AIESEC: Praktika im Ausland – organisiert von Studenten für Studenten

Was ist AIESEC? AIESEC ist eine internationale Studentenorganisation mit über 1000 Lokalkomitees in 126 Ländern. AIESEC organisiert Projekte und Praktika und unterstützt darüber hinaus mit Vor- und Nachbereitungsseminaren, bei Visa-Formalitäten, beim Bewerbungsprozess und bietet Betreuung vor Ort durch einheimische Studierende oder Lokalkomitees. Zurzeit sind 21 Partnerländer aus allen Kontinenten im Angebot.

Was wird angeboten? AIESEC vermittelt weltweit fachspezifische Praktika (v. a. BWL, IT, Ingenieurwesen) und Freiwilligenprojekte in kulturellen und sozialen Bereichen, in der Entwicklungshilfe oder in Schulen. Die Dauer beträgt mindestens sechs Wochen. AIESEC Praktikanten können beim DAAD einen Antrag auf einen Fahrtkostenzuschuss stellen, wenn das Praktikum außerhalb der EU stattfindet. Zudem besteht die Möglichkeit, sich als Mitglied des Lokalkomitee zu engagieren. Diese ehrenamtliche Tätigkeit kann auch als ASQ-Modul anerkannt werden, wenn ein Mitglied mind. 6 Monate aktiv war.

Was sind die Voraussetzungen? Voraussetzung ist ein Alter zwischen 18 und 30 Jahren, sowohl für alle Auslandsprojekte als auch Mitgliedschaften. Die Vermittlungskosten liegen derzeit bei 400 € für Freiwilligenprojekte und 450 € für Auslandspraktika, welche zusätzlich die Unterkunft und auch ggf. Verpflegung im Ausland beinhalten.

Kontaktdaten



Akademischer Börsenkreis: Studierst du noch oder handelst du schon?

Du wolltest schon immer mal mehr über die Börse erfahren, verfolgst vielleicht sogar schon das aktuelle Kursgeschehen oder tradest selbst? Du möchtest regionale und internationale Unternehmen kennenlernen und Kontakte knüpfen? Dann schau vorbei! Bei uns findest du spannende Diskussionsrunden, Börsenfahrten ins In-und Ausland, exklusive Workshops mit Tradern, einen Börsenführerschein für besonders Interessierte und natürlich unseren zweiwöchentlichen Stammtisch mit Vorträgen und den neuesten Börsentipps. Schon seit über 20 Jahren gibt es uns.

Wir haben nicht nur über 200 begeisterte Mitglieder, sondern bilden mit unserem Dachverband, dem Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH), ein Netzwerk aus über 50 Börsenvereinen mit insgesamt über 10.000 Studenten, Förderern und Partnern. Neben dem universitären Angebot gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich zu engagieren. Darüber hinaus veröffentlichen wir in jedem Semester die vereinseigene Zeitung „auf+ab” mit Artikeln aus Wirtschaft und Börse an welchen nicht nur Professoren, sondern auch Studenten mitwirken. Weiterhin bieten wir unseren Mitgliedern exklusive Zeitungsabos aus der Wirtschaftspresse.

Unser Stammtisch findet im Wintersemester 2016/17 ab Dienstag, dem 18. Oktober, alle zwei Wochen im Raum 221 des WiWi-Gebäudes statt. Weitere Informationen auf der Website.

Kontaktdaten


Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates - Studieren ohne Barrieren

Der Arbeitskreis Inklusion soll als erste Anlaufstelle für chronisch kranke sowie physisch und psychisch beeinträchtigte Studierende der Universität fungieren und ihnen helfen, ihre Studienbedingungen auf die für sie und ihre Einschränkungen angemessenen Bedingungen anzupassen. An unserer Universität gibt es bis jetzt nur wenig Bewusstsein für die Probleme Studierender mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung. Unsere Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Bewusstsein zu schaffen und zu stärken. Wir treten für bessere Integration ein, ebenso dafür, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen ohne die Abhängigkeit von anderen zu treffen. An der MLU sind zur Zeit 1600 Studierende mit Beeinträchtigung immatrikuliert. Viele von ihnen trauen sich nicht, die Hilfe in Anspruch zu nehmen, die ihnen zusteht. Wir möchten ihnen helfen, ihre Scheu zu überwinden und ihre Rechte wahrzunehmen.

