Die Redaktion empfiehlt...

Wer über Kulturveranstaltungen berichtet, der muss auch eine Affinität zum Lesen haben. Klischee? Kann sein. Bei unserer Redaktion stimmt es jedoch. Wir stellen in unregelmäßigen Abständen Bücher vor, freuen wir uns auf die Neuerscheinungen und wollen unseren Leseeindruck mit euch teilen. Hier also kleine, persönliche Rezensionen der Kulturfalter-Redaktion und von der MDR-Kultur Literaturchefin Dr. Katrin Schuhmacher zu finden. Viel Spaß beim Stöbern!


REZENSION Adam Rutherford - Eine kurze Geschichte, von jedem, der jemals gelebt hat

Wussten Sie, dass jeder von uns Karl den Großen zu seinen Vorfahren zählen kann? Dass Neandertaler mitnichten eine eigene Spezies sind, genetisch so etwas wie Rasse gar nicht existiert und die Rothaarigen allen Unkenrufen zum Trotz nicht aussterben werden? Wo kommen wir her? Was ist der Mensch? Seit das Genom, der komplette Erbgut-Satz eines Menschen, hunderttausendfach entschlüsselt worden ist, erobert die Genforschung immer weitere Felder. Das Neueste: Weil unserem Genom auch die Evolution unserer Spezies eingeschrieben ist, schreiben Genforscher jetzt an der Seite von Archäologen und Historikern auch Menschheitsgeschichte.
Rutherford trägt einen Teil dazu bei - einen, den jeder von uns verstehen kann. Humangenetik ist ein Gebiet, welches sicher viele von uns zurückschrecken würde. Wie war das nochmal im Biologieunterricht mit der Vererbungslehre? Aber kein Problem, wenn man nicht mehr alles weiß - oder nicht aufgepasst hat. Es macht solch ein Spaß, dieses Buch zu lesen. Rutherford schreibt ironisch, kritisch und immer mit Sprachwitz. Es ist selten, einen Forscher zu finden, der weder trocken noch stumpf von seinem Fachgebiet spricht. Und so wird der Leser staunen und oftmals den Stift zücken wollen, um zu unterstreichen, was er denn gerade gelernt hat. Einfach so, beim Lesen eines guten Buches. Es ist fantastisch, wie Mythen aufgeklärt werden und wir unseren Schatz des unnützen Wissens bereichern können. Wir lernen etwas über uns und jeden, der jemals gelebt hat. Faszinierend, dass diejenigen gar nicht so weit von uns entfernt sind, wie man es sich denkt ... Dass beispielsweise die Afrikaner untereinander weniger verwandt sind, als Europäer mit Afrikanern. Solch Aspekte sind so wichtig, in einer Zeit, in der nach Äußerlichkeiten geurteilt wird. In der Pauschalisierungen geglaubt wird  - und oft leider den falschen. 
"Eine kurze Geschichte, von jedem, der jemals gelebt hat" macht Spaß, ist kurzweilig, deckt auf. Den ein oder anderen Absatz kann man mal überspringen, wenn man denkt, es wird zu kompliziert oder man hätte es schon mal gehört. Denn wie ein guter Autor lässt uns Rutherford nie alleine mit den Gedanken, sondern erklärt gerne wieder und wieder woher seine Schlussfolgerungen kommen. Das Buch ist eine wahre Empfehlung für jemanden, den das Thema ein wenig interessiert. Und woher wir kommen - interessiert das nicht uns alle ein bisschen?

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt

 


REZENSION Carmen Korn - Zeitenwende

Wunderbar! Carmen Korn ist einfach wunderbar! Doch fangen wir von vorne an ...
Die Autorin baut ihren Familienepos auf dem Leben von vier Frauen auf. Henny, Lina, Ida und Käthe werden in den letzten Zügen des 19. Jahrhunderts geboren. Wir stolpern mit ihnen durch ihre Kindheit, verlieben und das erste Mal oder trauen uns nicht in den Strengen der Zeit wir selbst zu sein. Und wir tun vor allem eins: Freundinnen werden mit den vier Mädchen. Wir freuen uns mit ihnen und leiden, wenn der erste und zweite Weltkrieg stattfindet. Wenn ein Ehemann nicht aus dem Krieg zurückkehrt, der Kinderwunsch nicht oder dann doch zu früh erfüllt wird. Und wir zittern, wenn das erste Mal die Eltern krank werden, sie in ein Alter kommen, in denen es vermutlich weniger Zeit zu Leben gibt als schon gelebt. Schließlich finden wir mit den vier Frauen ihre Familien - in unterschiedlichster Konstellation, mutig, bürgerlich und liebevoll. Wir können es kaum glauben, als plötzlich unsere Freundinnen Kinder bekommen und fangen erneut an, mit denen durch ihre Kindheit zu stolpern, uns zu verlieben und in den doch noch immer strengen Zeiten ein wenig mehr wir selbst zu sein.
Carmen Korn webt so ein feines Netz aus Beziehungen, findet so zarte Beschreibungen für die Frauen, ihre Männer, deren Kinder und vor allem die Gefühle, dass der Leser in der Berg- und Talfahrt des Lebens versinken kann. Dabei wirkt das Geschehen nie aufgesetzt. Zwar ist es - wenn man darüber nachdenkt - schon ein wenig auffällig, dass schließlich alles, was passierten kann, auch einer der Frauen passiert. Doch nie denkt man, dass es nicht hätte sein können. Dass es nicht eben eine Frau dort irgendwo in Hamburg in diesen Jahren gab, der genau das so passierte. Und Henny, Käthe, Ida und Lina stehen eben für diese Frauen. 
Zeitenwende ist der dritte, abschließende Roman in der Jahrhunderttriologie Korns. Wir lernen die Enkel unserer Freundinnen kennen und fragen uns zwischendurch, wann wir denn so alt geworden sind. Und doch kichern wir wie kleine Schulmädchen, fassen uns verliebt an den Händen und genießen die Freiheit, die sich plötzlich anfängt, aufzutun. Wie sind die Menschen nur zu dem geworden, was sie sind? In was für einer Welt leben wir denn plötzlich? Kaum kann man die Entwicklung der Gesellschaft, die Technik, die Moderne und, ja, die Zeit, besser begreifen als in Carmen Korns Werk. Was für Gedanken trieben unsere Großeltern um? Wie kam man hinter dieser Entwicklung hinterher, wo hörte man damit auf? Wie sollten unsere Eltern begreifen, welche Wege wir gingen, wenn es doch so andere waren, als sie selbst hätten gehen können?
Wir erfahren Geschichte und wir lernen uns selbst ein bisschen besser kennen. Ich wüsste nicht, was ein guter Familienroman mehr schaffen sollte. Mehr schaffen kann. Mehr schaffen darf. Wunderbar! Carmen Korn ist wunderbar!

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt


REZENSION Katja Maybach - Der Mut zur Freiheit

Katja Maybach erzählt die Geschichte dreier Frauen, dreier Generationen und der Auflehnung gegen die Gesellschaft im Madrid der 1940er-Jahre.
Margarita wurde vor einigen Jahrzehnten von ihrer streng katholischen Familie - vornehmlich dem Vater - verstoßen, da sie ein uneheliches Kind unter dem Herzen trug. Nicht nur das: Ihr Auserwählte entschied dazu, sich mit einer anderen zu vermählen. So wurde Margarita zu ihrer Tante in die Großstadt gebracht. So zog Margarita ihre Tochter Valentina alleine groß und entschied sich, nicht mit zu wenig im Leben zufrieden zu geben. 
Valentina schließlich wurde ganz im Sinne der Freiheit erzogen, durfte sich ausprobieren und genoss dabei viel familiäre Liebe. Eines Tages trifft sie auf einen deutschen Studenten, mit dem sie einen schönen Sommer hat. Doch auch dieser stellt sich schließlich keiner Verantwortung und eröffnet ihr, sie von einem Tag auf den anderen wieder zu verlassen und zu seiner Verlobten zurückzukehren. Nichtsahnend, dass Valentina zu diesem Zeitpunkt schon schwanger war.
Und auch dieses Kind, Olivia, lernen wir als junge Frau in dem Roman von Katja Maybach kennen. Natürlich hat sie es ebenso schwer mit den Männern und der Gesellschaft wie ihre weiblichen Verwandten. Olivia ist bekennde Tierschützerin, die sich in spannend gegen den Stierkampf äußert. Das trifft auf viele Gegner und ihre Tanzkarriere scheint zu wanken. Doch auch männliche Verehrer ruft ihr Engagement auf den Plan ...
Man kann sich schon denken: Auch Olivia wird einen Mann kennenlernen, dessen Beziehungsfähigkeit anzuzweifeln ist. Diese Vorhersehbarkeit ist eine der Schwächen Maybachs Roman. Er verliert sich zeitweise in Klischees und Andeutungen, bei denen man als Leser nicht verstehen kann, weswegen die Figuren im Roman sie nicht verstehen. Dieser Aspekt gehört auch zur zweiten Schwäche des Werkes. Es bleibt viel zu oft an der Oberfläche hängen: Zahlreiche Konflikte treten bei den drei Frauen auf, Ereignisse schlittern in ihr Leben und verlassen es wieder. Doch es wird kaum darüber gesprochen. Weder wird untereinander gestritten, noch nachgehakt, noch verwundert monologisiert. Es gäbe so viel Potential. Potential in die Tiefen der Gefühle vorzudringen. Den Mut der Frauen zu zeigen. Ihre Freiheit damit zu unterstreichen. Doch sie bleiben stumm. Ein wenig tröstet, dass es wohl zu ihrem Charakter gehören soll, nicht alle Dinge zu hinterfragen und sich gegenseitig Raum zu lassen. Manch ein Leser mag diesen Raum auch gern mit eigenen Gedanken füllen. Betiteln wir das als Stärke des Buches: Es lässt viel Raum für eigene "wie würde ich handeln"-Gedanken. Und trotzdem ist es schade. Denn "Mut zur Freiheit" hätte Potential gehabt, ein großer Familienroman über viele Generationen zu werden - so wie es der Verlag beschreibt. Stattdessen kratzt er leider nur an der Oberfläche.

Anne-Marie Holze
Verlag: Droemer und Knaur


WEIHNACHTSTIPPS 2018 für Kinder

Mathilda Master - 321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst

Vorsicht, dieses Buch wird man immer wieder in die Hand nehmen wollen. Was die Holländerin Mathilda Masters in dieser Wunderkammer zusammengetragen hat und auch mit Hilfe der Illustrationen von Louize Perdieus in überschaubare „Portionen zubereitet hat“, ist Wissen, das Spaß macht und mit dem man andere unterhalten kann. Egal ob Tierwelt, eigener Körper oder Weltall, die Autorin findet immer das Besondere und Spannende. Und zu den 321 schlauen Dingen gibt es noch Bonuswissen. Ein Vorgucker: In Frankreich ist es immer noch per Gesetz verboten, Hunde Napoleon zu nennen.

Dave Eggers /Tucker Nichols - Wer hat die Brücke angemalt?

Damit die Golden Gate Bridge orange erstrahlt, benötigt es jährlich 38.000 Liter Farbe. Diese sachliche Feststellung steht am Ende eines ungewöhnlichen Bilderbuchs, das in klaren sprachlichen Bildern die Entstehung dieser berühmten Brücke beschreibt. Dave Eggers, bedeutender amerikanischer Autor, erzählt, wie diese Brücke entstanden ist. Und führt vor, wie wichtig es ist, bei großen Bauwerken viele Meinungen zu hören und auch die Bewohner der Stadt, die die Brücke immer vor Augen haben, einzubeziehen. Mit seinen Collagen und einem Einband, der sich zum Brücken-Poster ausklappen lässt, macht Tucker Nichols dieses Buch zum haptischen Erlebnis.

Piotr Kraski - An junge Gipfelstürmer: Berge!

Was macht ein Grafikdesigner, der gern in den Bergen wandern geht. Wenn er Piotr Karski heißt, gestaltet er einen Wissensspeicher, einen zweidimensionalen Spielplatz und ein Experimentierbuch in einem. Und beleuchtet darin mit Witz und kindlichem Gespür viele Facetten der Bergwelt, der kleinen und der höchsten Berge, ihre Entstehung, die Tiere, die dort leben, und die Menschen, die die Berge erobern wollen. Besonders eindrucksvoll sind die spielerischen Experimente: Gletscher entstehen lassen, Verunglückte mit Lawinenhunden finden, Slalomwettkämpfe austragen, Mücke sucht Bär spielen oder einen Stalaktit ziehen (für letzteres braucht Kind aber eine wichtige Gipfelstürmer-Eigenschaft: Geduld).

Ulf Nilsson / Heike Herold - Mein Papa und ich

Maja und Papa machen viele Dinge, die Mädchen in diesem Alter wollen: Schätze vergraben, Weinkellerasseln fangen, eine Mausefalle kaufen, bissige Hunde zähmen und im dunklen Keller Klas Andersson, das Kuscheltier, suchen. Das Leben ist aufregend und doch so normal. Manchmal muss sogar das Schienbein von Papa herhalten, wenn Maja großen Kummer hat. Aber wenn man am schnellsten „Entschuldigung!“ sagen kann, ist es meistens alles wieder gut. Ulf Nilson trifft wie in all seinen Büchern den richtigen empathischen Ton und Heike Herold unterstützt mit ihren lockeren Zeichnungen die unaufgeregten und poesievollen Geschichten.

Marja Baseler / Annemarie van den Brink / Tjarko van der Pol - Die Kackwurstfabrik

Vom Mund bis zum Klo - nichts an der Verdauung ist den beiden Autorinnen Marja Baseler und Annemarie van den Brink und dem Illustrator Tjarko van der Pol zu gering oder schwierig, um es Kindern nicht zu erklären. Erzählt wird der Verdauungsprozess durch die Geschichte von Pim und Polly unterstützt durch sachliche und kindgerechte Informationen und vor allem aber mit viel Humor. Den Spaß um Begriffe, die Erwachsene nicht so gern verwenden, und die Freude an Illustrationen, die vieles sehr wörtlich nehmen, macht das Buch zum Erlebnis. Schon Buch-Vor/Nachsatz deutet vieles an, bis hin zu „Kacke am Dampfen“. Man kann nur wünschen, dass sich Erwachsene vom Entdeckerspaß ihrer Kinder anstecken lassen.

Christina Laube / Mehrdad Zaeri - Marthas Reise

Martha fährt jedes Wochende mit dem Zug zu ihrem Vater und zurück zur Mutter. Diese Fahrten bieten ihr Gelegenheit, Mitreisende zu beobachten oder nachzudenken: über den Großvater und dessen Leben, über das eigene Leben und das was noch kommen wird oder darüber, wieso nicht auch Bauarbeiter Applaus bekommen. Christina Laube schafft es, mit klarer Sprache und poetischen Fragen Kinder anzuregen über ihr Leben und die Zukunft nachzudenken. Unterstützt wird dieses Philosophieren über die eigenen Wurzeln und Ansprüche durch die faszinierende Illustrationen von Mehrdad Zaeri, deren Wirkung die bezaubernden Scherenschnitt-Durchblicke noch verstärken.


TIPP Bürgerstiftung Halle: Für Kinderköche

"Max macht Oper“ heißt es seit drei Jahren in der Grundschule Hanoier Straße auf der Silberhöhe in Halle. Der KinderKunstForum e.V. und die Bürgerstiftung Halle bieten dort wöchentlich Kunst-Workshops für Kinder an. In der Arbeit wurde den Künstlern deutlich, dass frisches Obst und Gemüse bzw. gesundes Essen bisher für viele Kinder keine Rolle spielt. Deshalb vereinen sie: Kochen und Kunst! Mit den Kindern gehen sie auf Entdeckungsreise – regionales und saisonales Gemüse und Obst werden erst gezeichnet und dann zu einfachen und schmackhaften Mahlzeiten zubereitet. So entstand die Idee zu einem Kochbuch, illustriert von Kindern aus der Grundschule Hanoier Straße. „Einmal durch das Gartenjahr”, heißt es, und so finden sich hier auf 64 Seiten zahlreiche einfache Rezepte, die mit Kindern zubereitet werden können und die Kindern schmecken! Herausgeber des Buches ist die Bürgerstiftung Halle. Unterstützt wurde die Buchproduktion durch die Weisenburger Bau + Grund GmbH und die Rademacher Immobilien GbR. Das Buch ist über die Webseite der Stiftung erhältlich. Der Erlös aus dem Kochbuch kommt Projekten der Bürgerstiftung Halle zugute.

Martin Große
herausgegeben von: Bürgerstiftung Halle & KinderKunstForum e.V. 

WEIHNACHTSTIPPS 2018 für Erwachsene

Susan Kreller - Pirasol

Zwei alte Damen leben in der Papierfabrikantenvilla »Pirasol«: Die scheue Gwendolin ist 84 Jahre alt, Witwe und Alleinerbin des Hauses, Thea ist fünfzehn Jahre jünger und verfolgt einen eigenen Plan. Als man den vom Vater verstoßenen und seit drei Jahrzehnten verschollenen Sohn Gwendolins in der Stadt gesehen haben will, versucht Thea, ihren Einfluss zu sichern und vollends das Regiment im Haus zu übernehmen. Für Gwendolin der Auslöser, sich zu erinnern: an eine Berliner Kindheit während der Zeit des Nationalsozialismus, an den Verlust der Eltern und das eigene Überleben, an einen neuen Anfang mit dem despotischen Papierkönig Willem, einen Brandanschlag und schließlich an die Verbannung des gemeinsamen Kindes. Am Ende lernt Gwendolin, allen Widrigkeiten etwas entgegenzusetzen – sich selbst.

Frank Goldammer - Roter Rabe

Frühsommer, Dresden 1951: Max Hellers neuer Fall ist äußerst mysteriös. Zwei wegen Spionageverdachts inhaftierte Zeugen Jehovas haben sich in ihrer Zelle das Leben genommen. Aber war es wirklich Selbstmord? Auch ein anderer Fall hält Heller in Atem: Er soll einen in Dresden agierenden Ring von Uranerz-Schmugglern ausheben. Und dann taucht auch noch sein alter Freund Alexej Saizev, der mittlerweile für den KGB arbeitet, auf und bittet Heller um Unterstützung. Sehr bald hegt Heller den Verdacht, dass Saizev zur CIA übergelaufen ist. Max Hellers vierter Fall führt den Hörer in die DDR der 50er-Jahre – Spannung bis zur letzten Minute!

Kerstin Engel - Wünsch dich glücklich

Wenn Wünsche wahr werden, ist das Chaos vorprogrammiert. Schon wieder hat sich Rosalie in den falschen Mann verliebt. Henry ist nicht nur ihr Chef, der leicht neurotische Ordnungsfanatiker hasst Chaos. Und Rosalie ist das personifizierte Chaos. Trotzdem kann sie ihm nicht widerstehen. Vor allem aber ist Henry eins: verheiratet und damit nicht der Richtige! Die selbsternannte Schamanin Stella verspricht Abhilfe: Mit ein bisschen Magie will sie aufräumen in Rosalies Leben. Und schnell zeigen sich erste Erfolge: Rosalies Wünsche werden wahr! Doch bekanntlich muss man vorsichtig sein, was man sich wünscht. Als Rosalie davon träumt, Henry möge Single sein, fängt das Chaos erst richtig an.

Theodor Fontane - Da sitzt das Scheusal wieder

Lachen entwaffne die Kritik, meint Fontane, unfreiwillig Komisches aber rufe den Theaterkritiker auf den Plan. Mit Fontane sitzen wir auf Parkettplatz 23 im Königlichen Schauspielhaus Berlin. Ob Klassiker oder Kassenschlager, ob französisches Theater oder „Freie Bühne“: Unvoreingenommen, aber mit scharfer Zunge beobachtet er den Erfolgsautor Hugo Lubliner, der statt Menschen nur „quiekende Puppen“ auf die Bühne stellt, die „hinreißende Gewalt“ Ibsen’scher Stücke und Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“, das ihn unberührt lässt. Wir begegnen einem stummen Gefängniswärter, der als Einziger nichts Dummes sagt, und einem Klappstuhl, der in einer Hauptrolle zu sehen ist.

Lukas Bärfuss - Hagard

Ein Mann, eben stand er während des Feierabendgedrängels noch am Eingang eines Warenhauses, folgt aus einer Laune heraus einer Frau. Er kennt sie nicht, sieht sie auch nur von hinten, aber wie in einem Spiel sagt er sich: Geht sie dort entlang, folge ich ihr nicht weiter; geht sie in die andere Richtung, spiele ich das Spiel noch eine kleine Weile weiter. Es bedeutet ja nichts, niemand kommt zu Schaden, und der Abstand in der Menge ist so groß, dass die Frau es gar nicht bemerken wird. Eher ist es eine sportliche Aufgabe, sie in der Menge nicht zu verlieren. Was ihn bewegt, ist erst einmal unklar. Ist der Verfolger einfach ein gelangweilter Schnösel? Ein Verrückter? Ein Verbrecher? Er scheint selbst vor etwas zu fliehen. Etwas Bedrohliches liegt in der Luft, etwas Getriebenes. Ein atemloser Sog entsteht, in den auch der Leser gerät, je länger die Verfolgung anhält.

