Fromme Gefühle. Bilder und Texte in Büchern des Pietismus

Auf Kupferstichen und in Texten in Büchern aus dem Zeitalter des Pietismus werden vielfach Gefühle dargestellt bzw. beschrieben oder sollen beim Betrachten der Illustrationen und…

mehr...

Rudolf Haym (1821–1901). Zum 200. Geburtstag des Gelehrten und Politikers

Der Philosoph und Publizist Rudolf Haym studierte in Halle sowie Berlin evangelische Theologie, Philosophie und klassische Philologie. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Die…

mehr...

„Hala“ und „Ala“ – Die Stadt Halle auf mittelalterlichen Weltkarten

Lange vor dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen haben mittelalterliche Gelehrte versucht, das Wissen über die Welt, das ihnen zugänglich war und glaubwürdig schien, im…

mehr...

Der Bildhauer Gustav Weidanz: Zwei seiner Arbeiten im städtischen Raum

In Halle kennt sie wohl jeder, die bronzenen Figuren am Ratshof und die drei Gänse auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Doch nur wenige werden noch den Namen ihres Schöpfers kennen:…

mehr...

„… durch Verhaftung oder auf eine andere Art das Handwerk“ legen: Der Kirchenkampf in Halle 1952/53

Nicht erst mit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) 1950 setzte die Überwachung der Kirchen ein. Bereits in der Deutschen Verwaltung des Innern widmete sich das…

mehr...

Geburtstag von Julius Kühn – Ernennung zum Ehrenbürger von Halle

Julius Kühn (1825–1910) ist der Begründer der Agrarwissenschaften in Halle. Als Professor der Universität Halle-Wittenberg wurde Kühn für die 1863 erfolgte Gründung des…

mehr...

Henrich Steffens (1773–1845) Ein norwegischer Gelehrter in Halle

Wer schon einmal durch das Paulusviertel geschlendert ist, hat feststellen können, dass viele der Straßen nach Dichtern, aber auch Philosophen, Theologen, Wissenschaftlern oder…

mehr...

Guido Kisch (1889–1985) Ein bedeutender, aus der Universität Halle vertriebener Rechtshistoriker

Guido Kisch wurde am 22. Januar 1889 in einer Familie jüdischer Gelehrer Ärzte in Prag (damals Teil der österreichisch- ungarischen Monarchie) geboren und starb am 7. Juli 1985 in…

mehr...

Das Studentenwerk Halle – die älteste Studierendenhilfe in Deutschland

Gegen Ende des ersten Weltkrieges stagnierte die Wirtschaft in Deutschland im Zuge der Kriegsschäden und Inflation stark, was die Verarmung der Bevölkerung zur Folge hatte.…

mehr...

Die Schriftstellerin Anselma Heine (1855–1930) – „höhere Tochter“ im Halle der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die 1855 in Bonn geborene Schriftstellerin Anselma Heine kam im Alter von 1½ Jahren nach Halle, nachdem ihr Vater, der Mathematiker Heinrich Eduard Heine (1821– 1888), einem Ruf…

mehr...

Hoch halten. Fußball, Fankultur und Stadtbild(er)

Die öffentlichen Räume vor allem größerer Städte überdeckt in jüngster Vergangenheit vielfach ein regelrechter Teppich nichtoffizieller, informeller Zeichen. In zufälliger und…

mehr...

Carl Adolph Riebeck - Pionier des Mitteldeutschen Braunkohlebergbaus

Im September 2021 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag einer nicht nur für Halle, sondern für die gesamte Region wichtigen Persönlichkeit: Carl Adolph Riebeck. Den Hallensern und…

mehr...

Gottfried Rost und die Wasserversorgung der Franckeschen Stiftungen – Wasser für (H)alle

Die schnell wachsenden Schulanstalten August Hermann Franckes (1663–1727), die heutigen Franckeschen Stiftungen, waren von Beginn an mit dem Problem der Versorgung mit frischem…

mehr...

Professor Dr. Günter Mühlpfordt. Am 28. Juli 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden

Alte Grabsteine verkünden: Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und wenn's köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen … …

mehr...

Denkmale auf Papier – die Halle-Zeichnungen des Stadtbaumeisters August Stapel (1801–1871)

DAuf vielfältige Weise hat der Architekt und Baumeister August Stapel, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt, Spuren in der Stadt Halle hinterlassen. Er war zunächst im…

mehr...

Zerbrechliche Kostbarkeiten – Das Porzellanwerk in Lettin

Das feine Porzellangeschirr gehörte zum Sonntagsbraten genauso wie zur Kaffeetafel. Liebevoll gedeckt mit weißem Tischtuch, Blumen, Servietten und dem Speiseservice wurde das Essen…

mehr...

Heiraten in Halle. Wie man im 19. Jahrhundert zueinander fand

"Komplimentierbücher“ gaben im 18./19. Jahrhundert für alle Wechselfälle des Lebens Verhaltensregeln heraus, darunter auch Etiketten für Heiratsanträge. Die Palette der…

mehr...

Berühmter Arzt und Universalgelehrter – Urahn der Fotografie: der Hallenser Professor Johann Heinrich Schulze (1687–1744)

An der 1694 gegründeten Hallenser Friedrichs-Universität lehrten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts viele bedeutende Männer. Einer, der unverdienterweise nicht so bekannt…

mehr...

In Form. Kunst zu Sport im öffentlichen Raum Halles

Sport ist eines der bedeutendsten soziokulturellen Massenphänomene der Moderne. Auch Halle war und ist nicht zum Wenigsten eine Stadt des Sports. Dessen Praktiken und Rhythmen…

mehr...

Das Haftschicksal von Horst Hennig – Medizinstudent in Halle (Saale)

Am 15. April 1948 ließ sich Horst Hennig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg immatrikulieren. Im vorklinischen Studiengang – die Fächer Physik, Chemie, Physiologie,…

mehr...