Kontaktdaten

  • Website: www.inklusion.uni-halle.de
  • Facebook: www.facebook.com/AKInklusion
  • studip-Gruppe: Studieren mit Behinderung
  • E-Mail: inklusion@stura.uni-halle.de
  • Post: Universitätsplatz 7, 06099 Halle (Saale)

 


Arbeitskreis Refugees Welcome

Seit Oktober 2015 können Geflüchtete an der Uni Halle eine kostenlose Gasthörer*innenschaft aufnehmen und so (wieder) in den Uni-Alltag hineinfinden. Engagierte Studierende stehen ihnen hierbei als Tandempartner*innen unterstützend zur Seite und fungieren als Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen. Der AK Refugees Welcome organisiert das Projekt und arbeitet daran, dieSituation von Geflüchteten weiter zu verbessern. Außerdem gibt es eine studentische Deutschwerkstatt, die die Gasthörer*innen dabeibegleitet, Deutsch zu lernen.

Wir freuen uns auf neue Gesichter, die Lust haben, sich für und mit Geflüchteten für eine Verbesserung der hiesigen Umstände einzusetzen, oder schlicht und ergreifend Interesse am Thema haben. Gerne könnt Ihr Euch auch mit eigenen Ideen einbringen. Unser erstes reguläres AK-Treffen findet am 12.10. um 18 Uhr im Gebäude des Studierendenrates (Universitätsplatz 7) statt. Auch Menschen, die sich nur im Rahmen der Tandempartner*innenschaft einbringen wollen, sind natürlich willkommen. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
 

Kontaktdaten

 


Bauernclub Halle - Studentenclub der Landwirtschaftlichen Fakultät e.V.

Der Bauernclub ist ein Verein für Studenten, um in den Universitätsalltag etwas Abwechslung zu bringen. Gegründet von und für Studenten der Agrarwissenschaft, ist er heute ein Verein, welcher offen für alle Studienrichtungen ist. In unseren Räumlichkeiten bieten wir den Studenten montags einen Wein- und Spieleabend an. Dies nutzen andere Vereine, um ihre Sitzungen abzuhalten, oder Studenten, um einfach eine Runde Skat zu spielen. Dienstags lassen wir es mit unserer wöchentlichen Party krachen. Die DJ´s versuchen dabei, für jeden Musikgeschmack etwas zu spielen. Donnerstags sind unsere Stammtische, und zwar aller zwei Wochen. Dabei geht es um Themen, die nicht im Studium behandelt, oder weitreichender mit praxisnahen Verantwortlichen diskutiert werden.

Neben unseren Veranstaltungen vitalisieren wir das Vereinsleben mit Ausflügen, gemeinsamen Veranstaltungen, außerdem hat sich der BC als Kontaktadresse für Praktika, Ferienjobs und für das weitere Berufsleben im Agrarbereich etablieren können. Als Verein sind wir immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Deshalb tragen wir unser Anliegen gern an Euch weiter und würden uns freuen, Euch als Mitglieder oder Gäste in unserer Lokalität begrüßen zu dürfen.
 

Kontaktdaten



Campus Contact Halle e.V.: Erkennen. Umdenken. Verändern.

Campus Contact Halle e.V. ist die studentische Unternehmensberatung an der MLU. Seit über 18 Jahren bekommen Studierende bei uns die Chance, ihr Praxiswissen in Beratungsprojekten bei Unternehmen einzusetzen.

Raus aus dem theoretischen Hörsaalalltag und rein in die spannende Praxis! Denn egal ob Du Erziehungswissenschaften, BWL oder Informatik studierst - bei uns bekommst du die Möglichkeit, dich einzubringen, zu lernen mit den unterschiedlichen Charakteren zu arbeiten und dich abseits der Uni persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus bieten wir dir verschiedene Möglichkeiten, ein Netzwerk zu engagierten Studierenden aus ganz Deutschland sowie renommierten Unternehmen aufzubauen, welches dir zu exklusiven  Praktikums- oder Traineeangeboten verhelfen kann. Bei uns kannst du dich in einer entspannten und vertrauten Atmosphäre ausprobieren und deine Stärken und Schwächen durch Zusammenarbeit und Feedback auf Augenhöhe herausfinden.