Bernhard Aichner - Interview mit einem Mörder

Ein friedlicher Sommertag, ein Fest auf dem Dorfplatz: Der Ex-Fußballstar Johann Baroni feiert die Eröffnung seines neuen Würstelstandes. Da fällt plötzlich ein Schuss – und Baroni sinkt leblos zu Boden. Totengräber Max Broll ist verzweifelt: Sein bester Freund darf nicht sterben! Während Baroni im Krankenhaus um sein Leben kämpft, tut Max alles, um den Schützen zu überführen. Denn er hat gesehen, wer auf Baroni geschossen hat. Doch der vermeintliche Täter entpuppt sich als harmloser Tourist. Es gibt kein Motiv, keine Tatwaffe, keine weiteren Zeugen – die Polizei hält den Mann für unschuldig, niemand schenkt Max Glauben. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen und sich an die Fersen des Mörders zu heften ...

Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer - #TunWirWas

Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr (Herr & Speer) sind bekannte Aktivisten, die #FreeInterrail und #EsIstZeit initiiert haben. Mit ihrem Buch wollen sie die Millenials und die Generation Y dazu bewegen, sich für Demokratie und die Gesellschaft einzusetzen. Herr und Speer erklären in einfachen Handlungsanweisungen, wie jeder und jede schnell anfangen kann, etwas zu tun.

Gusel Jachina - Suleika öffnet die Augen

Mit fünfzehn wurde Suleika verheiratet. Vier Kinder hat sie ihrem erheblich älteren Mann geboren. Alle hat sie bald beerdigen müssen. Für ihren Mann und ihre fast hundertjährige herrische Schwiegermutter ist sie nichts als eine Arbeitskraft von geringem Wert. Da bricht ein neues Unglück über sie herein: Die Familie wird enteignet, ihr Mann erschossen. Sie kommt auf den monatelangen Transport nach Sibirien. Unterwegs entdeckt sie, dass sie wieder schwanger ist. Sie muss beim Aufbau einer Siedlung fernab aller Zivilisation mitarbeiten und findet dort endlich die wahre Liebe.

Martin Zimmermann - Die seltsamsten Orte der Antike

Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt - Vergessen Sie alles, was Sie über die Antike zu wissen glauben, und freuen Sie sich auf eine ungewöhnliche Reise zu seltsamen Stätten der Liebe und zu uralten Bibliotheken, zu goldenen Pferdeställen und Grabmälern mythischer Herrscher, zum Mittelpunkt der Welt und sogar auf einen Abstecher in die Unterwelt!

Stefan Schwarz - Als Männer noch nicht in Betten starben

War der kühne Siegfried ein eitler Gockel mit Hang zu schlechten Scherzen? Die schöne Kriemhild eine üble Bitch? Ihr Bruder Gunter ein geldgeiler Sack? Und der finstere Hagen in Wahrheit ein Staatsmann mit großem Weitblick und, nebenher, unverhohlen homoerotischen Neigungen? Welche Bad Bank hat das Rheingold verzockt, und wer war eigentlich diese Tante Edda? Frei von altertümelndem Bardendeutsch, dafür mit viel Gespür für alle peinlichen Details, an denen andere Nachdichter entweder jugendschonend oder pathetisch vorübereilten, erzählt Stefan Schwarz die deutschen Heldensagen.



REZENSION Yoav Blum - Als der Zufall sich verliebte

Interessantes Hintergrundwissen: Der Autor Yoav Blum ist Softwareentwickler. Heißt: Er verknüpft. Spannend, wenn man das Thema seines Buches kennt.  In der Welt des Buches gibt es nämlich keine Zufälle. Es gibt Abteilungen, deren Mitarbeiter die Fäden des Schicksals ziehen. Ein Gedanken, den vielleicht jeder von uns schon einmal hatte... Passiert etwas in unserem Leben, weil es so sein sollte? Schließlich führt A oft zu B, und B ist dann gar nicht so schlecht. Alles scheint einen Grund zu haben. Es wäre doch schön, wenn sich jemand darüber den Kopf zerbrechen würde, wie wir B erreichen... 
Wir lernen in dem Buch Guy, Emily und Eric kennen, die alle drei Zufallsstifter sind. Es ist witzig, welche Aufträge sie erhalten. Ebenfalls gibt es ein Lehrbuch und einen Code, welcher für die Zufallsstifter gilt. Auch wir können daraus lernen. Wirklich einfallsreich führt uns Blum in diese Welt ein, die schließlich auch unsere sein könnte. 
Was wir zu Beginn noch nicht ahnen - hinter dem ganzen Buch, dem Werk, steckt ebenfalls ein einziger Auftrag. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten, denn ahnen kann man das nun wirklich nicht. Es passt aber zu der Theorie, dass eben nichts umsonst geschieht. Und irgendwie ist das ja auch schön und beruhigend. 
Wer also ein leichtes, unterhaltsames Buch in seinen Händen halten möchte, für den haben wir hier das richtige Werk gefunden. Es macht Spaß und lässt uns rätseln. Es ist klug und lässt uns nachdenken. Und ist dabei viel spannender als Software. 

Anne-Marie Holze
Verlag: Piper

REZENSION Heather Morris - Der Tätowierer von Auschwitz

Der Klappentext des Buches verrät einiges. Er sei an dieser Stelle zitiert: 1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben. Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens – und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.
So wissen wir schon, dass das Buch gut endet. Dass die Liebe irgendwann auf die Bühne tritt und da auch bleibt. Das beruhigt. Man könnte meinen, es macht das Buch weniger spannend. Ich dagegen finde, es macht es nicht unnötig aufregend. Nicht zu einem Spielfilm, bei dem man eigentlich nur das Ende sehen möchte. Sondern zu einem Werk, welches man der Geschichte wegen liest. Und natürlich ist dies auch eine Geschichte, die spannend ist und aufregend. Schließlich geht es um zwei Menschen in einem der dunkelsten Kapitel der Menschheit. Dabei ist es außergewöhnlich wie positiv Lale bleibt. Wieviel Lebensmut und -willen er besitzt. Man schmunzelt während des Lesens, ja, lacht auch mal. Die Düsternis wird mehr als einmal überstrahlt. Der junge Mann scheint Gita mitzuziehen. Allzu oft kann man ihre Ängste verstehen. Wie mag man selbst in einer solchen Reaktion denken - positiv oder negativ? Man kann diese Frage wahrscheinlich nicht beantworten. Muss man auch gar nicht. Vielmehr freut man sich, über Lale und Gita nachzudenken. Ihnen zu folgen und mit ihnen zu fühlen. "Der Tätowierer von Auschwitz" ist ein Buch, dem man zuhört. Nicht nur ob der Tatsache, dass es während des Nationalsozialismus spielt, sondern ob der großen, wunderbaren Liebe. Der Klappentext verrät einiges. Doch was er nicht tut, ist erzählen, wie wunderbar dieses Buch ist. 

Anne-Marie Holze
Verlag: Piper


REZENSION Rebecca West - Die Rückkehr

Man stelle sich vor, wie sich eine Frau fühlt, deren Mann lang ersehnt aus dem Krieg zurückkehrt. Wie froh und glücklich muss sie sein. Und man stelle sich vor, was in ihr vorgehen mag, wenn dieser Mann sich nicht mehr an sie erinnert ... 
In "Die Rückkehr" von Rebecca West wird ein Szenario durchgespielt, welches ein wenig abstrus erscheint. Doch warum soll ein Mann nicht im Krieg sein Gedächtnis verlieren? Sich wieder wie 20 fühlen und genau auch dort weitermachen wollen? Was für ein Glück, das Chris Baldry, als er von der Front zurückkehrt, auch bei seiner Jugendliebe Margaret auf Gehör trifft. Zuerst aus Verwunderung, dann aus Mitleid, mag diese sich ihm annehmen. Die Situation wird jedoch kompliziert, als sich Ehefrau Kitty jedoch nicht zurückziehen mag. Auch sie möchte ihren Chris zurück. Und Chris grübelt und grübelt, erinnert sich nicht und merkt doch, dass sowohl er als auch seine beiden Frauen nicht mehr 20 Jahre jung sind. Es müssen Strategien her, sein Gedächtnis zurückzuholen. Und doch mag man ihn eigentlich nicht aus der glücklichen Welt seiner Jugend zerren. 
Das Buch ist nicht besonders lang, aber genau richtig, um die Geschichte so weit zu erzählen wie sie sich trägt. Nachkriegsromane handeln meist von den gleichen Themen, dieses ist irgendwie anders. Nicht der Krieg steht im Vordergrund, sondern Liebe. Wenn man einfach an einfach an einem früheren Punkt im Leben weiter machen könnte, welcher wäre das? Würde man sich an das Jetzt erinnern wollen? Der Roman wirft viele tiefsinnige Fragen über das Leben auf und kommt dabei so leicht daher, dass er sich an einem Abend wegliest. Und so wird aus der abstrus scheinenden Geschichte ein Werk, welches spielerisch einen Ball jongliert zwischen den Zeiten und den Frauen. Zwischen Skepsis und Verzweiflung. Zwischen Glück und Unglück. Und zwischen dem Leser und dessen eigenen Gedanken.

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

REZENSION Katharina Adler - Ida

Sigmund Freud ist bekannt dafür, dass er sich auf die Leiden der Seele spezialisierte - und dabei mehr als oft die Sexualität als erklärender Aspekt hinzuzog. Genauso beliebt war bei ihm die Diagnose, eine Frau leide an Hysterie. Ein bekannter Fall, den er minuziös festhielt, war der Fall "Dora". Er sollte ein Exempel statuieren. Gleichzeitig wurde aus ihm Freuds dauerhafter Ohrwurm, denn Dora beendete ihre Sitzungen nicht - und ließ Freud und seine Gedanken alleine. Das kursierte in ihm. 
Doch wie musste es in Dora, die eigentlich Ida hieß. kursieren? Wer war diese Frau? Für Katharina Adler war die widerständige Patientin lange nicht mehr als eine Familien-Anekdote: ihre Urgroßmutter, die - nicht unter ihrem wirklichen Namen und auch nicht für eine besondere Leistung - zu Nachruhm kam, und dabei mal zum Opfer, mal zur Heldin stilisiert wurde. Es juckte sie in den Fingern, die wirkliche Geschichte ihrer Vorfahrin zu erzählen. Oder zumindest die Version davon, die ihr zugetragen wurde.
Denn Ida war schließlich viel mehr als eine Hysterikerin. Aus unglaublich sensibler Sicht beschreibt die Autorin das Leben ihrer Urgroßmutter, welches nicht als einfach bezeichnet werden kann. Auch als Leser kommt man nicht umhin, diese Frau oftmals als krank bezeichnen zu wollen. Mit ihr stimmt etwas nicht. Vielleicht ist sie jedoch auch einfach zaghaft, emotional. Vielleicht ist das Päckchen, was sie zu tragen hat, manchmal zu schwer. Vielleicht entwickelte sie Ängste, Sorgen und Zwänge, weil diese ihr auferlegt wurden. Und zwischendurch hören wir immer wieder Freuds Stimme - mal als detaillierte Beschreibung einer Sitzung, mal als Auszug seiner Mitschriften und mal als Stimme in unserem Ohr ganz leicht zwischen den Zeilen. 
"Ida" möchte nicht verteidigen oder erklären. Vielmehr möchte die Geschichte uns Facetten aufzeigen. Wie Menschen sein können und wie sie werden. Wie viel mehr hinter ein paar Notizen steckt. Das ist oftmals einfach spannend. Manchmal auch unterhaltsam. Meistens faszinierend. Das Buch von Katharina Adler zu lesen, kann nicht als einfach bezeichnet werden. Man muss sich durch ein Passagen durchkämpfen, denn das Leben ist schließlich auch manchmal zäh und langweilig. Doch bleibt man dran, erfährt man einiges über ein Leben, welches lohnt, erzählt zu werden. Nicht unbedingt als ein Exempel einer Krankheit, aber als Facette der Weiblichkeit.

Anne-Marie Holze 
Verlag: Rowohlt

REZENSION Marie Benedict: Frau Einstein

In ihrem ersten Roman “Frau Einstein” (“The Other Einstein” im englischen Original) erzählt Marie Benedict die Geschichte von der aus Serbien stammenden Mileva Marić, die 1896 als eine der ersten Frauen das Physikstudium in Zürich beginnt. Mit ihrer Freundin Helene legt sie ein Versprechen ab: Sie wollen sich vollends der Wissenschaft widmen und nicht heiraten. Für Frauen dieser Zeit bedeutete nämlich eine Ehe einzugehen, die Rollen von Hausfrau und Mutter zu erfüllen - eine Karriere als Wissenschaftlerinnen wäre für sie dann also unmöglich.
Als Mileva allerdings ihren charmanten und intelligenten Kommilitonen Albert Einstein kennen lernt, merkt sie, dass sie den Schwur zwischen sich und Helene zu brechen droht. Mit viel Emotion erzählt Marie Benedict von Mileva Marić Einstein, eine der brillantesten Wissenschaftlerinnen ihrer Zeit, die allerdings im Schatten ihres berühmten Mannes verschwindet, als dieser sie nach und nach in die Rolle von Hausfrau und Mutter zwingt. Mileva’s Schicksal ist tragisch, leider allerdings äußerst real. Der Roman, der auf wahren Korrespondenzen und Fakten beruht, zeigt die Unterdrückung, die Mileva als Frau erfährt. Das Buch ist für LeserInnen zu empfehlen, die sich für feministische Literatur und das Ausradieren von Frauen aus der Geschichte interessieren. Natürlich gilt dies gleichermaßen auch für Anhänger Albert Einsteins, da er als Privatperson und nicht nur als Wissenschaftler gezeigt wird.

Samira Bouslimi
Verlag: KiWi Verlag

TIPP Highlights im November

Der November ist ganz ruhig: Die Buchmesse ist vorbei und der Weihnachtsrummel hat noch nicht angefangen. Deswegen haben wir nur wenige Neuerscheinungen bzw. Tipps zu bieten, aber trotzdem schöne!

Peru, 1887. Das ganze Land redet nur von einem Mann – und seiner großen Entdeckung: Augusto Berns will die verlorene Stadt der Inka gefunden haben. Das Medienecho reicht von Lima bis London und New York. Doch wer ist der Mann, der vielleicht El Dorado entdeckt hat? "Die goldene Stadt" von Sabrina Janesch überzeugt durch fesselnde Figuren und blühende Fantasie.
Desweiteren haben wir drei Hörbuch-Tipps für euch: Starten wir mit Jordan B. Peterson - 12 Rules For Life. Wie können wir in der modernen Welt überleben? Jordan B. Peterson beantwortet diese Frage humorvoll, überraschend und informativ. Was erklärt uns das Nervensystem eines Hummers über unsere Erfolgschancen im Leben? Dr. Peterson diskutiert Begriffe wie Disziplin, Freiheit, Abenteuer und Verantwortung und kondensiert Wahrheit und Weisheit der Welt in 12 praktischen Lebensregeln.
Ein Hörbuch darf in unseren Empfehlungen nicht fehlen: Stephen Hawking - Kurze Antworten auf große Fragen. Brillanter Physiker, revolutionärer Kosmologe, unerschütterlicher Optimist: Stephen Hawking beantwortet in seinem Vermächtnis die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Seine Gedanken zu Ursprung und Zukunft der Menschheit sind zugleich eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen. Beide Werke - 12 Rules For Life und Kurze Antworten auf große Fragen - gehören sicher zu den nicht ganz so einfach zu verdauenende Werken. Deswegen würden wir uns hier für die Hörbücher entscheiden, die manch schwierige Stellen schon lesbar gemacht haben.
Soll es etwas leichtere Kost sein, empfehlen wir die Bestsellerbox von Lucinda Riley. "Das Orchideenhaus": Mit dem Tagebuch ihres Großvaters enthüllt Julia ein lange gehütetes Familiengeheimnis – und dem Hörer eröff net sich eine Welt voller Verrat, Trauer, aber auch ewiger Liebe. "Der Lavendelgarten": Auf Emilies Schultern lastet das Erbe der Familie. Eine Gedichtsammlung führt sie tief in die Vergangenheit, zu einer schicksalhaften Liebe – und zu der Erkenntnis, dass Emilies eigene Zukunft nicht vorbestimmt ist. "Die Mitternachtsrose": Alter Adel trifft auf mondäne Filmstars, englische Herrenhäuser und indische Paläste werden zu Schauplätzen des Schicksals, große Geheimnisse und eine grenzüberschreitende Liebe entfalten ihren Sog.

Anne-Marie Holze

REZENSION Jochen Mai: Warum ich losging, um Milch zu kaufen, und mit einem Fahrrad nach Hause kam

Wie auf dem Cover angepriesen, versucht dieses Buch den LeserInnen zu erklären, was unsere Entscheidungen wirklich bedeuten. Anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Theorien werden in den verschiedenen Kapiteln viele Arten von Entscheidungen erklärt und beschrieben, zum Beispiel was hinter dem Aufschieben von Entscheidungen steckt und wie dies eine schwierige Situation noch verschlimmern kann, oder wieso wir uns manchmal auf unser Bauchgefühl verlassen. Auch findet man Checklisten, die helfen, leichter Entscheidungen zu treffen, und Selbsttests, die einen zur Reflektion anregen sollen.
Das Buch will also ganz viele Dinge auf einmal sein: einerseits Fachliteratur, andererseits Ratgeber à la “Sie haben ein Problem? Ich kann Ihnen helfen!”. Der Schreibstil des Autors ist einfach gehalten, soll aber  locker und cool klingen - darüber, ob dies förderlich für die Seriosität des Buches ist, kann man sich streiten. Obgleich einige Theorien anhand von interessanten Beispielen belegt werden, nutzt der Autor leider in vielen Fällen äußerst klischeehafte Ideen, um seine Argumente zu unterstreichen. Auch pauschalisiert er viel, was dazu führt, dass das Ziel, jedem Leser einen Rat zu geben, leider verfehlt wird. Die Kapitel sind inhaltlich nicht klar voneinander abgetrennt und man bekommt schnell das Gefühl, immerzu das gleiche zu lesen. Sollte man allerdings von diesen sprachlichen und inhaltlichen Mankos absehen, findet man durchaus einige Theorien und Argumente, die bei den eigenen Entscheidungen helfen können. Für LeserInnen, die das Thema "Entscheidungen und die psychologischen Abläufe dahinter" interessiert, könnte das Buch einen guten Einstieg bieten. Bitte aber nicht zu ernst nehmen.

Samira Bouslimi
Verlag: Dtv

TIPP Highlights im Oktober

Die Frankfurter Buchmesse ist ein Anlass für viele Novitäten. Wir stellen euch hier einige vor:

Die besseren Familien Portugals residieren in Cascais, einem westlich von Lissabon gelegenen Badeort, insbesondere in der Quinta da Marinha, wo man den Atlantik rauschen hört und die Dünen hinter den Pinien sieht. Hier spielt sich das gesellschaftliche Leben ab, hier wohnt man in herrschaftlichen Villen. Da gibt es den „Senhor Doutor“, der sich mit Härte und Lieblosigkeit aus einfachen Verhältnissen nach oben gekämpft hat. Seine Frau lebt zurückgezogen im obersten Stock, die Tochter des Hauses, „Senhora“ genannt, wurde vom Butler gezeugt und verbringt ihre Tage damit, ihr Hündchen zu streicheln und Bücher zu lesen. Und dann gibt es noch eine junge Fadosängerin, deren Gefühle nicht erwidert werden … Vom Wesen der Götter von António Lobo Antunes.
»Papa, ich möchte nicht, dass du stirbst.« Dieser Satz seiner Tochter und die Feststellung, dass seine Attraktivität schwindet, führt den fünfzigjährigen Erzähler zu der Erkenntnis: Sein Körper verfällt und steht in keinem Verhältnis zu seiner geistigen Kraft. Ein uraltes Problem, analysiert er. Hat die Menschheit einen größeren Feind als den natürlichen Tod? Zusammen mit seiner Tochter begibt sich Beigbeder in "Endlos leben" auf eine Reise und lotet mit Experten humorvoll, klug und sehr persönlich die Frage nach der ewigen Jugend aus.
1866: Am Vorabend des Krieges herrschen Hunger und Leid in Berlin. Da hat die junge Mutter Lina Morgenstern eine Idee: Wenn man Nahrungsmittel in großen Mengen einkauft und zubereitet, können viele Menschen eine gesunde, warme Mahlzeit bekommen. Kurz darauf beginnt ihr Kampf für die erste Berliner Volksküche: der Grundstein für ein Netz aus Suppenküchen in der ganzen Stadt. Doch wird Lina es dabei nicht belassen. Das Novembermädchen von Katrin Tempel.
Für Marten ist der Friedhof der richtige Ort: Friedhöfe sind ruhig, gut ausgeschildert und bieten ausreichend Schatten. Schon als Kind hat er die Befürchtung, nicht in diese Welt zu passen – und als sich die Möglichkeit auf ein Dasein frei von Unwägbarkeiten bietet, greift er zu: Er wird Beerdigungstrompeter auf dem Nordfriedhof in München und spielt den Toten das letzte Lied. Als Marten die Bankkarte seines soeben zu Grabe getragenen Klassenkameraden Wilhelm findet, beginnt eine groteske Irrfahrt. Abschlussball von Jess Jochimsen.
Die Nachricht trifft Susan Faludi völlig unvorbereitet. Ihr Vater hat eine Geschlechtsumwandlung vornehmen lassen. Sie hatten kaum noch Kontakt miteinander und er lebte wieder in seinem Heimatland Ungarn. Welche Verbindung gibt es zwischen diesem neuen Elternteil, der sich nun »vollständig als Frau« identifiziert, und dem wortkargen, explosiven und teilweise gewalttätigen Vater ihrer Kindheit? Die Perlenohrringe meines Vaters von Susan Faludi.

