Die 1855 in Bonn geborene Schriftstellerin Anselma Heine kam im Alter von 1½ Jahren nach Halle, nachdem ihr Vater, der Mathematiker Heinrich Eduard Heine (1821– 1888), einem Ruf…
Der Philosoph und Publizist Rudolf Haym studierte in Halle sowie Berlin evangelische Theologie, Philosophie und klassische Philologie. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Die…
Lange vor dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen haben mittelalterliche Gelehrte versucht, das Wissen über die Welt, das ihnen zugänglich war und glaubwürdig schien, im…
Guido Kisch wurde am 22. Januar 1889 in einer Familie jüdischer Gelehrer Ärzte in Prag (damals Teil der österreichisch- ungarischen Monarchie) geboren und starb am 7. Juli 1985 in…
Gegen Ende des ersten Weltkrieges stagnierte die Wirtschaft in Deutschland im Zuge der Kriegsschäden und Inflation stark, was die Verarmung der Bevölkerung zur Folge hatte.…
Die öffentlichen Räume vor allem größerer Städte überdeckt in jüngster Vergangenheit vielfach ein regelrechter Teppich nichtoffizieller, informeller Zeichen. In zufälliger und…
Im September 2021 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag einer nicht nur für Halle, sondern für die gesamte Region wichtigen Persönlichkeit: Carl Adolph Riebeck. Den Hallensern und…
Die schnell wachsenden Schulanstalten August Hermann Franckes (1663–1727), die heutigen Franckeschen Stiftungen, waren von Beginn an mit dem Problem der Versorgung mit frischem…
Alte Grabsteine verkünden: Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und wenn's köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen … …
DAuf vielfältige Weise hat der Architekt und Baumeister August Stapel, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt, Spuren in der Stadt Halle hinterlassen. Er war zunächst im…
Das feine Porzellangeschirr gehörte zum Sonntagsbraten genauso wie zur Kaffeetafel. Liebevoll gedeckt mit weißem Tischtuch, Blumen, Servietten und dem Speiseservice wurde das Essen…
"Komplimentierbücher“ gaben im 18./19. Jahrhundert für alle Wechselfälle des Lebens Verhaltensregeln heraus, darunter auch Etiketten für Heiratsanträge. Die Palette der…
An der 1694 gegründeten Hallenser Friedrichs-Universität lehrten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts viele bedeutende Männer. Einer, der unverdienterweise nicht so bekannt…
Sport ist eines der bedeutendsten soziokulturellen Massenphänomene der Moderne. Auch Halle war und ist nicht zum Wenigsten eine Stadt des Sports. Dessen Praktiken und Rhythmen…
Am 15. April 1948 ließ sich Horst Hennig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg immatrikulieren. Im vorklinischen Studiengang – die Fächer Physik, Chemie, Physiologie,…
Überschwemmungen, Erdbeben, Feuersbrünste, Heuschreckenschwärme – die Bibel ist voller Geschichten von Naturgewalten, die als Strafe und Gericht Gottes aufgefasst wurden. Die…
Benannt ist der Rannische Platz nach dem ehemals dort stehenden äußeren oder oberen Rannischen Tor. Dieses lag am Ende des Steinwegs und bildete die äußere Grenze des Ortes…
Die Anatomischen Sammlungen in Halle gehen zurück auf eine Privatsammlung der Familie Meckel, die im ausgehenden 18. und ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Sammlungen anlegten…
Halle besitzt, wie viele andere Städte auch, Orte und Bauten, die exemplarisch für verschiedenste Lebensbereiche von Frauen stehen. Anlässlich des 20. Jubiläums des vom Land…
Jungsein in der Klassischen Moderne lässt sich als eine spannungsreiche und ambivalente Erfahrung beschreiben. Auch die Lebenswelten der Mädchen und Jungen in den Franckeschen…
Schon seit über fünfzehn Jahren gibt es im Kulturfalter die Serie "Stadtgeschichte". Monat für Monat wird diese vom Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. gestaltet. Der Verein versteht sich als Sprachrohr für die stadtgeschichtlichen Forschungsergebnisse, die an den unterschiedlichsten Orten sowohl in Halle, aber auch auswärts zustande kommen. Wir danken den Mitgliedern und Autorinnen und Autoren für ihre monatliche Arbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in der 1200-jährigen Geschichte unserer Stadt.