Kontaktdaten


ELSA: Mehr als nur Jura!

Willst du ...

  • dich lokal, national oder international engagieren?
  • an deiner Fakultät etwas verändern?
  • dich mit Studierenden aus ganz Europa austauschen?
  • Praktika im Ausland machen?
  • bei nationalen und internationalen Seminaren einen Überblick über Rechtsfragen erhalten, die im Studium zu kurz kommen?
  • mehr aus deinem Studium machen?

... dann komm zu ELSA! (Für jedes neue Mitglied gibt´s eine kleine Überraschung)

Wer sind wir?
Die European Law Students´ Association ist eine unabhängige, politisch neutrale und gemeinnützige internationale Organisation von Jurastudierenden und Alumni mit 10.000 Mitgliedern in 43 Fakultätsgruppen. In Deutschland und in Europa ist ELSA mit 40.000 Mitgliedern an über 300 Universitäten in 41 Ländern vertreten. Was erwartet dich bei ELSA Halle e.V.? Studienfahrten, z.B. nach Brüssel, Seminare, Contract Competition, Tatort-Analyse … und vieles mehr!!

Kontaktdaten


Erasmus Life Halle

Ihr seid neu in Halle und wollt euch mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen engagieren? Ihr habt Erasmus gemacht und wollt mit Studierenden von euren Aufenthalten in Kontakt bleiben? Dann seid ihr genau richtig bei ESN Halle! Wir sind eine Hochschulgruppe und als Teil des internationalen Erasmus Student Network (ESN) eine von 42 Sektionen in Deutschland. Unter dem Motto „students helping students“ unterstützen wir ausländische Studierende in Halle, helfen ihnen sich hier einzuleben, beantworten ihre Fragen und versuchen, ihre Zeit in Halle so unvergesslich wie möglich zu gestalten. Außerdem informieren wir hallesche Studierende über ihre Möglichkeiten, ein Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen! Wir organisieren viele Ausfl üge, Partys, Wochenendtrips und kulturelle Veranstaltungen, bei denen sich Studierende aus aller Welt kennenlernen und etwas über Deutschland erfahren können. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Schreibt uns einfach, wenn ihr uns und unsere Arbeit kennenlernen wollt.

Kontaktdaten

  • Webseite: www.esn-halle.de
  • E-Mail: halle@esn-germany.de
  • Instagram: @esn_halle
  • Facebook: esnhalle
  • Büro: Friedemann-Bach-Platz 6, 06108 Halle
  • Post: c/o Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle (Saale)


Nightline Halle

Die Nightline Halle– ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende!
Egal, ob dich Prüfungsängste plagen, du WG-Stress hast oder einfach jemanden zum Reden brauchst – wir sind für dich da! Anonym, unabhängig, wertfrei und non-direktiv. Montag, Mittwoch und Sonntag sind wir von 20 bis 24 Uhr unter 0152 251 323 65 erreichbar und haben ein offenes Ohr für dich.
Lust, selbst bei uns mitzuwirken? Dann schreib uns!
Wir freuen uns auf dich!

 

Kontaktdaten

  • Website: nightline-halle.de
  • E-Mail: info@nightline-halle.de
  • Instagram: @nightline_halle

Halle gegen Rechts: Rassismus entgegentreten – Refugees welcome!

Ein breites Bündnis von vielen Organisationen und Einzelpersonen in Halle, das rassistischen Bestrebungen geschlossen begegnet – Mach mit und mache Halle ein klein wenig besser!

Wir wollen mit Dir Halle lebenswerter und bunter machen. Wir wollen, dass sich alle Menschen in dieser Stadt wohlfühlen. Wir wollen Flüchtende unterstützen und rassistische Aktivitäten zurückdrängen. Dafür brauchen wir Dich!

Gemeinsam mit unseren Partner*innen entwickeln wir in verschiedenen Arbeitsgruppen Strategien, Infomaterial und Aktionen, machen Bildungsarbeit um für Zivilcourage zu sensibilisieren und Menschen fit zu machen. Rassistische, antisemitische und menschenverachtende Propaganda lassen wir nicht unwidersprochen stehen.