Anne-Marie Holze

TIPP Hörbuch-Highlights im Oktober

Im Oktober findet die Frankfurter Buchmesse statt. Dieses Highlight im Jahr bietet Anlass für viele tolle Neuerscheinungen. Hier unsere Hörbuch-Auswahl:

Die Wolken hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 49, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? Mittagsstunde von Dörte Hansen stellt die Frage, was von uns bleibt, wenn alles, was wir kannten, untergeht? Der große Roman über Verlust und Neuanfang.
Zügellosigkeit, Lebenslust, Mord und Totschlag, Triumph und Tragödie: Die griechischen Göttersagen sind wilder und wüster als das Leben selbst und bieten damit alles, was sich Leser wünschen. Die alten Griechen inspirierten unter anderen Shakespeare, Michelangelo, James Joyce und Walt Disney. In Stephen Frys brillanter Nacherzählung "Mythos" erwachen die alten Sagen zu neuem Leben.
Sie hätten sich gewünscht, dass das Buch »1913« von Florian Illies noch lange nicht zu Ende ist? Seien Sie beruhigt: Dem Autor ging es genauso. In den sechs Jahren seit dem Erscheinen seines Bestsellers hat er immer weiter nach neuen Geschichten aus diesem unglaublichen Jahr gesucht – und sie gefunden. Illies erzählt in "1913 - Was ich unbedingt noch erzählen wollte" mit Poesie, Witz und sprachlicher Eleganz von seinen neuen Funden.
Warum arbeiten wir uns eigentlich zu Tode? Haben wir nichts Besseres zu tun? Und ob!, sagt Timothy Ferriss, selbst lange genug Workaholic mit einer 80-Stunden Woche. Mit viel Humor und provokanten Thesen erklärt Ferriss, wie sich die 4-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich verwirklichen lässt. Mit diesem geistreichen Manifest "Die 4-Stunden-Woche" öffnet Ferriss den Blick für einen völlig neuen Lifestyle – ein Dasein mit mehr Zeit, mehr Geld, weniger Arbeit!

Anne-Marie Holze

TIPP David Wagner: Ein Zimmer im Hotel

Als erfolgreicher Autor ist man viel unterwegs. Der Berliner Schriftsteller David Wagner, der kürzlich den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen autobiografischen Roman „Leben“ bekam, hat aus den Strapazen seiner Lesereisen eine Tugend gemacht. In rund 110 Hotelzimmern ist er in den letzten drei Jahren gewesen – und jedem hat er eine kleine literarische Betrachtung gewidmet. Von Rom bis Basel, Teheran bis Tallinn reichen die Hotelzimmerminiaturen, und auch ganz Deutschland wird durchmessen, von Leipzig bis Schwerin. Wir lernen, dass die besseren Hotels immer Bleistifte statt Kugelschreiber bereitlegen, welche Teppiche wo beliebt sind, wir lernen Luxus und Klaustrophobie kennen und dass ein Hotelbewohner in seinem eigenen kleinen Kosmos immer ein wenig aus der Zeit fällt. Durch Wagners wunderbare Beobachtungsgabe werden die Bestandsaufnahmen in vielen Fällen zu Alltagsphilosophien – es sei versprochen, dass jeder Leser beim nächsten Hotelbesuch innehalten wird und anders auf Personal und Interieur blickt.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Rowohlt

TIPP Highlights im September

Der September ist der Monat, in dem man langsam den Herbst begrüßt. Hier reißen die sonnigen Temperaturen trotzdem nicht ab. Kuschlig machen kann man es sich aber allemal. Dazu gehört - für uns - auch ein gutes Buch. Hier unsere Highlights (auch Hörbücher!) im September:

In Albion zerbricht der jahrhundertealte Frieden, als die Heerscharen des Südens im rauen Reich des Nordens einfallen. Der junge Roper, Sohn des Hauses Silberner Wolf und Thronerbe des Nordens, steht vor seiner ersten Schlacht, nicht ahnend, dass er schon bald von Feinden umzingelt sein wird. Denn nicht nur will die Königin des Südens sein Volk auslöschen, auch mächtige Feinde im Inneren greifen nach dem Thron. Wolfsthron von Leo Carew gibt eine spannende Geschichte auf die Ohren!
Deutschland, 1902. Mathis ist der dreizehnte Sohn eines Bohnenbauern, sein Leben zwischen Äckern und Feldern scheint vorherbestimmt. Erst als der Jahrmarkt im Dorf Einzug hält, bekommt Mathis eine Ahnung von der großen, weiten Welt jenseits der Hügel, die den Ort umgeben. Eine Welt, in der elektrische Wunder, Kuriositäten und schillernde Showbühnen auf ihn warten und in der auch er einen Platz haben will. Zusammen mit den Schaustellern begibt sich Mathis auf eine außergewöhnliche Reise. Das Buch der vergessenen Artisten von Vera Buck führt in eine vergangene Welt.
Der Roman "Mein Ein und Alles" von Gabriel Tallent über ein junges Mädchen hat Amerika überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der zeitgenössischen Literatur. Sie wächst weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Sucht auf tagelangen Streifzügen in der Natur Zuflucht vor der obsessiven Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters.
Was wäre, wenn der dummerweise verschüttete Kaffee oder der Zug, der einem vor der Nase wegfährt, keine zufälligen Vorkommnisse sind? Was, wenn es so etwas wie Zufall gar nicht gibt? Was, wenn in Wahrheit jemand anderes die Fäden des Schicksals zieht? Guy, Emily und Eric sind scheinbar ganz normale Menschen. Was keiner weiß: Sie sind Teil einer Geheimorganisation, deren Aufgabe es ist, Zufälle zu stiften – kleine, scheinbar willkürliche Gegebenheiten, die, sorgfältig inszeniert, große Veränderungen im Leben ihrer Zielpersonen bewirken. Als der Zufall sich verliebte von Yoav Blum ist ein entzückendes Werk über das Leben.
1974: Als Lenora Allbright mit ihren Eltern nach Alaska zieht, ist die Familie voller Hoffnung, das Trauma des Krieges, das der Vater in Vietnam davongetragen hat, hinter sich zu lassen. In Matthew, dem Sohn der Nachbarn, findet Leni einen engen Freund, und aus ihrer Vertrautheit entwickelt sich bald eine junge Liebe. Doch auf die Schönheit des Sommers in Alaska folgt unweigerlich die Finsternis des Winters, und je länger diese andauert, desto weniger vermag Lenis Vater die in ihm wohnenden Dämonen zu bändigen. Liebe und Verderben von Kristin Hannah erzählt von Liebe und Verletzlichkeit.
Ein Highlight für alle Reihen-Freunde: ein neuer Band von Carmen Korn, Zeitenwende, erscheint. Vier Frauen. Vier Familien. Ein Jahrhundert. Vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende – anhand der vier Familien aus Uhlenhorst erzählt Spiegel-Bestsellerautorin Carmen Korn ein Jahrhundert bewegter und bewegender deutscher Geschichte. Mit „Zeitenwende“ findet die Jahrhundert-Trilogie ihren Abschluss.

Anne-Marie Holze

TIPP Doreen Kröber & Andreas Zmunda: Überflieger

Die beiden Extremabenteurer Andreas Zmuda und Doreen Kröber haben ihr bisheriges Leben in Berlin aufgegeben und brechen ohne große Vorplanung auf ins Ungewisse. Im offenen Ultraleichtflugzeug entdecken sie die Welt von oben und Menschen, deren Uhren ganz anders ticken. Nach dem Flug über Nord- und Mittelamerika führt ihre Abenteuertour Andreas und Doreen ins „Tal des Todes“, zu deutschen Aussiedlern nach Chile und Paraguay, in die weiße Stadt Perus, in Indianerdörfer mitten im Amazonas-Dschungel von Guyana und in das „Bademantelparadies“ von Uruguay. Ihr Flugtrike trägt sie über Dschungel, Salzwüsten, Goldminen, rauchende Vulkane, die Copacabana und den Zuckerhut hinweg. In einem spektakulären Weltrekordflug überqueren sie die schneebedeckten Anden Patagoniens, entdecken riesige Dinosaurier-Skelette in der Pampa Argentiniens, packen in Brasilien den Stier bei den Hörnern bevor es in die unberührte Welt Surinams und Französisch-Guyanas geht - all dies aus der Vogelperspektive. In einem kühnen Flug über das Orinoko-Delta dringen die beiden schließlich bis zur Robinsoninsel Trinidad vor, wo sie sich von waghalsigen Flügen, fleischbeladenen Asados und kurvigen Südamerikanerinnen erst einmal bei karibischen Cocktails erholen müssen ...

Klappentext
Verlag: traveldiary

TIPP Über das Schöne in der Welt ...

Es gibt Bücher, die erzählen keine tiefe Geschichte oder behandeln nicht die Probleme der Welt. Sie sind schön. Sie tun Gutes. Und wollen, dass auch der Leser davon profitiert. Solche Bücher sind zum Beispiel "Pretty Natural" und "Best of Interior".

In ersterem geht es um die Haut und die Natur. Was für eine schöne Kombination. Wir wollen und müssen nachhaltiger leben. Dazu gehört Plastik zu reduzieren und in der Industrie darauf zu achten, weniger verschwenderisch zu sein. Das Buch "Pretty Natural" bietet dafür ausgezeichnete Anreize. Wie wäre es, Kosmetikartikel einmal selbst herzustellen? Zahnpasta, Deo und Co. sind bekanntlich voll von künstlichen Inhaltsstoffen. Dafür bietet das Buch jedoch eine Lösung: ganz einfache Rezepte zum Selbermachen. Ein paar Kräuter hier, ätherische Öle da, natürliche Zusatzstoffe noch dazu. Wir versprechen: Das schafft wirklich jeder! Und: besonders geeignet sind die Rezepte natürlich für Allergiker oder jene, die schon immer Probleme mit der Haut haben. Denn nun kann man dem WIRKLICH entgegenwirken.

In eine ganz andere Richtung geht das zweite vorgeschlagene Buch. "Best of Interior" stammt zwar schon aus dem Jahre 2016. Doch zwei Punkte dazu: Guter Stil und perfekte Architektur vergeht nie. Und noch besser: Es kommt ein neues Buch heraus! Der zweite Band erscheint schon im September. „Best of Interior“ ist der wichtigste Wohndesign-Award für Innenarchitekten und Interior Designer. Gesucht wurden herausragende private Einrichtungskonzepte: harmonisch, wohnlich, zeitgemäß und persönlich. In persönlichen Wohn-Geschichten porträtiert die Autorin Tina Schneider-Rading die Konzepte. Jede Seite des Buches, die man aufschlägt wird man lieben. Hier spielen Farben und Formen miteinander, Stile fallen in ein harmonisches Bild und man möchte sich einfach fallen lassen - in die Inspiration und in das eigene Zuhause. Wer also die eigene Wohnung neu einrichten möchte oder Ideen braucht, der ist bei diesem Buch gut aufgehoben.

Anne-Marie Holze
Verlag: Eden Books

REZENSION A. J. Finn: The Woman in the Window

Was ist ein Thriller? Eine spannende Geschichte mit Wendungen, die man nie erahnt hätte ... Eine Geschichte mit und über Personen, die man entweder sehr mag oder zutiefst hasst. Bei einem Thriller gefriert einem im besten Falle das Blut in den Adern und man hält den Atem an. Das passiert bei "The Woman in the Window" nicht.
Anna Fox lebt allein. Ihr schönes großes Haus in New York wirkt leer. Nach einem traumatischen Erlebnis verlässt Anna ihre vier Wände nicht mehr. Sie verbringt ihre Tage damit, mit Fremden online zu chatten, zu viel zu trinken – und ihre Nachbarn durchs Fenster zu beobachten. Bis eines Tages die Russels ins Haus gegenüber einziehen – Vater, Mutter und Sohn. Bei dem Anblick vermisst Anna mehr denn je ihr früheres Leben, ihren Mann und die Tochter, die sie verlassen haben ... Vor allem vermisst sie das Leben, als die neue Nachbarin sie besucht. Kurze Zeit später wird Anna jedoch Zeugin eines brutalen Überfalls. Sie will helfen. Doch sie traut sich nach wie vor nicht, das Haus zu verlassen. Die Panik holt sie ein. Ihr wird schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht erwacht, will ihr niemand glauben. Angeblich ist nichts passiert ...
Für jemanden, der schnelle Action oder aufeinanderfolgenden Plotturns erwartet, ist "The Woman in the Window" nicht der richtige Thriller. Hier wird erzählt - und wie hier erzählt wird! Selten gab es einen Autor, der so galant mit den Worten spielte. Der Methapherreichtum und die geflügelte Poesie ist einzigartig. Selbst beim Hören - statt Lesen - vernimmt man die Melodie der Sprache. Hierran hält man sich fest. Genauso ansprechend ist der immerwährende psychologische Tiefgang. Warum tun Menschen, was sie eigentlich nicht wollen? Wie entstehen die Gedanken? Vor allem: Wie entstehen Zwangsstörungen oder Phobien? Alles sehr spannende Themen, welche dann noch durch den ein oder anderen Sprung in der Geschichte untermalt werden. Natürlich ist am Ende nichts so wie man dachte. Der Leser bzw. Hörer weiß selbst nicht mehr, auf wessen Seite er stehen soll. Am Ende hat er jedoch dazugelernt und bleibt mit den Gedanken bei Anna. Nicht geschockt oder verwirrt, aber doch sehr empathisch und zugeneigt.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Christopher Kloeble: Die unsterbliche Familie Salz

Es gibt so viele Nachkriegsromane. Es gibt so viele Familiengeschichten. Vorrangig werden diese beiden Genre auch zusammen in einem Buch abgehandelt. Was soll da also noch kommen? Wird man dessen nicht müde? Und dann nimmt man das Buch Christopher Kloebles in die Hand ...
Vorab: Die Geschichte der "unsterblichen Familie Salz" sollte man nur in die Hand nehmen, wenn man ein bisschen Geduld, viel Phantasie und die Lust hat, sich auf die Psyche des Menschen einzulassen. Dieses Buch ist nicht stringent. Es plätschert nicht einfach munter vor sich hin und bietet dem Leser die Informationen auf dem Tablett. Es ist ein bisschen Arbeit, aber eine wunderbare Arbeit, wenn man sich empathisch dafür öffnet.
Am Anfang des Buches ist ein Stammbaum abgebildet, den man auch mehrmals beim Lesen des Buches aufblättern möchte. Er zeigt in der Mitte Lola Rosa Salz, welche auch die Hauptfigur des Buches werden wird. Zu Beginn der Geschichte liegt diese im Sterben und möchte ihren Enkeln noch etwas erzählen. Soweit, so unspektakulär. Dann wechselt das Buch jedoch in den Kopf von Lola. Sie erzählt uns beginnend von 1914 von ihrer Kindheit... Im nächsten Kapitel spricht Alfons Ervig, der sich als späterer Ehemann Lolas herausstellt. Durch ihn erfahren wir von der Flucht im Zweiten Weltkrieg und den Gräueln, die Lola für ihre Kinder auf sich nahm. In den folgenden Kapiteln wird immer jemand anders erzählen. Aveline und Kurt Salz, die Töchter Lolas beanspruchen jeweils ein Kapitel für sich. Am Ende spricht Emma Salz, die Tochter Kurts. Auch deren Schatten und schließlich deren Tochter kommt zu Wort. Das Besondere: Nicht nur, dass wir verschiedene Perspektiven erfahren, die Geschichte wird auch in der Zeit weitererzählt. Am Ende sind wir im Jahr 2027 angelangt. Jede Figur hat ihre ganz eigene Erzählweise - sowohl inhaltlich als auch optisch. Dies unterstützt die Authentizität.
Es sei festzuhalten, dass es keiner in der Familie Salz leicht hat. Manchem Leser mag dies zu unrealistisch oder zu negativ sein. Letztlich kann man aber in die Realität schauen: In jeder Familie lauert ein dunkler Schatten, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Zumeist wissen wir gar nicht, woher dieser kommt. Auch in diesem Buch könnte man noch Generationen um Generationen zurückgehen, um das Bild vollkommen zu begreifen. Mit den Geschichten, die wir in "Die unsterbliche Familie Salz" haben, gewinnen wir Einblicke und können jeden einzelnen der Familie ein wenig verstehen. Und das lohnt sich. Denn zu verstehen, warum wir sind, wer wir sind - und wenn es durch den Blick in eine andere Familie ist - kann uns nur bereichern.

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

TIPP Highlights im August

August! Wir haben August! Hochsommer! Und aus der Literaturszene sprießen wieder einige tolle Bücher. Einige davon wollen wir vorstellen:

Theodora Atwell ist fünfzehn Jahre alt, als sie in das Yonahlossee Riding Camp, ein Pensionat für höhere Töchter aus dem amerikanischen Süden, geschickt wird, weil ihre Eltern sie für einen Unglücksfall in der Familie verantwortlich machen. Das Internatsuniversum mit seinen strikten Regeln und den Ritualen der Mädchen, die sich durch Reichtum, Schönheit und Reitkünste definieren, steht in krassem Gegensatz zu der freien Kindheit, die Thea zu Hause in Florida erlebt hat. "Das Jahr des Erwachens" von A. Beatrice DiSclafani ist ein Roman über das sexuelle Erwachen einer jungen Frau in den amerikanischen Südstaaten der 1930er Jahren.
Auch in "Und die Braut schloss die Tür" von Ronit Matalon beschäftigt sich mit dem Inneren der weiblichen Sphäre. Kurz vor ihrer Hochzeit schließt sich Margi in ihrem Zimmer ein und verkündet: „Ich heirate nicht.“ Aber warum? Die Braut bleibt stumm – was bei den anderen einen Tumult an schmerzlichen Erinnerungen und unterdrückten Konflikten hervorruft. Der Bräutigam Matti kann nicht anders, als an ihrer Liebe zu zweifeln... Als alle Überredungskünste zu versagen drohen, scheint einzig die alte Großmutter Savtona den Schlüssel zum Herzen der Braut zu finden ...
1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens – und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann. Eindringlich erzählt Heather Morris in "Der Tätowierer von Ausschwitz" die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita, die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.
Ebenfalls in den 40er-Jahren spielt "Das Verschwinden des Josef Mengele" von Olivier Guez. 1949 flüchtet Josef Mengele, der bestialische Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien. In Buenos Aires trifft er auf ein dichtes Netzwerk aus Unterstützern, unter ihnen Diktator Perón, und baut sich Stück für Stück eine neue Existenz auf. Erst 1979, nach dreißig Jahren Flucht, findet man die Leiche von Josef Mengele an einem brasilianischen Strand. Dieser preisgekrönte Tatsachenroman von Olivier Guez, der in Frankreich sofort zum Sensationsbesteller wurde, liest sich wie ein rasanter Politthriller und wahrt zugleich die notwendige Distanz.Kann man gleichzeitig ein gefeierter Künstler und ein liebender Vater sein? Muss ein Sohn seinen Eltern verzeihen, nur weil sie bedeutend sind? Tom Rachman hat mit "Die Gesichter" einen elektrisierenden und immer wieder auch nachdenklich stimmenden Roman geschrieben über das Streben nach Anerkennung – im Leben und in der Kunst.

Anne-Marie Holze

REZENSION Minette Walters - Die letzte Stunde

Minette Walters "Die letzte Stunde" ist ein Epos. Das Werk umfasst so viel, dass es sich auch auf mehrere Bücher hätte erstrecken können. Und - Achtung Spoiler - Gott sei Dank tut es das auch! 
Wir sind im Jahr 1348 in Develish, Südengland. Lady Anne lebt mit ihrem Gemahl zusammen, auch wenn doch schon seit langem eher nebenher. Ihre Tochter Elena ist ein verzogenes Gör, welches an Papas Rockzipfel hängt und am liebsten selbst über das Gut herrschen würde. Doch der Plan steht fest: Elena soll verheiratet werden. Dazu reist der Lord of Develish selbst zum Auserwählten, möchte er ihn doch prüfen. Dort angekommen wird jedoch in kürzester Zeit klar: Hier kursiert eine Krankheit - und zwar verheerend. Als sich der Lord und seine Gefolgschaft wieder zurückbegeben ist es längst zu spät. Die Krankheit steckt in ihnen. Und auch in Develish hat man derweil davon mitbekommen. Die Krankheit, sie ist unbekannt. Sie führt in kürzester Zeit zum Tod. Sie lässt Beulen wachsen und das Blut schwarz werden. Der Zuhörer weiß: Es ist die Pest. Doch versetzen wir uns in eine Zeit ohne modernste, medizinische Techniken und vor allem schneller Kommunikation zurück. Hier weiß niemand, um was es sich dreht. Und keiner weiß, wie man es besiegt. 
Lady Anne ist jedoch initiativ. Sie bringt ihre Gefolgsleute auf ihrem Anwesen in Sicherheit und verbrennt die Zugbrücke. Auch ihr Mann ist damit zum Sterben verurteilt. Jeder, der möglicherweise Kontakt mit Infizierten gehabt hat, muss erst eine Inkubationsdauer von zehn Tagen überstehen. So gelingt es, die Pest auszuschließen. Doch gleichzeitig trennen sich die Gefolgsleute und Lady Anne damit auch von der restlichen Welt.
Natürlich würde dieser Plot nicht ausreichen, um ein Hörbuch zu füllen. Es geschehen Intrigen, Lieben, Missverständnisse, ja, auch Schwangerschaften und Morde. Hier passiert etwas. Es entspinnt sich ein Geflecht an Personen und Handlungen, das entwirrt werden muss. Und das bereitet sehr viel Freude! "Der letzten Stunde" kann man gemütlich lauschen, ohne jedes Mal aufgeregt zu werden. Manchmal läuft der Plot so vor sich hin, dann nimmt er wieder an Fahrt auf. Manchmal formuliert Walters zu ausführlich, alsdass man sich eigene Gedanken machen könnte. Oftmals schildert sie jedoch so bildhaft, dass man sich in das Anwesen selbst hineinversetzt fühlt. Gerade gegen Ende packt sie dann ihre gewaltige Erzählkraft aus, lässt Geheimnisse platzen und ... und entlässt den Zuhörer dann ins Warten auf den nächsten Teil.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Christoph Ransmayr: Cox oder Der Lauf der Zeit

Wie fühlt sich Zeit für Verliebte an? Für Kinder? Wie für Menschen, die wissen, dass ihre Todesstunde kurz bevor steht? Zwischen endlosen verspielten Nachmittagen im Herbstwald und der entsetzlichen verdämmerten Wartezeit eines Häftlings in der Todeszelle liegen Welten. Denn Zeit ist mehr als das Ticken einer Uhr. Zeit ist ein Gefühl. In diesen Gedanken führt Christoph Ransmayr in seinem Roman, und er führt ins 17. Jahrhundert, in dem der englische Uhrmacher Alister Cox (den es wirklich gab) und drei Mitarbeiter auf Einladung des Kaisers von China das regnerische London verlassen um dem ewigen Herrscher Uhren zu bauen. Cox ist ein Zeitkünstler, Traumbastler, erschafft unfassbar filigrane und überbordende Landschaften, in denen sich Zeit abspielt. So baut er etwa ein silbernes Schiff, an dessen Deck hunderte Körbe und Truhen stehen, aus denen winzige Elfen und Feen steigen. Er baut eine Uhr mit der Zeit wie Rauch vergeht. Und er bekommt schließlich den Auftrag, dem Kaiser eine Uhr zu bauen, die Ewigkeit misst. Ein tödlicher Auftrag, wie Cox erkennen muss… Christoph Ransmayr ist ein seit den 80er Jahren ein Star der deutschsprachigen Literaturszene, schrieb Bestseller wie „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ und „Die letzte Welt“. In seinem neuen, Roman baut er ein belletristisches Uhrwerk aus feinster Sprache, einer hinreißenden Geschichte und historischem Dekor. Und lässt ganz nebenbei fühlbar werden, wie rasende die Zeit beim Lesen vergeht.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: S. Fischer

 


REZENSION Anja Jonuleit - Das Nachtfräuleinspiel

Betrachtet man das Cover von "Das Nachtfräuleinspiel" könnte man denken, es handele sich um einen Familienroman, der in längst vergessenen Zeiten spielt. Bei einem Familienroman liegt man nur fast daneben, längst vergessene Zeiten sind es nicht wirklich. 
Annamaria ist 16 Jahre jung, als sie sich - wie immer - am Schmutzigen Donnerstag zum Umzug in ihrer Stadt begibt. Hier sind einige der Teilnehmer als Nachtfräulein verkleidet. Trotz einiger Recherche ist es schwierig, diesen Brauch zu umreißen. Soll es doch aber wohl darum gehen, dass die Nachtfräulein der Mutter das Kind klauen und diese vergeblich versucht, es wiederzubekommen ... Als nun Annamaria - wohlgemerkt ein Waisenkind, dessen Pflegemutter am Alkohol hängt - von ihrer Freundin überredet wird am Umzug teilzunehmen und sich auch zu verkleiden, bricht das Chaos aus. Denn Annamarie hat eine Affäre mit ihren Lehrer. Dieser kommt aber nicht zum vereinbarten Treffpunkt. Stattdessen steht sie allein im Wald in ihrem Kostüm mit Netzstrümpfen - und wird überwältigt. Keiner mag ihr danach mehr glauben, sie ist verzweifelt, bis sie in die "Traumfamilie" der Stadt kommt und dort als Hausmädchen und Babysitter arbeiten darf. Hier wird ihr geholfen, hier ist sie sicher - denkt sie ...
Das Buch ist in verschiedenen Ebenen geschrieben: die Sichtweise Annamarias, der Blick der Mutter der glücklichen Familie Liane heute (viele Jahre nachdem Annamaria die Familie wieder verlassen hat) und eine Rückblende in Lianes Vergangenheit. Es werden also drei Zeitebenen aufgemacht, die man erst einmal zu sortieren hat. Das gelingt jedoch ganz gut, da die Kapitel passend kurz sind, um das Vorangegangene nicht zu vergessen. Und es bringt eine Dynamik ins Spiel, in der der Leser immer ein bisschen mehr weiß, als die betreffenden Personen - und ihn somit ins Buch hineinzieht. 
Die Beschreibung des Buches liest sich, als möchte man herausfinden, wer Annamaria beim Nachtfräuleinspiel Leid angetan hat. Möchte man auch. Währenddessen taucht man jedoch soweit in "die glückliche Familie" ein, dass diese ins Blickfeld rutscht. Wie ist Liane als Mutter? Welche Erziehungsmethoden sind die richtigen? Wann schadet man Kindern? Wann ist Strenge gut? Würde man hierauf näher eingehen, würde man zuviel über das Buch verraten. Es sei aber soviel gesagt: Hier geht es eigentlich um gesellschaftliche Entwicklungen. Um Erziehung und darum, was diese aus den Kindern macht. Es geht um Konsequenzen - für Mutter und Kind. Dabei möchte man manchmal das Buch zur Seite legen, Liane schütteln oder Hilfe rufen. Belohnt wird man am Ende mit einem grandiosen Nachwort der Autorin, die genau dazu Stellung nimmt und erklärt. Schließlich ist das das Wichtigste: Kommunikation und Aufklärung. Bei Gewalttaten genauso wie bei Erziehung.

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

TIPP Highlights im Juli

Der Sommer ist im vollen Gange. Alles läuft bei der Hitze ein bisschen langsamer ... Auch Neuerscheinungen gibt es in diesem Monat eher begrenzt. Was aber nicht heißen soll, dass wir nicht drei wunderbare Exemplare herausgefischt haben:

Sigmund Freud ist wohl jedem bekannt. Fast genauso bekannt ist seine Patientin "Dora". Dora, das jüdische Mädchen mit der 'petite hystérie' und einer äußerst verschlungenen Familiengeschichte. Dora, die kaum achtzehn war, als sie es wagte, ihre Kur bei Sigmund Freud vorzeitig zu beenden, und ihn, wie er es fasste, "um die Befriedigung [brachte], sie weit gründlicher von ihrem Leiden zu befreien." Für Katharina Adler, die Autorin, war die widerständige Patientin lange nicht mehr als eine Familien-Anekdote: ihre Urgroßmutter, die - nicht unter ihrem wirklichen Namen und auch nicht für eine besondere Leistung - zu Nachruhm kam, und dabei mal zum Opfer, mal zur Heldin stilisiert wurde. Das Buch "Ida" ist ein mitreißender Roman einer Familiengeschichte.
Um Familie geht es auch im Buch "Der Stammhalter" von Alexander Münninghof. Der findige Großvater mit seiner Firma, ein lebenshungriger Sohn und ein Enkel, der Stammhalter, der entführt werden muss: Zwischen diesen drei Generationen entspinnt sich die wahre Geschichte vom Niedergang einer Familie im 20. Jahrhundert, nicht durch den Krieg, der gut für die Geschäfte ist, sondern weil jeder für den anderen «nur das Beste» will. Auch dieses Buch ist nach wahren Begebenheiten geschildert und verstrickt sich in realistischen Erzählungen.
Bei der dritten Empfehlung handelt es sich um ein Hörbuch, und ein witziges noch dazu: "Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung" von Julius Fischer. Julius Fischer hasst Menschen. Das fängt bei Kindern an. Pubertät geht auch gar nicht. Noch ätzender sind eigentlich nur Studenten. Und natürlich Berufstätige. Die sind am schlimmsten. Aber nichts im Vergleich zu Rentnern. In seinem neuen Buch erzählt er davon, wie er versucht, all diesen Leuten aus dem Weg zu gehen. Und wie er daran scheitert. Er berichtet von einer viel zu langen Zugfahrt nach Köln, von der Wanderung mit seinen Lesebühnen-Kollegen und erzählt vom Besuch der Leipziger Buchmesse mit seinem Freund, dem Dynamo-Ultra Enrico. In der Live-Lesung bringt Julius Fischer seine Verzweiflung auf den Punkt.

Anne-Marie Holze

REZENSION Ulrich Alexander Boschwitz - Der Reisende

 

Deutschland 1938. Die Novemberpogrome wüten durch die Stadt. In "Der Reisende" bekommen sie ein Gesicht: Der Jude Otto Silbermann ist gerade dabei sein Haus zu verkaufen, als die Polizei an seine Türe klopft. Gerade noch so kann er durch die Hintertür fliehen. Seine Frau ist Deutsche und bleibt zurück, ebenso der interessierte Käufer. Silbermann flüchtet in einen Zug und reist quer durchs Land. Seine Aktentasche voller Geld konnte er vor den Nazis retten, sodass er dieses als Schutzschild mit sich herumträgt. 
Otto Silbermann kommt nur langsam wieder zu sich, verfängt sich immer wieder in seinen Gedanken. Vergleichsweise spät kommt er darauf, sich bei seiner Frau zu melden. Als er sie nicht erreicht, versucht er sie über Bekannte zu kontaktieren. Vorerst vergeblich. Silbermann reist von Hamburg nach Berlin nach Dresden nach Hamburg und wieder zurück nach Berlin. Als er dort in seine ehemalige Wohnung schauen will, ob denn seine Frau nicht vielleicht doch dort wartet, ist die Herberge verwüstet. Hier lebt niemand mehr. Silbermann erfährt, dass sich seine Frau zu ihrem Bruder retten konnte - bei dem er allerdings nicht willkommen ist. So verliert er jeden Grund, sich wieder sesshaft zu machen. Und so reist er schließlich weiter von einem Ort zum nächsten.
"Der Reisende" plätschert wie eine Zugfahrt dahin. So recht kann man die Entscheidungen Silbermanns nicht verstehen - und auch oft nicht nachvollziehen. Sicher, möglicherweise ist das in dessen Situation auch für uns heute gar nicht mehr möglich. Manchmal entsteht aber der Verdacht, dass es auch am Roman selbst liegen könnte. Ein weiterer Punkt: Man mag sich darüber streiten, ob Torben Kessler der geborene Vorleser ist. Durch dessen eher pointenlose Lesart gehen dem Zuhörer möglicherweise auch die ein oder andere Information verloren. Aber beides - ob Roman oder Kessler - KANN nur eine Begründung dafür sein, dass der Einstieg in das Werk eher schleppend gelingt. Ursache ist aber auf jeden Fall, dass der Roman (und demnach auch das Hörbuch) nicht logisch stringent verläuft. Es gibt keine Handlung, die zu einem Ziel führt. Sie verläuft eher kreuz und quer - wie die Züge durch Deutschland.
Und so wird bei "Dem Reisenden" interessant, welche Bekanntschaften er in den Zügen trifft. Juden, die bei ihm Hilfe suchen. Welche, bei denen er die Kontrolle verliert. Bei denen er sich zu erkennen gibt. Oder als wer anders präsentiert. Es gibt Abschnitte voller Angst und solche, die Gleichgültigkeit ausstrahlen. Es sind oft ganz normale Gespräche, die tatsächlich zwischen zwei sich gegenüber Sitzenden entstehen können - mal der Zeit geschuldet und mal ins Heute transportierbar. 
Hinzuweisen ist auch darauf, dass Ulrich Alexander Boschwitz, 1915 geboren, selbst 1935 aus Deutschland emigrierte. Die Gedanken, die also das Werk hat, sind Pfeilspitzen aus der Zeit. Sie mögen zwar nicht den Spannungsnerv der heutigen Zeit treffen. Aber sie sind Zeugnisse, deren Echtheit dann am Ende doch fassungslos macht.

Anne-Marie Holze
Verlag: Klett Cotta

REZENSION Christian Kracht: Die Toten

Zwanzig Jahre lang polarisiert der Schweizer Christian Kracht mit seinen Büchern die Leselandschaft: die einen finden ihn maßlos überschätzt, die anderen sind hin und weg von seinen sophisticated Themen und seiner Formulierkunst. Auch sein neues Buch ist ein genauso großartiges wie manieriertes Kunstwerk, das in die frühe Kinogeschichte führt. „Die Toten“ spielt in den 30er-Jahren in Japan, Hollywood und Berlin. Dafür wird ordentlich Dekor aufgefahren. Nie wird es hell in dieser Welt der schweren Fauteuils und Brokatvorhänge, getränkt mit Zigarrenrauch und Schaumwein, man trägt Monokel und fährt mit schwarzen Taxen durch die Gegend. Mittendrin der Regisseur Emil Nägeli, der in Japan einen Gruselfilm drehen soll. Der Horror aber geschieht in der realen Welt: Nazis, Morde, Dreieckslieben. Einmal mehr versteht es Kracht, eine schreckliche Schönheit heraufzubeschwören, und dabei die Frage zu stellen, was Literatur will und darf. Ein genauso schlaues wie elegantes Buch, das zwischen den zuckrigen Sätzen die Blumen des Bösen blühen lässt.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Kiepenheuer und Witsch

REZENSION Zadie Smith: Swing Time

Sie ist wieder da: die schöne Londonerin mit dem Turban, die in aller Regelmäßigkeit mit Zeitgeistliteratur begeistert und nun in ihrem fünften Roman vom Aufwachsen zweiter britischer Mädchen mit jamaikanischen Wurzeln erzählt. In der Ballettschnupperstunde begegnen sich Tracey und die namenlose Ich-Erzählerin zum ersten Mal, an einem Samstag im Jahr 1982. Auch wenn beide eine Mixtur aus einem weißen und einem jamaikanischen Elternpart sind, kommen die Siebenjährigen doch aus verschiedenen Welten. Tracey ist die Prinzessin ihrer übergewichtigen und Akne geplagten weißen Mutter, die Korkenzieherlocken der stupsnäsigen Kindschönheit reichen bis zum Popo, der wiederum in einem raschelnden Rüschenrock steckt, Bling-Bling, der Sozialwohnungssituation zum Trotz. In einer Sozialwohnung lebt auch die Ich-Erzählerin mit ihrer politisch hyperaktiven Mutter, die sich aus feministischen Gründen nicht schminkt, einen raspelkurzen Afro trägt, und die ihrer Tochter als stolze Erscheinung vorangeht. Mit der Beschreibung zweier sehr gegensätzlicher Familienlooks beginnt Zadie Smith ihren vom ersten Moment an packenden Roman, der mit der Freundschaft der siebenjährigen Mädchen beginnt, ihre Tanzleidenschaft und die Träume einer Karriere ausbuchstabiert. Man nimmt sie der Autorin allesamt ab, die Milieutauchgänge, sei es in die Popindustrie oder in das Schulkinddasein in London, oder sei es ein langsam nach Europa ausblutendes afrikanisches Dorf, in das die Ich-Erzählerin reist. Dabei entsteht ebenso ein Zeitbild wie ein überzeitliches Nachdenken über Herkunft und das, was ein gutes Leben ausmacht. Politik und Popstardasein, Erwachsenwerden und Ethnoclash: Zadie Smith steckt all dies in ihren belletristischen Mixer und drückt in sprachlicher und erzählerischer Brillanz auf den Knopf.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Kiepenheuer & Witsch

TIPP Highlights im Juni

Im Juni beginnt die Ferienzeit. Ferienzeit = Lesezeit. Nur jetzt findet man die Zeit, so viel zu lesen wie man möchte und bis die Augen zufallen. Ein paar Neuerscheinungen verstärken die Motivation, doch mal wieder ein Buch in die Hand zu nehmen:

Der zweite Teil der historischen Thriller-Serie von Frank Goldammer erscheint: "Tausend Teufel". Dresden, 1947: Kriminaloberkommissar Max Heller wird von der neugegründeten Volkspolizei zu einem Tatort gerufen. Ein Offizier der Roten Armee ist kaltblütig ermordet worden. Die Leiche bekommt Heller jedoch nicht zu Gesicht, da ihm die sowjetischen Streitkräfte zuvorkommen. Stattdessen findet er am Tatort einen Rucksack, mit dessen Inhalt weder er noch sein Kollege Oldenbusch gerechnet haben: Ein abgetrennter Kopf. Max Heller beginnt zu ermitteln, doch der sowjetischen Besatzung gefällt es nicht, dass sich der deutsche Polizist in ihre Angelegenheiten einmischt – und der undurchsichtige Mord soll nicht der letzte besorgniserregende Vorfall bleiben…
Ein abgelegenes kleines Atelier am Ende einer Allee, mitten in Paris: Hier hat sich die Londoner Polizistin Madeline eingemietet, um eine Weile abzuschalten. Doch plötzlich sieht sie sich Gaspard gegenüber, einem mürrischen amerikanischen Schriftsteller. Offenbar gab es einen Irrtum, denn auch er hat das Atelier gemietet, um in Ruhe schreiben zu können. Der Ärger legt sich, als die beiden erkennen, an welch besonderen Ort sie geraten sind. Das Atelier gehörte einst einem gefeierten Maler, von dem aber nur noch drei Gemälde existieren sollen – alle drei verschollen und unermesslich wertvoll. Als sie sich gemeinsam auf die Suche nach den Bildern begeben, wird ihnen schnell klar, dass den Maler ein grausames Geheimnis umgibt … "Das Atelier in Paris" von Guillaume Musso könnte spannender kaum sein.
Auch "High Dive" ist in ähnlichen Themen eingebettet. Brighton, Südengland 1984: Moose, ein ehemaliger Spitzensportler, der seine besten Zeiten längst hinter sich hat und nun als Hotelmanager im hiesigen Grand Hotel arbeitet, kann sein Glück kaum fassen: Das Grand wurde ausgewählt, Regierungschefin Margaret Thatcher sowie ihr gesamtes Kabinett für ein paar Tage zu beherbergen. Alles soll reibungslos klappen bei Ankunft der eisernen Lady in 24 Tagen. Mooses Tochter Freya, die gerade die Pubertät hinter sich hat und an der Rezeption sitzt, wird bis dahin ihre Manieren entdeckt, der Portier seinen Bourbonkonsum im Griff, und der Koch ein paar französische Gerichte auf der Pfanne haben, die gerade so en vogue sind, hofft Moose. Was er nicht ahnt: Soeben hat ein Mann unter dem Namen Roy Walsh in Zimmer 629 eingecheckt und dort eine Bombe platziert, die genau in 24 Tagen detonieren soll ...
Wer keine Lust auf Krimis, aber trotzdem auf Drama hat, der sollte sich "Das Nachtfräuleinspiel" von Anja Jonuleit anschauen: Diesen »Schmutzigen Donnerstag« wird die 16-jährige Annamaria niemals vergessen: Ein harmloser Faschingsbrauch wird dem jungen Mädchen zum Verhängnis. Doch was Annamaria – die nach dem frühen Tod der Eltern bei einer nachlässigen und lieblosen Pflegemutter lebt – passiert ist, will keiner glauben. Ihr Schicksal scheint sich zu wenden, als sie im »Haus der glücklichen Familie« aufgenommen wird. Sie schöpft neue Hoffnung, denn vom Leben in dieser Bilderbuchfamilie hat sie immer geträumt. Dort herrscht Übermutter Liane, die alles perfekt im Griff zu haben scheint, strenge Regeln vorgibt und eine Karriere als Erziehungsberaterin macht. Doch ist Lianes Familienleben wirklich so makellos?
Auch ein Sachbuch mit einem unheimlich langen Titel hat es in diesem Monat geschafft: "Warum ich losging, um Milch zu kaufen, und mit einem Fahrrad nach Hause kam". Jochen Mai zeichnet auf, was wirklich hinter unseren Entscheidungen steckt. Viele Entscheidungen haben keine großen Auswirkungen auf unser Leben, doch bei einigen geht es ums Ganze. Und manche sind so verrückt, dass wir es hinterher kaum glauben können. Ohne dass wir es geplant hatten, verändern sie unser gesamtes Leben. Was ist eigentlich eine Entscheidung? Wie kommt sie zustande und was beeinflusst sie? Warum entscheiden wir heute so, morgen so? Warum entscheiden Frauen anders als Männer?