Du hast Lust unsere Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenorganisation zu unterstützen? Du hast Interesse, Demonstrationen und Veranstaltungen mit vorzubereiten und durchzuführen? Der Einsatz für Geflüchtete ist dir ein wichtiges Anliegen? Du hast Erfahrungen in der Bildungsarbeit? Du willst deine Erfahrungen in diesen Bereichen erweitern? Dann bist du bei uns genau richtig!

Kontaktdaten


Fashion Revolution Halle

Kein Bock mehr auf Fast Fashion, Ausbeutung und Umweltverschmutzung? Dann zettle mit uns eine Moderevolution an und werde Teil der Fashion Revolution Week Halle.
Komm zum FRW-Stammtisch: Immer am 25. um 18.30 Uhr in der Bar 2ZKB.

Kontaktdaten

  • Website: www.fashionrevolutiongermany.de/halle
  • E-Mail: fashionrevolution@losmachen.org
  • Insta & Facebook: @fashionrevolutionhalle

Studentenleben Halle

„Studentenleben.halle“ ist dein ehrenamtliches und kosten loses Studierendennetzwerk in Halle. Auf unserer Instagram-Seite erfährst du täglich, wo in Halle Partys stattfinden oder wo du von Studi-Rabatten profitieren kannst. Als mittlerweile größtes Studierendennetzwerk in Halle veranstalten wir auch selbst Treffen, bei denen du deine Kommiliton/-innen kennenlernen kannst. Große Bekanntheit hat unsere jährliche Erste-Ersti-Party erlangt, die immer kurz vor Vorlesungsstart stattfindet. Bei „Studentenleben.halle“ kannst du zwanglos und ohne ein Unternehmen oder Institutionen im Background die verschiedensten Menschen kennenlernen. Schau gerne vorbei!

Kontaktdaten

  • Instagram: instagram.com/studentenleben.halle

Mit Sicherheit verliebt: Ein Anliegen der Medizinstudenten

 

Hallo und willkommen an alle Erstis!
Wir sind Mit Sicherheit Verliebt (MSV). Wir sind ein von Studierenden geleitetes nationales Sexualaufklärungsprojekt, das Schülerinnen und Schüler der sechsten bis zehnten Jahrgangsstufe darin unterstützen möchte, eine selbstbestimmte und reflektierte (gesunde) Beziehung zu ihrer Sexualität zu entwickeln. Vielleicht sehen wir uns in der Ersti-Woche? Anfang des Semesters bewerben wir auch unseren Kennenlernabend über stud.ip, bei dem ihr uns noch mal näher kennenlernen könnt. Im Rahmen unseres Ausbildungskonzeptes bieten wir vom 18. bis 20. Oktober einen Basisworkshop an, in dem ihr alles für unsere Schulbesuche lernen könnt. Wenn ihr Interesse daran habt, schreibt uns oder kommt vorbei – wir können euch das Anmeldeformular gerne zusenden. Alles Gute euch noch, euer MSV

Kontaktdaten


que(e)r_einteigen

Wir haben den Schnabel voll von jeglicher Diskriminierung! Diese Haltung möchten wir nach außen tragen und mit unseren Veranstaltungen (politische) Bildungsarbeit leisten, um vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen. Damit sehen wir die Notwendigkeit, das Lehrangebot der MLU inter- und transdisziplinär zu erweitern. So wollen wir neben dem akademischen auch einen alltäglicheren Zugang zu Vielfalt eröffnen und unterschiedlichsten Menschen und Themen Raum geben. Queeres, intersektionales und feministisches Engagement bilden den Kern unserer Arbeit. Wir beziehen uns dabei unter anderem auf queerfeministische Strömungen und gehen bewusst darüber hinaus. In diesem Horizont kooperieren wir auch mit anderen Gruppen, Vereinen und Institutionen, um die Universität und weitere Räume in Halle (Saale) mitzugestalten. Keep queering! Du hast Fragen, möchtest mit uns zusammenarbeiten oder Teil des Arbeitskreises werden?
Dann melde dich bei uns:

Kontaktdaten

  • E-Mail: hello@queereinsteigen.de
  • Web: www.queereinsteigen.de
  • Facebook: que(e)r_einsteigen
  • Instagram & Twitter: queereinsteigen

Rock Your Live! Halle e.V. - Rock deine Uni!

 

Wer sind wir?
Rock Your Life! Halle e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, welcher sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzt. 

Was machen wir?
Wir haben es uns als Ziel gesetzt, junge Menschen aus bildungsfernen Schichten zu unterstützen, damit ihnen der Weg ins Berufsleben erleichtert wird. Deswegen organisieren wir ein Eins-zu-Eins Mentoring-Programm zwischen Student*innen und Schüler*innen, welche sich gegenseitig unterstützen.


Wie kannst Du Dich engagieren?
Es gibt zwei Möglichkeiten unseren Verein in Halle zu unterstützen. Du kannst für ein Jahr Mentor*in eines Jugendlichen werden und ihn unterstützen. Dabei nehmt ihr gemeinsam an drei Workshops teil. Außerdem werden für Euch Events zu verschiedenen Themen organisiert. Die zweite Möglichkeit besteht darin, in unser Organisationsteam zu kommen und uns bei der Hintergrundarbeit zu unterstützen. Unser Team untergliedert sich in verschiedene Teilgruppen. Wir treffen uns einmal pro Woche, planen Events, den Kohortenstart oder suchen nach neuen Sponsoren.
 

Kontaktdaten


SFI: Wir fördern die Lehre!

In den Zeiten der Kürzungspolitik sieht man viele Studierende auf den Straßen protestieren. Doch neben den Demonstrationen gibt es noch ein weiteres Mittel, seine Zukunft selber in die Hand zu nehmen. Denn durch die Organisation von innovativen Lehrveranstaltungen und Projekten, wie die Karrieremesse "sciencemeetscompanies" oder das Electus-Assessmentcentertraining, trägt unser Verein mit seinen bereits 35 aktiven Mitgliedern dazu bei, die Lehre an der MLU stetig zu verbessern. Als Studenten wissen wir, dass es besonders in den ersten Semestern schwerfällt, sich im Universitätslabyrinth zu orientieren.

Und spätestens wenn man vor der Frage steht, wo man seine Bachelorarbeit schreibt, stellt man fest, dass man in den verschiedenen Praktika zwar viele Bereiche seines Studienfachs kennengelernt hat, doch über die konkreten Inhalte und Schwerpunkte der Arbeitsgruppen kaum etwas weiß. Mit unserem Arbeitsgruppenleitfaden stellen wir den Studierenden einen Großteil der AGs der NatFakI mit ihren Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie Themen für Bachelor- und Masterarbeiten vor. Von unserer Homepage www.sfi-halle.de kann man den Leitfaden herunterladen.

Wir laden Euch zu unseren Sitzungen jeden zweiten Montag um 19 Uhr im Botanischen Garten ein.

Kontaktdaten


Losmachen e.V.

„Es ist nur was los, wenn du selbst losmachst.“

Kontaktdaten

  • Website: www.losmachen.org
  • E-Mail: hallo@losmachen.org
  • Instagram & Facebook: @losmachen_halle

sneep: student network for ethics in economics and practice

Wir haben das Ziel, Studierende, Berufseinsteiger/innen und Auszubildende aller Art zu animieren, die Grenzen der „klassischen Ökonomie“ zu verlassen und so Möglichkeiten für ein nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert aufzeigen.

sneep ist Plattform, Denkfabrik und Schnittstelle für alle klugen Köpfe, die Zukunft und Denken nicht nur anderen überlassen wollen. Als Netzwerk für Wirtschafts-und Unternehmensethik beschäftigen wir uns bundesweit in über 30 Lokalgruppen mit Themen wie nachhaltigem Wirtschaften, unternehmerischer Verantwortung und Compliance. Deine Möglichkeiten bei sneep sind vielseitig – ob Tagungen, Workshops, Sommerakademien, Podiumsdiskussionen oder Filmabende: Grundsätzlich ist jedes Projekt und jede Idee durchführbar. Wir freuen uns auf neue Leute, die etwas in der Stadt bewegen möchten!

Kontaktdaten