Anne-Marie Holze

REZENSION Haruki Murakami: Band 1 - Eine Idee erscheint

Da ist er wieder, dieser typische Murakami-Held, den man eigentlich gar nicht „Held“ nennen mag, sondern vielleicht eher eine aus Versehen in den Mittelpunkt gerückte Nebenfigur: ein namenloser und etwas farbloser Mann Mitte 30, ein Künstler, aber einer der etwas uninspirierten Sorte, Auftragsmaler für Porträts, ein perfekter Handwerker aber ohne große Ambitionen. Dieser namenlos eHeld wird gleich zu Beginn des Buches von seiner Frau verlassen, was ihn in eine ziellose Reise quer durch Japan stürzt. Sein wenig Hab und Gut stopft er in einen kleinen roten Peugeot 205 und landet schließlich in einem alten Atelierhaus am Berg. Dort wartet er ab, was das Leben mit ihm macht. Kurz nach dem Einzug in das Haus am Berg nun meldet sich ein Mann, der dem Maler obszön viel Geld bietet, falls er ihn porträtiert. Während der Entstehung des Porträts geschieht Unheimliches: feine Glöckchen klingen in einem verlassenen Grab auf dem Grundstück, ein Zwergenwesen materialisiert sich aus einem Gemälde heraus. Und diese kleinen unheimlichen Begebenheiten sorgen für einen Beleuchtungswechsel im Roman, plötzlich wirkt alles verdächtig übernatürlich. Die Erzähltechnik Murakamis erinnert an die eines Malers: Auf seiner literarischen Palette mischt er Alltägliches mit Magischem. Den ästhetischen Zerfall in hohe Kunst und höchst Banales muss man aushalten bei der Lektüre. Auch die Zweigeteiltheit des Romans tut ein wenig weh, denn leider endet er mit einem hanebüchenen Cliffhanger. Trotzdem bleibt die Freude auf den zweiten Teil, der im April erscheinen wird. Denn, auch das ist typisch Murakami, nach den ersten 500 Seiten ist kaum auszumachen, welches Gemälde schließlich nach 1.000 Seiten vor Augen steht.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Dumont Verlag

REZENSION Matt Haig - Wie man die Zeit anhält

Veilleicht gibt es sie - diejenigen, die alle überleben. Die ewig leben. Woher wollen wir wissen, dass die Gene und Erbmutationen es nicht schaffen, dass man resistent gegen Krankheiten wird und der Alterungsprozess verlangsamt wird. Hätte man den Menschen vor 200 Jahren erzählt, wie alt man heute werden kann, sie hätten uns ausgelacht. Warum soll sich die Lebenserwartung nicht noch weiter steigern?
Schon sind wir mitten drin in Matt Haigs "Wie man die Zeit anhält". Dabei geht es gar nicht so sehr um das WIE. Denn es IST. Tom Hazardist 40 Jahre alt und bewirbt sich in London als Geschichtslehrer. Tom Hazard ist in Wirklichkeit aber über 400 Jahre alt und arbeitete schon in (fast) jedem erdenklichen Beruf. Von der Geschichte aber, kann er erzählen. Er hat die Elisabethanische Ära in England, die Expeditionen von Captain Cook in der Südsee, das Paris der 20er Jahre erlebt und alle paar Jahre eine neue Identität angenommen. Niemand sollte bemerken, dass er langsam alterte. Seiner Mutter wurde dies nämlich schon zum Verhängnis. Bei seinem Versteckspiel hilft ihm die Albatros-Gesellschaft. All ihre Mitglieder altern kaum. Und sie haben die Gefahr, die dahintersteckt, verstanden. Während all dieser Jahre war Tom immer eines: einsam. Seine einzige große Liebe endete schmerzvoll, noch nicht mal vor Ablauf eines Menschenlebens. Doch als Geschichtsleher in London begegnet er der Französischlehrerin Camille. Allmählich kommt er ihr näher und beginnt, aus seiner Defensive hinauszutreten ...
Dieses Szenario mag einerseits abstrus klingen. Doch es ist eine fiktive Situation, aufgestülpt auf die Geschichte. Und Letzteres ist nicht abstrus. Mit Tom wandern wir durch die Zeiten, sehen die ersten Autos und verstehen wie merkwürdig die ein oder andere Entwicklung in der Menschheit war. Wir beginnen auf Spaziergängen Häuser anzuschauen und uns zu fragen, was dort wohl früher stand. Wir fangen an, über die Menschen in unserer Umgebung und ihre Geschichte nachzudenken. Und darüber, woher wir kommen. Wenn das ein Buch schafft, ist das nicht wundervoll?
Eigentlich braucht man nicht erwähnen, dass Christoph Maria Herbst als Leser fantastisch ist. Man mag sich darüber streiten, ob er Frauenstimmen wirklich mit einer immitiert höheren Stimmt lesen sollte ... Aber es spiegelt ihn und seinen Humor wieder und verleiht so der Geschichte noch eine zusätzliche Facette.
"Wie man die Zeit anhält" ist nicht voranging ein Fantasyroman. Es ist ein Werk über uns, über die Motivation der Menschen, über unheimlich viel Sehnsucht, über die Lust, zu lieben ... hach ... über Emotionen, über Tiefgründigkeit, über Manipulation, über Beziehungen, über Irrglauben und über noch viel mehr, über das man bei einem Glas Wein auf dem Balkon philosophieren könnte. Lässt man sich auf das Gedankenspiel ein, gibt Matt Haig zahlreiche Denkanstöße, die man weit über das Buch hinaus mitsichträgt.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Hannah Kent - Wo drei Flüsse sich kreuzen

Wo drei Flüsse sich kreuzen, dort wird es geschehen. Dort wird steigert sich das Drama zum Höhepunkt und führt entweder zum Happy End oder zur Katastrophe. Doch vorab ...
Wir sind in Irland im Jahre 1825. Die verwitwete Bäuerin Nora hat im vergangen Jahr auch ihre Tochter verloren. Diese hat ihr ihren Sohn Michael zurückgelassen. Doch dieser ist nicht normal: Er spricht nicht mehr, er kann nicht mehr laufen und verkümmert zusehens. Also beschließt Nora sich Hilfe zu holen und stellt Mary als Haushaltshilfe ein. Mary ist zuerst geschockt, doch widmet sich dem kleinen dann liebevoll. Doch auch das gefällt Nora nicht. Sie ist überzeugt: Das Kind ist von den Feen besessen. Ihr wirklicher Enkelsohn ist bereits in deren Reich. Mit ihren Mutmaßungen findet sie bei der geheimnisvollen Kräuterfrau Nance. 
Nance ist eine gute Seele. Sie hilft den Bewohnern wo sie kann. Doch der neue Pfarrer wettert gegen sie. Schließlich ist die Heilkunst mit Kräutern und Magie nicht im Sinne des christlichen Glaubens. Nance, schon alt, versucht sich zu behaupten. Sie sieht in Michael ihre Chance, zu zeigen, dass sie wirklich helfen kann. 
Die drei Frauen tun sich zusammen und probieren allerhand aus. Höhepunkt ist: Michael soll dort, wo die drei Flüsse sich kreuzen, ins Wasser getaucht werden, um die Feen auszutreiben. Und bis zum Schluss glauben alle - auch der Leser - dass es vielleicht wirklich funktionieren kann.
Der Leser weiß, was Aberglaube und was Medizin ist. Doch der Leser hat Hoffnung. Und wenn er diese hat, trotzdem er so viel Wissen besitzt, ist es dann nicht verständlich, dass auch die drei Frauen daran glauben? "Wo drei Flüsse sich kreuzen" hangelt sich an einer wahren Begebenheit entlang, die im 19. Jahrhundert geschah. Dies ist brisant. Denn einerseits besagt ein Sprichwort "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Doch genauso möchte man den drei Frauen ihre Methoden vergeben, denn sie handeln nach besten Wissen und Gewissen. Wie sich die Autorin entscheidet - und wie die wahre Begebenheit endete - sei hier nicht vorweggenommen. Doch jeder Leser sei vorgewarnt, dass Hannah Kent Emotionen hervorruft, die einen immer noch begleiten, auch wenn man das Buch schon weggelegt hat.

Anne-Marie Holze
Verlag: Droemer und Knaur

REZENSION Jana Hensel: Keinland

Es ist kein Zusammenkommen in diesem Liebesroman. Die in der DDR aufgewachsene Nadja hat ihr Land an das Scheitern der sozialistischen Utopie verloren. Martin Stern, Nachkomme ermordeter deutscher Juden, hat sein Land an die Greuel der Nazis verloren. Nadja lernt Martin kennen, weil sie ihn interviewen muss, und sie weiß beim ersten Treffen: Sie will. Seine Hände, in sein Bett, sein Leben. Erstmal kommt sie nur in sein Auto, er zeigt ihr den See Genezareth, das Land und auch die israelische Mauer. Sie reden über Meinland, Deinland, Keinland, sie reden überhaupt viel, nur nicht über die Zukunft. Ein Jahr dauert die Beziehung. Bis Nadja sich eingestehen muss: bei aller Liebe, sie kann ihn nicht ändern, nicht binden. Ihre Liebesgeschichte zweier Versehrter stattet Jana Hensel mit Mauern, Gedenkstättenbesuchen und lauen Nächten in Tel Aviv aus. Der Roman ist nicht nur sprachlich fein gesponnen, auch die Perspektiven, die Rückblenden, die Zeiten sind behutsam und klug zu einer Erzählung geschichtet. Erinnerungen werden bewegt und immer wieder aufs Neue zusammengelegt, wie ein Meeressaum seine Kiesel am Rand mit jedem Anbranden neu formiert. Der Roman erzählt nicht zuletzt in aller tastender Unspektakularität von zwei der tiefsten Verletzungen in der Geschichte Deutschlands. Immer bleibt etwas. Am Ende dieses wunderbaren Debütromans bleibt etwas immer schwerer Wiegendes. Ein Neuland. Dessen Name hier allerdings nicht verraten werden soll.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Wallstein

TIPP Highlights im Mai

Im Mai gibt es die ersten warmen Sonnentage, an denen man sich eine Decke schnappt und auf die Wiese legt. Am See zu liegen und ein gutes Buch in der hand zu haben - das ist die perfekte Vorstellung eines Sommertages. Hier stellen wir ein paar Highlights dieses Monats vor:

Alles begann an dem Tag, an dem sie auf den Jahrmarkt gingen. Als der zwölfjährige Eddie den Kreidemann zum ersten Mal traf. Der Kreidemann war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Zeichnungen brachte: eine Möglichkeit für ihn und seine Freunde, sich geheime Botschaften zukommen zu lassen. Und erst einmal hat es Spaß gemacht – bis die Figuren sie zur Leiche eines jungen Mädchens führten. Das ist dreißig Jahre her, und Eddie dachte, die Vergangenheit liegt hinter ihm. Dann bekommt er einen Brief, der nur zwei Dinge enthält: ein Stück Kreide und die Zeichnung eines Strichmännchens. Und als die Geschichte beginnt, sich zu wiederholen, begreift Eddie, dass das Spiel nie zu Ende war ...
Schon als Mädchen ist Koko fasziniert von schönen Kleidern. Sie träumt sich weg aus den ärmlichen Verhältnissen, in denen sie aufwächst, und schwört sich, ihre Unabhängigkeit über alles zu stellen. Im Summer of Love 1967 verdient sie ihr erstes Geld mit selbst genähten Blümchenhosen. Ihre Hippie-Kundschaft ist begeistert. Fortan ist Koko auf der Suche nach Kleidern, die ihre besten Jahre längst hinter sich haben, und bessert sie kundig und fantasievoll aus – der Beginn eines atemberaubenden Aufstiegs in der männerdominierten Secondhand-Branche. Mit Eröffnung ihrer eigenen Boutique wird sie endgültig zur ungekrönten Königin der Vintage-Mode: die "Vintage-Queen". Doch die Globalisierung macht auch vor ›Koko’s‹ nicht Halt ...
Als Chris Baldry von der Front zurückkehrt, trifft er auf drei Frauen, die sein Leben geprägt haben: Kitty, seine schöne, kühle Ehefrau, seine Cousine Jenny, die ihn vergöttert, und seine Jugendliebe Margaret. Doch er kann sich nur noch an zwei von ihnen erinnern – Chris hat ein Kriegstrauma erlitten und einen Teil seines Gedächtnisses verloren. Um ihn ins Jetzt zurückzuholen, müssen die Frauen in "Die Rückkehr" ungewöhnliche Wege gehen.
Was ist der Verstand? Wie unterscheidet er sich vom Körper? Kann der Verstand auf Neuronen im Gehirn reduziert werden oder nicht? In ihrem Essay "Die Illusion der Gewissheit" nimmt sich Siri Hustvedt das uralte, noch immer nicht gelöste Geist-Körper-Problem vor und macht deutlich, wie sehr die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage tiefgreifende Bedeutung für unser Verständnis von uns selbst haben. Mit ihrem multidisziplinären Zugang zeigt Hustvedt, wie sehr ungerechtfertigte Annahmen über Körper und Geist das Denken der Neurowissenschaftler, Genetiker, Psychiater, Evolutionspsychologen und der Forscher zur Künstlichen Intelligenz verzerrt und verwirrt hat.
Jeder Mensch hat zwei Familien. Die, in die er hineingeboren wird, und die, für die er sich entscheidet. HOOL ist die Geschichte von Heiko Kolbe und seinen Blutsbrüdern, den Hooligans. Philipp Winkler erzählt vom großen Herzen eines harten Jungen, von einem, der sich durchboxt, um das zu schützen, was ihm heilig ist: Seine Jungs, die besten Jahre, ihr Vermächtnis. Winkler hat einen Sound, der unter die Haut geht. Mit "Hool" stellt er sich in eine große Literaturtradition: Denen eine Sprache zu geben, die keine haben.

Anne-Marie Holze

REZENSION Maja Lunde - Die Geschichte des Wassers

Die Geschichte des Wassers. Wasser. Ein Thema, was scheinbar immer wieder verträngt wird und doch so wichtig ist. Das Wasser wird knapp, die Temperaturen steigen. Um das deutlich zu machen, formuliert Maja Lunde eine Dystopie, die sich erst am Ende mit all ihren Zusammenhängen zu erkennen gibt.
Irgendwo in der Nordsee, im Jahr 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe will von Norwegen bis an die französische Küste segeln – um jenen Mann zur Rede zu stellen, der die Liebe ihres Lebens gewesen ist. Währenddessen denkt sie auf dem Wasser an alles, was bisher geschehen ist. Für uns. Damit wir nachvollziehen können, was geschehen ist. Dass Eisberge abgebrochen werden. Flüsse, für Firmen trocken gelegt werden. Dass daran Lebenwesen hängen. Und der Mensch sich alles aneignet. Zuerst fällt es schwer, Signe zu folgen. Erst langsam gewöhnt man sich an die Geschichte und versteht, wo sie hinwill.
Gleichzeitig wird von David erzählt. Frankreich im Jahr 2041. Eine große Dürre und verheerende Brände zwingen die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden. Die Situation scheint für David und seine kleine Tochter Lou ausweglos. Sie haben Mutter und Bruder verloren, sie stranden im Wüstensand. Die Flüchtlinge werden alle in Lagern gesammelt, in denen sie mit Medikamenten und der nötigsten Nahrung versorgt werden. Doch dann finden David und Lou in einem vertrockneten Garten ein altes Segelboot, meilenweit von der Küste entfernt ...
Dem Zuhörer wird schnell klar, dass es sich um das Boot von Signe handelt, deswegen ist das an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Man ahnt die Verknüpfung, auch wenn man nicht weiß, welche Überraschung sie bereit hält. Signe steht für das Wasser. Sie kämpft dafür. David und Lou leiden über 40 Jahre danach daran, dass sie den Kampf verloren hat. Doch nicht nur Signe, sondern auch wir sind dabei, den Kampf zu verlieren. Ein wenig stülpt das Buch uns diese Gedanken über: Wir verlieren. Wir verlieren das Wasser und werden irgendwann keines mehr haben. Unsere Vegetation stirbt, unsere Nahrung wird knapp. Wir können uns nicht mehr waschen. Wir hören auf zu leben. Es ist die Geschichte des Wassers, wie sie geschrieben werden kann. Eine ruhig erzählte Geschichte von Christiane Blumhoff und Shenja Lacher. Von Maja Lunde. Und irgendwie auch von uns. Wir sollten versuchen, sie umzuschreiben.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke von Falun

Der Romantiker E.T.Aa Hoffmann hat 1819 hat die Erzählung „Die Bergwerke von Falun“ geschrieben, eine tragisch-düstere Geschichte über einen jungen Bergmann, der an der Liebe und am Glitzern der Edelsteine seinen Verstand verliert. Eine archaische Geschichte, die davon erzählt, was wirklich wichtig ist: naja, die Liebe natürlich. Die bekannte Illustratorin Kat Menschik hat die alte Sage um den jungen Bergmann, der verschüttet wird und konserviert wieder Zutage tritt in Bilder gesetzt, die zwischen traumhaft und traumverloren changieren. Ihre unverwechselbare Handschrift hat sie sowohl am Comic als auch am japanischen Holzschnitt geschult – und beides tut der bildlichen Umsetzung des Textes aus dem 19. Jahrhundert sehr gut. Sie will die Szene nicht bebildern, sondern mit ihren Bildern noch eine zweite Geschichte erzählen, eine weitere Ebene aufmachen. Nachdem Kat Menschik schon Shakespeares „Romeo und Julia“ und Kafkas „Der Landarzt“ ins Bild gesetzt hat, konnte sie mit der Sage um den Bergmann einen weiteren ihrer Lieblingsklassiker im Galiani-Verlag herausbringen. Dieses Buch sollte man übrigens unter der Bettdecke lesen, zumindest nur mal ganz kurz: es leuchtet im Dunkeln...

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Galiani Berlin

TIPP Hörbuch-Highlights im April

Im April sind alle damit beschäftigt, auf den Frühling zu warten. Auch die Buchwelt begibt sich ein wenig in Wartestellung. Doch wir haben ein paar schöne Bücher und ein Hörbuch für euch herausgesucht:

Wir sind abhängig von Anerkennung und Bestätigung – auf der Jagd danach agieren wir oft an der Grenze unserer Kräfte. Alkohol und Nikotin helfen, diese Grenze ein wenig auszudehnen; Shopping oder Marathonlaufen verschaffen uns die Befriedigung, die der Alltag uns nicht gibt. Wir sind süchtig und wissen es gar nicht, denn viele unserer Süchte sind unauffällig und gesellschaftlich akzeptiert. Brigitte Witzer deckt in "Glückt Sucht Leben" unsere verborgenen Süchte auf und zeigt, wie sie das gute Leben zerstören.
David Adam taucht in "Das Genie, das in uns steckt" ein in die Welt der Intelligenzforschung, inklusive Selbstversuche mit Pillen und Denkkappen. Und so erfahren wir, wie wir unsere Intelligenz hacken können. Plus: Sie bekommen die Antwort auf die Frage, wie viele Handschläge es insgesamt gibt, wenn sich zehn Leute die Hände schütteln.
Reich an Glanz und voller dunkler Seiten ist die Geschichte der außergewöhnlichen Familie Salz: Sie beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts. In den Vierzigerjahren muss sich Lola Salz auf eine Odyssee quer durch das Deutsche Reich begeben; das Leben mit ihr beschreibt Tochter Aveline in den 60ern als Horror. Kurt Salz ist 1989 Teil einer herrlichen Wendekomödie, seine Tochter Emma Salz sucht 2015 detektivisch nach ihrem Schatten und der Wahrheit. Stets im Zentrum von "Die unsterbliche Familie Salz" von Christopher Kloeble: das prächtige Hotel ›Fürstenhof‹ in Leipzig, Zuhause und Existenzgrundlage der Familie Salz – und die Frage: welche Schatten werfen wir auf die Generationen nach uns?
Die erste Regel im Hörbuch "Wie man die Zeit anhält" von Matt Haig lautet: Du darfst dich niemals verlieben. Niemals. Tom Hazard ist Geschichtslehrer, ein introvertierter Mann, der ein zurückgezogenes Leben führt. Und er hat ein Geheimnis: Er sieht aus wie 40, ist aber in Wirklichkeit über 400 Jahre alt. Er hat die Elisabethanische Ära in England, die Expeditionen von Captain Cook in der Südsee, das Paris der 20er Jahre erlebt und alle paar Jahre eine neue Identität angenommen. Aber eines war er immer: einsam. Gelesen von Christoph Maria Herbst - göttlich!

Anne-Marie Holze

REZENSION Janet Lewis - Die Frau, die liebte

Manchmal denkt man, ein Roman müsste ellenlang sein. Gut beschrieben, ausführlich bis ins kleinste Detail der Gefühle... "Die Frau, die liebte" dagegen überrascht mit Mut zur Lücke. Das Buch lässt Lücken, sehr viele sogar. Es beantwortet wenig Fragen, erklärt nicht. Und trotzdem schafft es Janet Lewis, eine Geschichte zu erzählen, die den Leser packt.
Bertroinde de Rois und Martin Guerre werden als Kinder verheiratet. Mit 18 Jahren werden sie dann auf dem Hof Guerre zusammengeführt und wenden sich nach einigem Ringen tatsächlich liebevoll einander zu. Doch sie stehen unter dem Patriarchiat von Martins Vater - eine Situation, die den jungen Mann scheinbar zu erdrücken droht. Und eines Tages verschwindet er. Nach rätselhafter Abwesenheit von acht Jahren steht Martin endlich wieder auf dem Hof. Der inzwischen zehnjährige Sohn weicht dem Vater nicht mehr von der Seite, das Gut blüht auf, die große Familie ist wieder vereint. Bertrande hat sich gesehnt, hatte gebangt und gezürnt, war weder Witwe noch frei gewesen, und jetzt – endlich – kann sie sich hingeben. Der Liebe, ihrer Sinnlichkeit, seinem Begehren. Und doch hat sie Angst. Welcher Dämon treibt ihr plötzlich Zweifel ins Herz? Ist der Mann, den sie liebt, wirklich Martin? Dieser Gedanken und vor allem das Gefühl lassen sie nicht mehr los - schließlich wird es sie alle vor Gericht führen.
Diese Handlung könnte man in drei Romanen á la Sabine Ebert wunderbar beschreiben. Man kann sie aber auch - wie Janet Lewis - auf 136 Seiten abhandeln. Ob dem Leser was fehlt? Ja. Aber ob das schlimm ist? Ich bin unentschlossen. Die Geschichte umfasst fast 20 Jahre. Sie lässt einen Mann verschwinden, ohne, dass man bei der Wiederkehr erfährt warum er ging, wo er war und warum er nicht zurückkam. Es wird eine Frau skizziert, die man auch auf den letzten Seiten des Buches nicht wirklich gut kennt und deren Zukunft ungewiss bleibt. So wie das meiste in diesem Buch. Und doch schafft es "Die Frau, die liebte" zu sagen, was es sagen will. Es geht um Liebe. Um ihr Wesen. Ihre Konsequenzen. Ihre Stärke. Leicht fabelähnlich lässt es den Leser mit einer Moral zurück, die jedoch auch nur Interpreationssache ist. Janet Lewis hat ein Buch geschrieben, das vor allem im Kopf des Lesers geschieht. Jeder mag es anders verstehen - und das ist auch ok so. So wie die Liebe eines jeden anders ist und manchmal nur weniger Worte bedarf. Die Fragen, die das Buch aufwirft, stellt man sich am besten selbst. Und wenn das 136 Seiten schaffen, ist das eine hervorragende Leistung.

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

TIPP Jessica Lee: Tagebuch einer Schwimmerin

Zugegeben, es ist noch ein bisschen früh im Jahr, um in den Hufeisensee oder den Heideseezu steigen. Aber mit diesem Buch in der Hand ist das Anbaden im Frühjahr gleich ein bisschen näher gerückt. Die Kanadierin Jessica Lee beschreibt, wie sie nach Berlin zieht und dort vor Einsamkeit eine irre Idee hat, nämlich jede Woche in einem anderen See zu schwimmen, sommers wie winters, ein Jahr lang. Ihre Regel: kein Auto, kein Neopren, die Seen mussten per Rad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Das Projekt gegen die Großstadttristesse und eine handfeste Depression ist schließlich ein Buch geworden, das es in sich hat. Durch Großstadtdschungel und Kiefernwälder führen Jessica Lees Wege ans Wasser – immer auf der Suche nach dem noch kühleren Element. Denn den wahren Kick gibt der Wassersüchtigen erst der eiskalte Wintersee. Neben poetischen, philosophischen und auch witzigen Natur- und Kulturbeobachtungen ist ein Lageplan zu den 52 ausgewählten Berliner Seen dabei. Anregendere Badelektüre lässt sich kaum finden – höchste Zeit eigentlich, dass solch ein Buch auch über Hufeisensee und Co. geschrieben wird …

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Dumont Verlag

TIPP James Gordon Farrell: Singapur im Würgegriff

Dies ist ein sehr dickes Buch. Und es kommt noch dicker: James Gordon Farrells „Singapur im Würgegriff“ ist nur der dritte Band einer ganzen Trilogie. Sie führt mitten in den Zerfall des britischen Empire, in eine altmodische marode Welt voller Dekor, so überbordend wie maßlos und doch so kaputt. Die Handlung setzt 1937 ein, in Singapurs Vorstadt Tanglin, die ganz dem britischen Five o’clock Tea und dem Exportgeschäftssinn verschrieben ist. Allerdings: Heiß ist es dort, nachgrade unbritisch schwül, mit einem Duft von Sandelholz und Weihrauch, Frangipani und Öllampen. Zwei Familiengeschichten – die der Blacketts und der Webbs – werden in diesem heterogenen Ambiente kunstvoll verwoben, um in rasanter Handlung auf den japanischen Bombenangriff und somit Kriegsbeginn 1941/42 hinzuführen. Politische Einsichten, britischer Humor und eine über hunderte von Seiten vor sich her scheuchende Story: „Singapur im Würgegriff“ ist Literatur irgendwo zwischen Tolstoi, Karl May und Monty Python. Die es im übrigen wiederzuentdecken gilt: James Gordon Farell ist der große Unbekannte der englischen Literatur, 1979 ist er bei einem mysteriösen Angelunfall gestorben, mit grade mal 44 Jahren, kurz nachdem er voller Enthusiasmus aufs Land gezogen war. Was wohl noch gefolgt wäre? Höchste Zeit, seine glücklicherweise sehr voluminösen Bücher ins Diesseits zu holen – Dank sei dem Verlag Matthes und Seitz.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Galiani Berlin

TIPP Claudia Tieschky – Engele

Wie oft begreift man gar nicht, wieso man handelt, wie man handelt … Wie oft ergibt man sich Mustern im eigenen Leben, obwohl man sie eigentlich durchbrechen möchte … Wirft man einen Blick in die eigene Familie, in die Geschichte der Eltern und Großeltern, kann man sich nicht erwehren, oftmals Parallelen zu erkennen. Denn Geschichte prägt, auch durch die Generationen hinweg. So beginnt Lotte eines Tages ihrem Liebhaber aus dem Leben ihrer Großmutter zu erzählen. Einer harten und doch lebenslustigen Frau, deren Charakter immer weiter aufbricht, je weiter Lotte in ihrer Erinnerung geht. Und schließlich kommt sie nicht umhin, anzufangen, ihre Großmutter zu begreifen – und damit auch ein Stück sich selbst.

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt
Hier geht es zum Interview mit Claudia Tieschky.

TIPP Jörg Magenau – Bestseller

Jörg Magenau studierte Philosophie und Germanistik. Er gehörte zu den Gründern der Wochenzeitung Freitag, deren Literaturredakteur er bis 1996 war. Seit 2002 ist er freier Autor, unter anderem für die SZ und Deutschlandfunk Kultur. Bekannt wurde er mit Biographien über Christa Wolf, Martin Walser und über Ernst Jünger. In seinem Buch „Bestseller“ geht er dem Geheimnis des Erfolges von Büchern nach, denn oft sind diese mehr als nur erfolgreiche Bücher.

Anne-Marie Holze
Verlag: Hofmann und Campe

TIPP Björn Berge – Atlas der verschwundenen Länder

Die Welt ist wie sie ist und wie wir sie kennen. Doch wie sie einmal war, wissen wir oft gar nicht mehr. Anhand von Briefmarken, die ebenso langsam in Vergessenheit geraten, zeigt Björn Berge die Geschichte von 50 Ländern. Umso spannender: Dies sind Länder, die es so nicht mehr gibt. Die Briefmarken zeigen Symbole, die das Selbstverständnis demonstrieren und eine Spur in die Vergangenheit liefern. Anhand von Dokumenten und Augenzeugenberichten erweckt Berge sie wieder zum Leben. Manche Namen kennen wir, wie Helgoland, Triest oder Biafra, von anderen haben wir noch nie gehört. Manche haben lange existiert, andere nur ein paar Wochen.

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

TIPP Jan Böttcher – Das Kaff

Micha ist als Jugendlicher aus dem Kaff seiner Heimat ausgebrochen, in die Großstadt, nach Berlin. Er wollte Karriere machen. Seine Familie interessierte ihn dagegen nicht, denn sie gehörte zum Kaff, was er verabscheute. Nie wieder wollte er dorthin zurückkehren. Ein Job als Bauleiter bringt ihn nun doch erneut zurück in die Heimat, in deren Straßen er jeden Stein kennt und die Gefährten seiner Jugend leben. Je länger er dort beschäftigt ist, desto weiter zieht es ihn in seinen Erinnerungen zurück, desto mehr beschäftigt er sich aus beginnender Sentimentalität mit seiner Jugendzeit. Wie Finger einer Hand beginnt sein Heimatdorf ihn zu umschließen. Mit aller Kraft biegt er einzelne Finger wieder zurück und muss sich doch die Frage nach einem Zuhause stellen.

Anne-Marie Holze
Verlag: Aufbau
Hier geht es zum Interview mit Jan Böttcher.

 


TIPP Heinrich Steinfest – Die Büglerin

Tonia hat sich selbst eine Strafe auferlegt: ihr Leben als Büglerin zu verbringen, jemandes Bedienstete zu sein, einen niederen Stand zu haben. Sie bestraft sich, nicht genügend auf ihre Nichte Emilie aufgepasst zu haben, die unter ihrer Obhut auf tragische Weise starb. Sie gab ihr Leben in einer Villa und mit Segelyacht auf und kam nach Heidelberg. Die Arbeit als Büglerin erledigt sie mit Sorgfalt und Präzision, obgleich sie schlecht bezahlt wird. Durch die Kleidung erfährt sie einiges über ihre Kunden, ihre Vorlieben und Ängste. Bis ihr eines Tages durch Zufall auch etwas gebracht wird, was den Tod Emilies in ein andere Licht rückt ...

Anne-Marie Holze
Verlag: Piper
Hier geht es zum Interview mit Heinrich Steinfest.

TIPP Sebastian Fitzek – Flugangst 7a

Der neue Psychothriller von Bestsellerautor Sebastian Fitzek wird die Leser auch auf der Buchmesse erschauern lassen. Ganz in der Tradition von „Passagier 23“ spielt Fitzek mit den menschlichen Urängsten des Eingeschlossenseins und der Hilflosigkeit an Bord eines Flugzeugs. In einem Nachtflug von Buenos Aires nach Berlin passiert es. Ein labiler Passagier, der unter Gewaltfantasien leidet, ist an Bord, und es gibt einen Psychiater, der diesen Patienten manipulieren soll, um an Bord eine Katastrophe herbeizuführen. Sonst verliert er etwas sehr viel Wichtigeres als sein Leben ...

Martin Große
Verlag: Droemer und Knaur

TIPP Claudia und Nadja Beinert – Revolution im Herzen

Nachdem sich die beiden Autorinnen und Schwestern im letzten Jahr mit Martin Luther beschäftigt hatten, kommt nun ein neuer historischer Roman von den beiden auf den Markt. Passend zum 200. Geburtstag von Karl Marx erzählen sie seine große Liebesgeschichte. In Zeiten todbringender Armut und Ausbeutung muss sich Lenchen Demuth schon früh als Dienstmädchen verdingen. Im Haushalt der Familie Marx wird sie der jungen Ehefrau Jenny zur engen Freundin – und bald auch Vertraute des großen Philosophen Karl Marx. Fasziniert verfolgt sie seine Studien und erkennt bald, dass diese auch mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Doch dann verliebt sich Lenchen rettungslos in Karl Marx. Als sie ein Kind erwartet, steht nicht nur ihre Freundschaft mit Jenny, sondern auch das Werk von Marx und Engels auf dem Spiel. Mit tiefer historischer Kenntnis verweben die Beinert-Schwestern Fakten und Fiktion zu einem einfühlsamen Roman um eine geheime große Liebe.

Martin Große
Verlag: Droemer und Knaur
Hier geht es zum Interview mit den Beinert Schwestern.

TIPP Guido Maria Kretschmer – Das rote Kleid

Guido Maria Kretschmer gehört zu den renommiertesten deutschen Modedesignern. Seine beiden Stilratgeber standen monatelang auf den obersten Rängen der Spiegel-Bestsellerliste. Jetzt überrascht er mit einem Roman über Anascha – einem wunderschönen roten Kleid. Diese hängt an einem Filmset in der Garderobe und wartet gespannt auf ihren Auftritt. Aber Anascha ist noch ein junges Textil, und so ist sie froh, dass sie in guter Gesellschaft ist. Mit ihren Freunden muss sie so manche Herausforderung meistern. Denn sie hat einen großen Traum – ein richtiges Zuhause zu haben und einen Menschen, der sie wirklich liebt, für immer …

Martin Große
Verlag: Random House

TIPP Abdul Abbasi und Allaa Faham – Eingedeutscht

In ihrem Roman „Eingedeutscht“ erzählen die beiden syrischen YouTube-Stars von German LifeStyle GLS, wie sie ihre Integration in Deutschland erleben und mit Comedy zwischen den Kulturen Brücken bauen. Abdul und Allaa lernten sich im Sommer 2015 übers Internet kennen. Sie leben seit einigen Monaten in Deutschland und versuchen, sich im Dickicht aus Behördengängen, deutscher Grammatik und fremden Gepflogenheiten zurechtzufinden. Ein Videoblog, so ihre Idee, könnte helfen, zwischen Syrern und Deutschen zu vermitteln und die Sichtweise des jeweils anderen zu verstehen. Über 100.000 Follower bei Facebook und Millionen Views der Videos machen die beiden in kurzer Zeit zu Social-Media-Stars. In ihrem ersten Buch „Eingedeutscht“ erzählen sie nun ihre Geschichte.

Martin Große
Verlag: Random House

TIPP Alexander Oetker – Chateau Mort

Alexander Oetker war langjähriger Frankreichkorrespondent für RTL und n-tv . Er ist profunder Kenner von Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Sein erstes Buch „Retour. Luc Verlains erster Fall“ stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Und jetzt muss der Kommisar wieder ran, und zwar beim kuriosesten Marathon der Welt, dem Marathon du Médoc, denn dort passiert ein ausgeklügelter Mord. Plötzlich brechen einige Sportler zusammen, ein Politiker kommt nur knapp mit dem Leben davon, und ausgerechnet der sympathische Winzer Hubert stirbt …

Martin Große
Verlag: Hoffmann und Campe

TIPP Highlights im März - Teil II

Der Monat März ist der Buchmesse-Monat. Kein Wunder also, das hier zahlreiche Neuerscheinungen aus dem Boden sprießen. Hier der zweite Teil unserer Highlights:

Als Martin Guerre nach langjähriger, rätselhafter Abwesenheit endlich zu seiner Frau zurückkehrt, ist Bertrande de Rols, eine Frau von 30 Jahren, von Sinnen vor Glück. Der inzwischen zehnjährige Sohn weicht dem Vater nicht mehr von der Seite, das Gut blüht auf, die große Familie ist wieder vereint. Welcher Dämon treibt ihr plötzlich Zweifel ins Herz? Ist der Mann, den sie liebt, wirklich Martin? Hin- und hergerissen zwischen Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einer düsteren Ahnung, entfesselt sich in "Die Frau, die liebte" von Janet Lewis eine richterliche Untersuchung – und eine Tragödie.
"Der schöne Mann" erschien 1858 in dreizehn wöchentlichen Kolumnen im "New York Atlas" und war 150 Jahre lang verschollen. Jetzt liegt Whitmans kurioser Ratgeber erstmals auf Deutsch vor. Denn Männer denken einfach zu viel. Und sie lassen sich immer wieder einreden, Schönheit wäre eine Sache der Frauen, reine Haut, leichtfüßige Bewegungen, eine klangvolle Stimme. In dem Buch lesen Sie eine Hymne auf den männlichen Körper und einen Leitfaden, wie man seine Möglichkeiten voll ausschöpft. Das reicht von einer reinen Fleischdiät über das Rezitieren von Gedichten im Freien und sorgloses Tanzen bis zu Bare Knuckle Fights.
In diesem in den USA gefeierten Roman "Moonglow" erzählt Michael Chabon die unglaublichen Abenteuer seines unkonventionellen Großvaters, der einst Wernher von Braun in Deutschland jagte und ein in vielerlei Hinsicht leidenschaftliches Leben führte.
Nadja Spiegelman erzählt in "Was nie geschehen ist" mehr als ihre eigene Geschichte. Sie zeichnet die Lebenswege dreier Frauen nach, deren Schicksale kaum enger miteinander verknüpft sein könnten. Ein eindrucksvolles Debüt über die blinden Flecken in Familien, über die Unzuverlässigkeit unserer Erinnerung und über die Kraft des Erzählens.
In Mareike Schneiders Debüt "Alte Engel" sehen alle dem Sterben der Patriarchin - der Großmutter - entgegen, als sei er die Lösung unausgesprochener Konflikte. Mit erzählerischer Wucht und Originalität bringt sie uns die Geschichte einer Familie nahe, die ihre Mitte lange vor dem Tod der Großmutter verloren hat - und sich doch nicht von ihr lösen kann.

Anne-Marie Holze

TIPP Highlights im März - Teil I

Der Monat März ist der Buchmesse-Monat. Kein Wunder also, das hier zahlreiche Neuerscheinungen aus dem Boden sprießen. Hier der erste Teil unserer Highlights:

Stephanie Schusters "Der Augenblick der Zeit" ist ein atmosphärischer, inspirierender, farbenprächtiger Roman über den Kosmos der schönen Künste und die Kraft der Kreativität. Ina Kosmos ist Expertin für Farben, eigentlich will sie selbst Künstlerin sein. Aber sie leidet seit zehn Jahren an einer Blockade, kann nicht zeichnen und malen und hat sich ganz auf die Förderung anderer Künstler spezialisiert. Als sie gezwungen ist, ihre Galerie aufzugeben, bricht für sie eine Welt zusammen. Da entdeckt Ina bei einer Auktion in London ein Frauenporträt, in dem sie einen noch unbekannten Leonardo da Vinci vermutet...
"Der ewige Gast" von Can Merey ist aufrüttelnd: Tosun ist der Sohn eines Istanbuler Papierfabrikanten, im Herbst 1958 kommt der junge Türke nach Deutschland – noch vor den Gastarbeitern. Nach dem Studium heiratet er Maria, die von einem bayerischen Bauernhof stammt, und gründet eine Familie, in der nur Deutsch gesprochen wird. Tosun wird Manager in einer deutschen Firma und deutscher Staatsbürger.  Doch heute, sechzig Jahre später, zieht Tosun eine ernüchternde Bilanz. Zwar hat er alles unternommen, um sich zu integrieren. Dennoch wurde ihm immer wieder bedeutet, dass er weniger wert sei als ein „echter“ Deutscher ...
"Eine Liebe, in Gedanken" von Kristine Bilkau erzählt von Liebe und Lebenslügen, von den Hoffnungen und Träumen der im Krieg geborenen Generation, vom Gefühl des Aufbruchs und Umbruchs der Sechziger Jahre. Kristine Bilkau hält uns einen Spiegel vor: Wie viel Intensität, Risiko und Schmerz lassen wir zu, wenn es um unsere Gefühle und Beziehungen geht?
Warum fasziniert uns die Geschichte von Adam und Eva noch heute? Unsere Vorstellungen vom Paradies, von Scham und Sünde, unsere Ideen von Gut und Böse und unser Frauenbild – wie sehr wurden sie von dieser Urerzählung geprägt? Bestsellerautor und Pulitzer-Preisträger Stephen Greenblatt widmet sich in "Die Geschichte von Adam und Eva" diesem mächtigsten aller Menschheitsmythen.
"Louis oder Der Ritt auf der Schildkröte" von Michael Hugentobler erzählt das Leben eines wagemutigen Exzentrikers, der stets darauf bedacht war, frei und unabhängig zu bleiben in der großen weiten Welt. Hans Roth wurde er 1849 in einem Bergdorf geboren, als Louis de Montesanto – Weltreisender, Bestsellerautor und Hochstapler – stirbt er 1921 in London. 13-jährig floh er in die Welt.

Anne-Marie Holze


TIPP Hörbuch-Highlights im März

Fakt ist: Wir scheinen immer weniger Zeit zu haben. Die Hektik des Alltags verschlingt die Ruhe, die man unter anderem so gerne zum Lesen nutzen würde. Fakt ist aber auch: Wir pendeln mehr. Zur Arbeit, zum Büro, zum Lebenspartner. Lösung: Hörbücher! Den Weg zur Arbeit oder nach Hause für spannende Geschichten zu nutzen ist kostbare Zeit, an die man sich gewöhnen kann.
Minette Walters - eigentlich bekannt für Krimis und Thriller - legt zehn Jahre nach ihrem letzten Buch nun nach: mit einem Historienstück. In "Die letzte Stunde" geht es um das England im Jahre 1348: Die Pest bricht aus. Binnen kürzester Zeit werden ganze Landstriche entvölkert. Allein Lady Anne, die Burgherrin von Develish, bleibt ruhig. Als die Pest auch ihr Gebiet erreicht, bringt sie kurzentschlossen alle in der Burg in Sicherheit und lässt die Zugbrücke verbrennen. Doch können sich die Burgleute gegen die Krankheit behaupten, die vor ihren Toren tobt? Gegen die Verzweifelten und Raffgierigen, die Develish angreifen? Werden die Vorräte reichen? Dann geschieht ein Mord und droht die Burggesellschaft endgültig zu zerreißen.
Um eine starke Frau geht es auch in "The Woman in the Window - Was hat sie wirklich gesehen?" von A. J. Finn: Anna Fox lebt allein. Nach einem traumatischen Erlebnis verlässt sie ihre Wohnung nicht mehr. Sie verbringt ihre Tage damit, ihre Nachbarn durchs Fenster zu beobachten. Bis eines Tages die Russels ins Haus gegenüber einziehen. Kurze Zeit später wird sie Zeugin eines brutalen Überfalls. Sie will helfen. Doch sie traut sich nach wie vor nicht, das Haus zu verlassen. Die Panik holt sie ein. Ihr wird schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht erwacht, will ihr niemand glauben. Angeblich ist nichts passiert ...
Ebenso und doch ganz anders dramatisch ist "Der Reisende" von Ulrich Alexander Boschwitz. Berlin, 1938: Der Kaufmann Otto Silbermann findet sich nach den Novemberpogromen und seiner Flucht aus Berlin als rastloser Reisender in den Zügen der Deutschen Reichsbahn wieder. Was ihm noch bleibt, ist eine Aktentasche voller Geld. In den Waggons, auf Bahnsteigen und in Bahnhofsrestaurants, auf seinen Fahrten quer durchs Land trifft er auf andere Reisende, Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie schlechte Menschen ...
"Die Geschichte des Wassers" von Maja Lunde ist wunderbar, empfindsam und sensibel. Was geschieht, wenn unser Wasser knapp wird – wie weit sind wir bereit zu gehen? Virtuos verknüpft Maja Lunde Gegenwart und nahe Zukunft zu einer ergreifenden Geschichte über die Grundlagen des Lebens. Ein Thema, über das viel zu wenig nachgedacht wird!

Anne-Marie Holze

TIPP Martin Suter: Cheers. Feiern mit der Business Class.

Kein Parkett ist so glatt wie jenes, das auf der Betriebsweihnachtsfeier ausliegt. Wer unterhält sich mit wem, wer stößt nicht mit dem Chef an, wer tanzt am Ende doch wieder auf dem Tisch? Und nicht zuletzt: wer geht mit wem mal kurz in die Garderobe? Feiern im Jobkontext sind eine brisante Sache, schließlich wird für einen Abend erwartet, mal die Gehaltsverhandlungen, Nicklichkeiten und Chefallüren beiseite zu stecken und mit den Kollegen und Kolleginnen auf die nette Zusammenarbeit anzustoßen. Eine Kunst, die gelernt sein will und deren Fettnapfpotential der Schriftsteller Martin Suter seit vielen Jahren unter anderem in seinen Kolumnen über die „Business-Class“ auslotet. Speziell die Kolumnen, in denen es um das – im Zweifel alkoholisierte – Feiern geht, sind nun zusammen mit Buchauszügen in einem Band erschienen. Dort begegnen dem wir etwa dem ordentlichen Herrn Rutishauser, der einen Bordellbesuch für die Geschäftspartner organisieren muss, oder Direktor Zwimpfer, der von seiner Sekretärin davor gerettet wird, eine Gesangseinlage auf der Weihnachtsfeier darzubieten. Martin Suter ist der wohl bekannteste Schweizer Schriftsteller – und wer sich die Zeit bis zu seinem neuen Roman verkürzen will, der Mitte Januar erscheint, bekommt hier mit kleinen feinen Häppchen eine schöne literarisch-essayistische Vorspeise. Auf zweieinhalb Seiten sind die meisten Geschichten konzentriert, und in diesem Miniaturformat gelingt es Suter, die ganze Brisanz der Verstrickung in berufliche Hierarchien darzustellen. Natürlich ist das Satire. Aber natürlich auch nicht.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Diogenes

TIPP Highlights im Februar

Der Februar ist ein ruhiger Monat: Das Jahr ist gerade angelaufen, alles fügt sich wieder in den Alltag und auf dem Buchmarkt gibt es das ein oder andere Highlight.
Ein Nachzügler aus dem Januar, den wir auf jeden Fall mit hineinnehmen wollen, ist "Blutsbande" von Christina von Braun. „Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephisto zu Faust, den er den Pakt mit seinem Blut unterschreiben lässt. Für die Kultur des Westens sind „Blutsbande“ auch die Basis von Verwandtschaft. Das gilt nicht für alle Kulturen. Christina von Braun zeigt in ihrem neuen Standardwerk, auf welchen Vorstellungen die Idee der Blutsverwandtschaft beruht und wie sich diese Vorstellungen im Zeitalter von Genetik und Reproduktionsmedizin verändern. Wird es irgendwann das Familienmodell im engen Sinne gar nicht mehr geben? Und wäre das überhaupt schlimm?
Weiter geht es mit politisch-gesellschaftskritischen Büchern: "Das Internet muss weg" von Schlecky Silberstein. Der Blogger und Online Comedian kennt das Netz wie seine Westentasche. Und gerade deshalb warnt er davor. Dank Fake News, Filterblasen und Social Bots erlangen Konzerne, politische Entscheidungsträger und Kriminelle zunehmend Kontrolle über weite Teile der Menschheit. Wie können wir das noch unter Kontrolle kriegen? In Ferdinand von Schirachs "Strafe" beschreibt der Autor in seinem neuen Buch zwölf Schicksale. Wie schon in den beiden Bänden "Verbrechen" und "Schuld" zeigt er, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von "gut" und "böse" oft sind. Um beim Thema "böse" zu bleiben - Michael Wolffs "Feuer und Zorn" ist bereits ins Deutsche übersetzt worden. Es ist das Enthüllungsbuch, das die Präsidentschaft von Donald Trump erschüttert. Der Bestseller-Autor Wolff beschreibt das Chaos, das in den ersten Monaten im Weißen Haus geherrscht hat, er enthüllt, wie nah die Russland-Verbindung an Trump herangerückt ist und wie es zum Rauswurf des FBI-Chefs Comey kam. Und er liefert erstaunliche Details über das Privatleben dieses Präsidenten.
Etwas leichtere Kost sind dann Sarah Schmidts "Seht, was ich getan habe" und Marie Benedicts "Frau Einstein". Ersteres dreht sich um einen ungeklärten Mordfall, in dem die Hauptperson Lizzi beim besten Willen nicht mehr weiß, ob sie was damit zu tun hatte oder nicht. Zweiteres rückt zum ersten Mal Mileva Marić in den Mittelpunkt der Geschichte um die Entdeckung der Relativitätstheorie. Die erste Frau des Nobelpreisträgers war maßgeblich beteiligt an seinen wissenschaftlichen Errungenschaften. Marie Benedict zeichnet eine atemberaubende Liebes- und Emanzipationsgeschichte nach, die Albert Einstein in ein völlig anderes Licht stellt.

Anne-Marie Holze

WEIHNACHTSTIPPS 2017 für Erwachsene

Téa Obreht - Die Tigerfrau

Ein Buch weitab von rosarotem Lifestyle-Liebesroman und Historienkitsch ist dieses Erstlingswerk von Téa Obreht. Die 1985 in Serbien geborene Autorin erzählt in ihrem Buch die Geschichte von Nathalie. Die Krankenschwester arbeitet in einem Waisenhaus irgendwo in Südeuropa. Als sie vom Tod ihres geliebten Opas erfährt, begibt sie sich auf eine mythische, fantasievolle Reise in ihr Heimatdorf und trifft auf dem Weg durch die vom Krieg zerstörte Landschaft all die merkwürdigen Gestalten aus den Geschichten ihres Großvaters. Realität und Fantasie verschwimmen sprachgewaltig und traumhaft zu einer wundervollen Geschichte – ihrer Geschichte.

Thomas Fischer - Im Recht

"Können die da nicht mal durchgreifen!“, „Also ich würde das ganz anders machen!“ Wer diese Sätze von seinem Altvorderen kennt und genüssliche Diskussionen mag, dem sei dieses Werk für den Papa empfohlen.Thomas Fischer war Richter am Bundesgerichtshof. Der Strafrechtler erklärt in seinen aus der Zeit stammenden Artikeln, warum und wieso manches eben nicht so einfach ist. Sprachlich brillant, aber nicht immer einfach erklärt er, wie der Rechtsstaat im Innersten funktioniert und wo er an seine Grenzen stößt. Seine Aufsätze sind oft konträr zu landläufigen Meinungen und bieten großartigen Stoff für Diskussionen.

Julie von Kessel - Altenstein

Omas haben viel erlebt und erzählen gerne aus ihrem Leben. Das Äquivalent erzählter Geschichten sind Familienromane. Julie von Kessels „Altenstein“ beschreibt die Flucht mehrerer Generationen während des Zweiten Weltkrieges, die innere Zerrissenheit einzelner Personen und wie stark Familiengeschichten das ganze Leben prägen können. Dies passiert auf eine sehr indirekte Weise – der Leser zieht selbst Zusammenhänge, kann Gründe erahnen und Geschehnisse entschlüsseln. Und vielleicht setzt es bei den Omas auch neue Erinnerungen frei, die sie uns bei Kaffee und Plätzchen erzählen können …

Paul Erickson - War Was? Das geheime Krieg der Sterne Tagebuch

Als Lesefan möchte man gerne Lesemuffel bekehren. Die Wahl des Buches ist dabei genauso schwierig wie ihnen zu erklären, in was für Welten man beim Lesen abtauchen kann. Ein Versuch wäre Paul Ericksons neu erschienenes geheime Tagebuch von George Lucas, in dem er vom Filmprojekt „Star Wars“ erzählt. Welchen Plot hätte „Star Wars“ um ein Haar gehabt? Woher stammte die Idee für Darth Vaders Helm? Warum tragen alle Sturmtruppen Weiß? Und weshalb gibt es sie doch, die Geräusche im Weltall? Hallo? Bei der Star-Wars-Euphorie kann das nur ein Treffer sein!

Haruki Murakami - Die Bäckereiüberfälle

Der gebürtige Japaner ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller unserer Zeit. Er schreibt märchenhafte und absurde Geschichten.Wer ihn kennenlernen will, für den sind „Die Bäckereiüberfälle“ der perfekte Anfang: zwei Freunde verspüren einen übernatürlichen Hunger und beschließen, eine Bäckerei zu überfallen. Doch sie haben ihre Rechnung ohne den Bäcker gemacht, denn dieser spielt Wagner. Eine kurzweilige Geschichte mit wunderschönen Illustrationen in Gold – nicht nur für Mütter.

Andrea Wulf - Die Erfindung der Natur

Diese Biographie begeistert sicher nicht nur geschichtsinteressierte oder abenteuerlustige Großväter – sie feuert die Fantasie an und versetzt die Leser in die Schaffenszeit Alexander von Humboldts zurück. Schon vor 150 Jahren verstand der Naturwissenschaftler die Welt als lebendiges Ganzes. Er sagte zum Beispiel schon damals den Klimawandel voraus, indem er die Problematik in der massiven Rodung von Wäldern erkannte. Das Buch zeichnet eine Nahaufnahme des Visionärs und zeigt, dass unser Wissen um die Verwundbarkeit der Erde auf seinen Überzeugungen beruht.


TIPP Matthias Brandt: Raumpatrouille

Sohn zu sein ist nicht einfach – vor allem nicht der Sohn des Bundeskanzlers der BRD, damals, in den 70ern. Der Schauspieler Matthias Brandt hat seine Erinnerungen an seinen Vater Willy und eine Kindheit in der hochgesicherten Bundeskanzlervilla in Bonn literarisiert und entführt in einen herrlich verträumten Kosmos. In dem Hunde betrauert und Vorhänge angezündet werden, in dem der Vater vom Rad purzelt und es manchmal Kakao beim netten Herrn Lübke von nebenan gibt. Ein feiner leichter Erzählband ist das Debüt von Matthias Brandt. Der  beweist, dass er nicht nur als Tatort-Kommissar ein bemerkenswerter Spurenleser ist.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Kiepenheuer und Witsch

 


REZENSION Lauren A. Forry - Abigale Hall

Sucht man nach dem Buch von Lauren A. Forry, öffnet sich auf der Seite des Verlages "Randomhouse" die Kategorie "Frauenliteratur" - ganz klar, da gehört das Buch auch hinein. Die negative Konnotation, die diese Kategorie jedoch immer zu haben scheint, hat es nicht verdient. Ja, es weist keine komplizierten, literarischen Figuren auf und auch der Inhalt bildet weniger als er unterhält, doch wert es zu lesen, ist das Buch auf jeden Fall.
Im London Ende der 40er-Jahre verlieren die Schwestern Eliza und Rebecca ihre Eltern und werden zu der Tante geschickt. Diese selbst hat jedoch finanzielle Probleme, sodass die beiden Kinder eigentlich unerwünscht sind. Trost findet Eliza bei ihrem Freund Peter, von dem sie sehnsüchtig einen Heiratsantrag erwartet. Die Pläne werden jedoch durchkreuzt, als die Mädchen nach Abigale Hall verkauft werden, um hier als Dienstmädchen zu arbeiten. Das Anwesen findet sich nahe eines verlassenen Dorfes, welches oft im Nebel zu versinken scheint und düstere Stimmung verbreitet. Warum ist das so? Wieso schauen die Dorfbewohner Eliza und Rebecca so komisch an? Wieso dürfen sie ihren Hausherren nicht persönlich treffen? Rätsel und Geheimnisse liegen in der Luft, die Spannung ist zum Greifen. Das Buch erzählt keine bürgerliche Nachkriegsgeschichte, es erzählt eine Gruselstory. Es erzählt von Verantwortung, Verrat und Schrecken. Es verwirrt, lässt selbst an Übernatürliches glauben ...
Gehört "Abigale Hall" tatsächlich in die Kategorie er Frauenromane? Wollen nur Frauen sich manchmal Gruseln, den Wirrungen glauben schenken, sich unterhalten lassen oder mit einer Gänsehaut zurückbleiben? Vielleicht sind sie leichtgläubiger, vielleicht verfallen sie eher der Schwesterndramatik - ich weiß es nicht ... Doch klar ist, dass die verzwickte Geschichte, der mit Familiengeschichte verbundene Grusel oder die parallel laufenden Erzählstränge der verschollenen Mädchen und dem suchenden Peter fesseln, ja sogar vorantreiben. Und das ganz ohne negative Konnotation.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben

Dieses Buch ist ein Monster. Es ist viel zu dick, es ist viel zu altmodisch erzählt, es ist ein viel zu altbekannter plot und überhaupt. Es ist fantastisch. Denn wer dieser guten alten Zauberei des Lesens gern verfällt, in ein Buch gesogen zu werden und es tagelang nicht mehr weglegen zu können, der wird dieses Buch lieben. Im Mittelpunkt steht – ja, wie altmodisch – eine Freundschaft zwischen vier jungen Männern, die sich aus dem College kennen. Jude und JB, Willem und Malcolm machen ihren Weg in der Großstadt, zwischen Kunstszene und Architekturbüro, zwischen Geldnot und Familienbanden. Es wird viel gesprochen, es wird viel Biografie erzählt in diesem Buch, und dass die vier immer schneller um ein dunkles Geheimnis kreisen, trägt die Hauptspannung des Romans. Hanya Yanagihara hat ein Buch geschaffen, das zu den meistdiskutierten literarischen Werken der vergangenen Jahre in den USA gehört. Ein Roman, der zunächst ganz brav daher kommt. Doch Vorsicht: er saugt Dich ein und wirft dich wieder raus und nicht wenige, die ihn gelesen haben sagen, er habe ihr Leben verändert.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Hanser Berlin Verlag

 


REZENSION Heike Hoffmann - Die Seelenmuse

Die Muse nahm mich an die Hand,
entführte mich ganz elegant
in eine Welt voll Poesie
und ich erlag der Euphorie.
"Die Seelenmuse" von Heike Hoffmann aus Halle ist ein Gedichtband, den man in wenigen Stunden verschlingen oder sich häppchenweise zu Gemüte führen kann. Im Prolog schreibt die Autorin, sie möchte den Leser auf eine Reise schicken, ohne vorzuschreiben, welcher Weg zu gehen ist. Zufällig Seiten aufklappen und Gedicht herauspicken? Kapitel für Kapitel, Thema für Thema lesen? Oder alles in einem Rutsch? Letzteres möchte man gerne, man möchte den Worten folgen, doch zum Genießen braucht es Zeit!
Die Kapitel teilen sich auf in das Lachen, die Verführung, die Tränen, den Sturm, den Tanz der Muse und schließlich in die Seelenmuse selbst. So wird der Leser auf Pfade geleitet, die ihn freudig stimmen, zum Nachdenken anregen oder mit den Gedanken zu seinem eigenen Leben schweifen lassen. Die Seelenmuse nimmt an die Hand, doch lässt locker genug, um ab und zu davonschweben zu können.
Die Gedichte und Verse weisen verschiedene Reimschemen auf und auch die Betonung wechselt, rhythmisch oder fließend. Es scheint als würde die Autorin ihrer Inspiration nachgehen, ohne sich Mustern zu beugen und Regeln beachten zu müssen. Die Gedichte finden sich harmonisch zusammen. Wer abends bei einem Glas Wein dem Herbst zusehen möchte, wie er zu Bett geht und dabei ein wenig Unterhaltung braucht, findet in der Seelenmuse kurzweilige, leichte Poesie zum Abschalten.
"Das Spielen mit dem Wort begann,
durch Fantasie ich Spaß gewann,
alsbald erwuchs in mir die Kraft,
und flammte auf in Leidenschaft."

Anne-Marie Holze

REZENSION Heather Young - Das verlorene Mädchen

Das Cover "Des verlorenen Mädchens" sieht aus wie ein Krimi, gar Thriller. Ist es aber nicht wirklich. Es ist eine Familienerzählung, die klassisch Geheimnisse birgt und zum Ende hin spannend wird. Nur dass sich das Ende darum dreht, wie ein kleines Mädchen gestorben ist. Macht es das nicht doch wieder zum Krimi?
Das Buch dreht sich um die Familie Evans, die ihre jährlichen Sommer in einem Haus am See verbringt. So auch im Jahr 1935. Zu der Familie gehören der Vater, das strenge und gläubige Familienoberhaupt, die ruhige, gar leblose Mutter und die drei Mädchen Emily, Lucy und Lilith. Der Leser erfährt relativ zu Anfang - und klar, auch durch den Klappentext - dass Emily am Ende dieses Sommers verschwand. Darauf wird jedoch nicht mit dem Finger gezeigt, es gibt nicht zu viele Andeutungen oder Abschweifungen. Nein, das Buch erzählt einfach. Und genau das macht es so besonders.
"Das verlorene Mädchen" beinhaltet zwei Erzählstränge: Der eine wird aus der Perspektive Lucys als Ich-Erzähler kurz vor ihrem Ablegen geschrieben. Sie möchte vor ihrem Tod noch einmal aufschreiben, was diesen Sommer geschah - denn sie weiß, was mit Lucy passierte. Das Notizbuch füllt sie für ihre Großnichte. Denn diese ist der einzige Nachkomme, dem sie Sympathie schenkt. Und so kommt es, dass der zweite Erzählstrang aus der heutigen Perspektive Justines mithilfe eines Er-Erzählers blickt, ebenjener Großnichte.
Zuerst scheint es merkwürdig, die Beziehungen dieser Personen zu verstehen. Wer ist wer, sah sich zum letzten Mal oder sprach nie miteinander? Doch hinter dieses Geflecht gestiegen, ist man mitten in der Familienerzählung. Warum faszinieren diese so? Weil jeder selbst eine Familie hat, Personen darin liebt oder nicht mag. Geschichten kennt, die tiefe Wunden erklären oder Geheimnisse beinhalten. Deswegen ist es so spannend, hinter die Fassade der Familie Evans zu blicken. Und das aus gleich zwei Perspektiven.
Wie in Romanen üblich, finden die beiden Erzählstränge immer weiter zusammen. Doch man muss der Autorin hoch anrechnen, dass sie erst am Ende zu einer Lösung führen. Die Aufklärung des Verschwindens der kleinen Emily kommt so weit am Schluss, dass man schon dachte, man würde es nie erfahren. Zeitweise plätschert das Buch vor sich hin und man weiß gar nicht mehr, warum Young dieses oder jenes erzählt. Aber nur, um sich am Schluss in einem Feuerwerk von Geschehnissen, Erklärungen und Verzwickungen zu entladen.
Auf den ersten Blick kann man behaupten, dass es den Strang Justines grundsätzlich eigentlich gar nicht braucht. Warum nicht die Geschichte von damals erzählen, rein chronologisch? Von den Handlungen her hat Justines nichts mehr mit Lucy gemein, außer dass sie beide Erinnerungen an das Sommerhaus teilen. Aber bei diesem Urteil darf es wirklich nur auf den ersten Blick bleiben. Denn: Die Kraft des Buches ist es, zu zeigen, was das wahre Leben oft nicht schafft. Entfernte Verwandte leben in dem gleichen Haus und treffen die gleichen Menschen wie man selbst, nur 70 Jahre später. Wie verändert sich der Blick, das Empfinden, was kehrt wieder, welche Vorurteile hat man und wie kämpft Jung gegen Alt.
Liest man ein Buch wie "Das verlorene Mädchen" geht es eben nicht um einen Krimi und nicht um das Verschwinden des Mädchens. Zumindest nicht hauptsächlich. Sondern es geht darum, wie sich jemand aus einer Familie entwickelt. Ob man etwas gegen die Prägung der Familie tun kann. Ob man überhaupt merkt, dass man sich in Mustern verliert. Warum jemand nie von einem Ort weggeht oder warum er immer weiter reisen muss. All das sind so interessante Aspekte des Buches, dass man die manchmal platten Ausdrücken oder zu weit ausformulierten Gedanken, die man schon längst als empfindender Leser verstanden hat, verzeihen kann. Gründe und Geheimnisse werden nicht immer ausformuliert, lassen sich erahnen und fühlen als wissen und sind dabei sehr oft unerwartet. Der Klappentext des Buches kann daher einen anderen Inhalt erwarten lassen, doch seien wir ehrlich: Das was man bekommt, ist viel besser.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Nikola Scott - Zeit der Schwalben

Dieses Haus hat viel gesehen und gehört. Geheimnisse, die nachts vom Wind davongetragen wurden, sich um Schornsteine und schiefergedeckte Giebel wanden, an Flügelfenstern vorbei und über Kieswege. Geflüstertes, das sich seinen Weg suchte zwischen Rosen und Rhododendren und den Obstbäumen von Hartland. Neue und alte Lieben, den Schmerz eines plötzlichen Todes und die Köstlichkeit verbotener Rendezvous. Mitternächtliches Lachen und sommernächtliche Tränen, alle Träume, die man nur träumen, und alle Welten, die man entdecken kann. Das Haus hat sie bewahrt. Ohne zu fragen, ohne zu urteilen, hat es sie im Schatten seiner Mauern erhalten. - So beginnt die "Zeit der Schwalben" von Nikola Scott. Mit diesen Worten zieht sie den Leser in das Buch hinein, bereit ihn auf die kommenden 512 Seiten vor. Die Informationen in diesen ersten Sätzen kann man gar nicht alle aufnehmen, gar verstehen, vielmehr geht es um den wunderbaren Lesefluss, der den Rezipienten an die Hand nimmt. Er wird ihn während des Lesens in verschiedene Jahre führen, rückartig in die Gegenwart oder Vergangenheit schubsen und dabei niemals loslassen.
Der erste erschienene Roman von Nikola Scott ist ein dramatisches Familienwerk, welches die Schicksale der Gegenwart beschreibt und mit Erklärungen aus dem Jahr 1958 füllt. Es geht um die tote Mutter Elizabeth, die man aufgrund der Beschreibungen ihrer Tochter Adele mal mag und mal abstoßend findet. Um Adele, die dieses Verhältnis versucht zu verstehen und plötzlich mit Phoebe konfrontiert wird, die behauptet ihre Zwillingsschwester zu sein. Um Phoebe, die dringend Rätsel aufklären möchte und dabei in der Vergangenheit wühlt. Und schließlich um eine Vergangenheit, die Realitäten der 50er-Jahre preisgibt und immer wieder durcheinander wirbelt, was man bis dahin glaubte zu wissen.
Eine ganze Zeit lang weiß der Leser tatsächlich mehr als die Protagonisten. Die Gegenüberstellung von der Ich-Erzählung Adeles wird mit Tagebucheinträgen Elizabeths aus dem Jahr 1958 punktgenau verpflochten. Elizabeth als Mutter in der Gegenwart und als Kind bzw. jugendliche Schreibende stehen im Konflikt und ergänzen sich gleichzeitig so raffiniert. Wie wird man zu dem Menschen, der man ist? Würde das kindliche Ich das erwachsene treffen, würde es es mögen?
Die Ausmaße der Tragödie ist für den Leser auf den ersten Seiten gar nicht abzuschätzen. Man weiß, es ist etwas ordentlich schiefgegangen. Die Handelnden ahnen es auch. Und zusammen begibt man sich auf die wirklich spannende Suche der Geheimnisse, Personen und Erinnerungen. Das Herausforderndste dabei ist, dass die Charaktere des Buches nie durchweg sympathisch sind. Man hat Mitgefühl und dann wieder Unverständnis, man will sie bremsen und anschubsen, weniger von ihnen lesen und genau wissen, was sie fühlen. Und das ist an diesem Buch wunderbar:
Es ist realistisch. Es ist gibt zwar Helden in der Geschichte, doch sie sind nicht nur Helden. Es ist realitisch und ehrlich zum Leben und zu dem Leser. Keine Mutter ist immer liebevoll und perfekt. Keine Familie bietet nur heile Welt. Um dies zu verstehen, ist es manchmal nötig, zu fragen: "Wie verlief dein Leben? Was ist dir widerfahren? Erzähl mir, was du eigentlich nie erzählen wolltest!" Natürlich steckt nicht immer ein tiefes Geheimnis in der Geschichte. Aber unbedachte Wege, Schicksalsschläge und Kreuzungen im Leben... Menschen sind wie das beschriebene Haus am Anfang des Buches: Sie saugen ihre Umgebung auf, werden durch sie verändert, speichern Erinnerungen. Der positive Unterschied: Wir können darüber reden.

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt

TIPP Höhenflug Kultur - Kultur von oben

Kultur kann man auf viele Arten genießen und anschauen. Man kann in die Oper gehen oder in ein Theater, in ein Kino oder in eine Ausstellung. Man kann aber auch einen Blick von oben wagen. Damit ist nicht der Blick eines Kritikers gemeint, sondern wortwörtlich der Blick von oben. In seinem 22. Luftbildkalender von Halle präsentiert Fotografenmeister Horst Fechner faszinierende Aufnahmen von den Kunst- und Kulturstätten der Stadt. Die Luftbildfotografie ist ein besonderes Hobby des professionellen Fotografen, der schon weit in der Welt herumgekommen ist. Publikationen und Ausstellungsprojekte führten den Fotografen nach Dänemark, Dubai, Frankreich, fünfmal nach Kenia sowie nach Kolumbien, Tansania, Tunesien, in die Türkei, in die USA, nach Ägypten, Vietnam, Ungarn, Russland, Zypern und Griechenland, auf die Seychellen und die Kanarischen Inseln. Doch einmal im Jahr steigt er in einen Helikopter und fotografiert seine geliebt Heimatstadt von oben. In seiner Ausgabe 2018 kann man sehen, wie die Kultur das Stadtbild prägt – ein schöner Beitrag für die Kulturhauptstadt der Herzen. Kaufen kann man den Kalender exklusiv in der Thalia Buchhandlung.

www.thalia.de

REZENSION Carolin Hagebölling - Der Brief

Selten hat ein Buch so überrascht. Der Titel relativ unspektakulär (ok, es geht um einen Brief), das Cover auf den ersten Blick nichtssagend (erst später: ahh, ein und die selbe Frau, sich entgegenkommend, die Häuser Hamburgs und Ballustraden Paris') und der Klappentext romatisch-mysteriös. Und doch ein Buch, was an einem Abend und in einer Nacht bis zum letzten Wort gelesen werden muss, weil man es nicht aus der Hand legen kann.
Marie lebt in Hamburg, ist Journalistin und lebt mit ihrer Freundin Johanna zusammen. Sie bekommt einen Brief von ihrer Schulfreundin Christine, die ihr zu dem Leben in Paris, ihrem Atelier und ihrem Mann Victor gratuliert. Merkwürdig? Merkwürdig! Marie fährt zu Christine, die in ihrem Brief von ihrem Leben in Berlin und ihren beiden Kindern erzählte. Doch Christine wohnt im Heimatdorf der beiden Frauen. Merkwürdig? Merkwürdig! Marie fragt Christine nach den beiden Kindern - doch eins davon ist vor der Geburt gestorben, Christine wird wütend und schmeißt sie raus. Die Fahrt beginnt!
Mehr sei an dieser Stelle nicht vom Plot verraten, denn die Spannung im Buch ist so hoch, dass jede Bemerkung eine Verletzung am Buch selbst wäre. Und doch fällt es schwer, dann man ist gewillt, darüber zu sprechen wie geheimnisvoll, angsteinflößend, gar gruselig das Buch an manchen Stellen wird. Man muss die Erklärung für die Briefe erfahren, es wird zu einem inneren Bedürfnis. Warum?
Hageböllig schreibt in leicht-fließenden Sätzen, die den Plot zum Strömen bringen anstatt ihn zu erdrücken. Emotionen werden nicht totbeschrieben, sondern greifbar. Viele stellten sich sicher schon einmal die Frage, wie das Leben gelaufen wäre, hätte man sich anders entschieden. Die Optionen, die das Leben bietet, sind unsere Weichen. Und was, wenn es nicht nur eine Realität gibt? Wenn, unbestimmbar wo, eine Entscheidung anders getroffen wurde und ein Teil von uns einen anderen Weg ging? Warum fühlen wir uns manchmal so, als würden wir jemanden schon gekannt haben bevor er uns begegnete? Fühlen uns an Orten zu Haus an denen wir noch nie waren? Oder kommen in unbekannten Situationen spielerisch zurecht?
Das Buch spielt mit dem Gedanken, dass Realität nicht Wahrheit, sondern Wahrnehmung ist. Natürlich muss man solche Gedankenspiele mögen, um auch das Buch zu lieben; muss sich Fiktion annehmen können. Doch wenn man das getan hat, kann man Maries Zerissenheit, Christines psychischen Schmerz und vor allem auch das Ende des Buches verstehen und daraus für sich selbst gewinnen.

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

REZENSION Oliver Hilmes – Berlin 1936

Die Olympischen Spiele 1936 stehen für den Sommer, in dem die Nationalsozialisten Berlin als weltoffene Metropole zeigen wollten. In der Stadt finden sich Sportler und Künstler, Diplomaten und NS-Größen, Transvestiten und Prostituierte, Restaurantbesitzer und Nachtschwärmer, Berliner und Touristen zusammen. Sie allen wollen dem Großereignis beiwohnen, sich dagegen streuben oder im Leben Berlins verlieren. Was sind ihre Geschichten? Wofür stehen sie? Wie kann man sie begreifen?
Als beste Beschreibung des Erzählstils dient die Erwähnung des Buches "1913" von Florian Illies. Großartig. Und besonders lesenswert. Wer das Buch nicht gelesen hat, dem sei erzählt, wie der Erzählstrang des Plots verläuft: Die Personen werden eingeführt, kurz umrissen, detaillierte Gespräche niedergeschrieben oder Gefühle dargegelegt - völlig unterschiedlich, eben so wie es der Handlung zuträglich ist. Die Geschichten, Handlungen und Worte sind so nah, wie es geht, an der Realität und nur so nötig, wie es eben ist, um Fiktion erweitert. Die bloße Gegenüberstellung und Aneinanderreihung dieser Sequenzen ergibt ein Gesamtbild, was komplexer nicht sein könnte. In "Berlin 1936" wird nicht gewertet, es wird gezeigt. Es wird so wunderbar verknüpft und Recherchen offen gelegt, die treffen. Die Verstehenlassen wie Menschen denken und dachten; wie unbegreiflich es doch aber eigentlich ist.
Oliver Hilmes führt Personen ein, deren Namen wir kennen und folgt völlig unbekannten Personen mit exemplarischen Auftritten. Tag für Tag werden die Olympischen Spiele durchgespielt und ihr Rahmen aufgezeigt. Freude im Stadion und Entjudung. Siegerehrung und Berufsverbot. Große Feste und Ghettoleben. Wie kann so ein Paradox möglich sein? Warum haben die Scharen von Gästen nichts gemerkt, nichts gesagt, nichts getan?
Weil sich Berlin versteckte und zur Kulisse wurde. Die »Juden verboten«-Schilder waren plötzlich verschwunden, statt des »Horst-Wessel-Lieds« klingen Swing-Töne durch die Straßen, der Stürmer wurde nur unter der Hand verkauft. Berlin scheint für kurze Zeit eine ganz normale europäische Großstadt zu sein, doch im Hintergrund arbeitet das NS-Regime weiter daran, die Unterdrückung zu perfektionieren und das Land in den Krieg zu treiben.
Der Leser des Buches bleibt schockiert zurück, überrumpelt und verwirrt. Begreifen kann man das alles eigentlich nicht. Sicher, es gibt unzählige Bücher mit Zweiter-Weltkrieg-Thematik und geschichtlich aufgeklärt sind wir auch. Doch der Leser rennt durch die 16 Tage und kommt doch nicht hinterher. Die Darstellung Berlins, die kühl-ironische Erzählweise Hilmes, das Auftreten von bekannten und namenlosen, doch realen Personen - all das macht das Buch einzigartig.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Angela Steidele: Anne Lister. Eine erotische Biographie.

Sie kam aus Yorkshire, sie liebte Frauen und sie rockte das beginnende 19. Jahrhundert: Anne Lister, die Landadlige, die ein heftig pikantes und dabei äußerst ausführliches Tagebuch hinterließ. Sie war ein Schuft, ein Wüstling, eine Heiratsschwindlerin, belog und benutzte die ihr verfallenen Frauen und nahm sich in jeder Hinsicht was sie wollte. Trotzdem betete sie das weibliche Geschlecht an, war die perfekte Donna Juan. Ihr Tagebuch verfasste sie teils in einer Geheimschrift – die jedoch durchaus zu entschlüsseln war... Die Aufzeichnungen aus einer anderen Zeit wiederum haben es der Kölner Schriftstellerin Angela Steidele angetan, die jenes erotische Diarium zur Grundlage ihres neuen Buches gemacht hat. Hier zeichnet sie das Porträt einer schillernden Person, die im Gegensatz zum vermeintlich keuschen viktorianischen Zeitalter lebte: Poesie und Pornographie ineins. Anne Lister ist nicht die erste historische Persönlichkeit, die Angela Steidele zu Literatur macht. Für ihrem Roman „Rosenstengel“ über eine Frau, die sich im 18. Jahrhundert als Mann ausgegeben hat, bekam die 48jährige den Bayerischen Buchpreis. Auch ihr neues Buch ist durchzogen von der Lust am Text, ist eine beglückende Recherche in historischen Dokumenten, die beim Lesen heiße Ohren macht.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Matthes & Seitz

REZENSION Christoph Schulte-Richtering - 32 Tage Juli

Wir alle erinnern uns an die Sommer, in denen wir jung, frei und naiv waren. In denen wir nicht genau wussten, was wir am nächsten Tag machen würden, in denen wir noch keine Verantwortung hatten und irgendwie sowieso keine Angst, keine Sorgen und viel Gefühl. Wer hat gesagt, dass dies aufhören müssen? Dass man, wenn man erwachsen ist, viel mehr Angst, viel mehr Sorgen und weniger Gefühl haben muss? Keiner! Und doch schleichen sich Partner, Kinder und der Job in das Leben und plötzlich... Plötzlich existiert ein Stück vom früheren Selbst nur noch in Erinnerung. Und das ist auch gut so. Meistens. Und doch gibt es manchmal Situationen im Leben, da muss man ausbrechen. Alte Rechnungen begleichen. In längst besuchte Orte fahren, um zu merken, dass sie sich auch verändert haben.
32 Tage Juli von Christoph Schulte-Richtering erzählt von Jonas und Christian, beide Ende 40, die gerade im Leben scheitern. Das zwingt sie zum Nachdenken, zum Anhalten und schließlich zum Ausbrechen. Und da alte Männerfreundschaften nie wirklich enden, beschließen sie zusammen in den Ort Portugals zu fahren, in dem sie nach dem Abi den besten Sommer ihres Lebens verbrachten. Dort angekommen, ziehen sie die Touri-T-Shirts von damals an, die nicht mehr passen, gehen in die Stammkneipe und stellen ein früheres Foto nach und versuchen ein Rätsel zu lösen, was damals den gesammten Trip überschattete. Denn an der Küste Portugals ging es um Freiheit, Alkohol, die erste Liebe und ein schreckliches Verschwinden.
Die Kritiken zu Schulte-Richterings Buch nennen es unter anderem humorvoll und leicht. Das ist es auf eine gewisse Weise auch, denn das Buch liest sich durch die einfache Ausdrucksweise schnell weg und erweckt das ein oder andere Schmunzeln. Jedoch kommt man nicht umhin, zu fragen, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein soll. Vom Schreib- und Erzählstil könnte es locker als Jugendbuch gelten. Doch Jugendliche wird es nicht interessieren, wie ältere Männer bedauern, dass sie eben alt sind. Böse gesagt, könnte die Zielgruppe auch aus ebendiesen Männer in ihrer Midlife-Crisis bestehen. Denn Resultat des Buches ist, dass eben doch alles gar nicht so schlimm ist im Erwachsenenleben, die Jugend damals aus heutiger Perspektive zwar toll, aber eben auch mehr Schein war, und man jede Zeit, die man hat, nutzen soll. Amen.
Natürlich - nicht jedes Buch muss lyrisch und tiefsinnig, fein erzählt und poetisch sein. Leichte Bücher, die man an einem Sommerabend verschlingt, können witzig anmuten, Sätze aneinanderreihen und müssen nicht immer zum Nachdenken anregen. Man kann es genießen, eine Jugendstory wie aus dem Nähkätchen geplaudert zu erfahren; kann den Männern über ihre Erwachsenenleben redend zuhören. Doch beim Lesen fragt man sich das ein oder andere Mal, weswegen die Geschichte nun eigentlich erzählt wird: die Jugendlichen selbst reflektieren wenig, die Sommerromanze bricht plötzlich ab, das Rätsel, um ein Verschwinden, wird gelöst und plötzlich belächelt, das Ende des Buches könnte unorigineller nicht sein. Einziger Lichtblick ist für den Leser das Auftreten des Mädchen von damals und der heutigen Frau, welche es aber auch nur sein könnte und nicht sicher ist - und damit zum Nachdenken anregt.
Wir alle erinnern uns an die Sommer, in denen wir jung, frei und naiv waren. Und diese Sommer waren wichtig. Sie haben in Darstellungen in Büchern mehr Bedeutung und Tiefe verdient.

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt

TIPP Charles Foster: Der Geschmack von Laub und Erde

Wenn es eines letzten Beweises bedurfte, dass Engländer ein klein wenig spleeniger sind als wir Menschen auf dem Kontinent – hier ist er: Als Dachs und Hirsch, als Fuchs und Otter, selbst als Mauersegler hat der britische Jurist und Naturkundler Charles Foster versucht zu leben. Seit Kindertagen ist er von Tieren und ihren erweiterten Sinnen fasziniert, und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem nachzuforschen. An einem milden Tag startet sein Versuch, mit seinem achtjährigen Sohn Tom zieht der Autor in den Wald und hebt einen provisorischen Dachsbau aus. Vater und Sohn beginnen sich von dem zu ernähren, was ein Dachs so frisst. Also hauptsächlich Regenwürmer. Minutiös wird das Fluchtverhalten des Wurms in der Mundhöhle beschrieben, der Geschmack der verschiedenen Würmer (zwischen Schleim, Leder, Schweinekot und Zitronengras), die Geräusche des Waldes und das Verschmelzen, das der Autor und sein Sohn mit der Natur erleben. Nach dem Dachs-Experiment folgen weitere – so versucht sich Foster in die Schnelligkeit und Nervosität von Rotwild einzufühlen, indem er sich von einem Jagdhund hetzen lässt. Oder beginnt wie die Stadtfüchse in London unter dem Rhododendron zu nächtigen. Seine Erfahrungen hat er in fünf sehr amüsant zu lesende Kapitel verpackt, eine Lektüre, die ab und an Kopfschütteln lässt, aber doch auf gute Weise nachdenklich macht über das Verhältnis Mensch und Tier. Denn Charles Foster hat es tatsächlich geschafft: auf gewitzte und kundige Art seine Sinne zu erweitern, und der Natur tatsächlich noch ein paar Lieder abzulauschen.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Malik Verlag

REZENSION Bov Bjerg: Die Modernisierung meiner Mutter

Der Roman „Auerhaus“ des Berliners Bov Bjerg war der Überraschungsbestseller des vergangenen Buchherbstes. Jetzt legt der Autor mit einem Erzählband nach, der in 22 Texten in die alte BRD genauso führt wie in ein Lesebühnen- und Schriftstellerleben in Berlin. In dem es auch mal drum geht, seine Brötchen mit stumpfsinnigen Jobs wie dem Schreiben von ausgedachten Horoskopen zu verdienen. Dass der Horoskoperfinder sich selbst zu Spass den ein oder anderen Kalauer hineinbastelt, der dann wiederum eine Supermarktverkäuferin fast zu Tode erschreckt ist typisch Bjergscher Humor. Lesebühnenveteran Bov Bjerg ist ein Sammler seltsamer Alltagsbegebenheiten. In jeder seiner Geschichten steckt ein kurioser Kern, der einem wie ein Schmetterling beim Lesen entgegenflattert. Und in aller Leichtigkeit von den großen Dingen erzählt: von Liebe, Tod, Vergänglichkeit, von Zufällen und Enttäuschungen. Am Ende wird trotzdem gelacht.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Blumenbar
 

REZENSION Friedemann Karig - Wie wir lieben - Vom Ende der Monogamie

Wie wir lieben, wen, wieviele, wie lange und ob überhaupt scheint gerade alle zu beschäftigen. Vorneweg die Medien - heben wir die Zeit, ze.tt und Neon hervor - besprechen Polyamorie oder Polygamie, auf jeden Fall aber das Ende der Monogamie. In diesen Rhythmus reiht sich Friedemann Karig mit seinem ersten Buch "Wie wir lieben - Vom Ende der Monogamie" ein.
Er beschreibt, dass jede zweite Ehe geschieden wird und sich niemand in ein Flugzeug mit einer solchen Absturzquote setzen würde. Recht hat er wohl. Im Folgenden werden dem Leser Geschichten von Paaren erzählt, die die Monogamie probiert haben oder nicht - auf jeden Fall nicht in und mit ihr leben wollten. Außerordentlich sensibel und aufmerksam gibt Karig die Gespräche mit den Pärchen wieder. Und diese scheinen bedingungslos ehrlich zu sein und ihren Weg genau nachzuzeichnen. Sie lachen, zweifeln selbst an ihren Entscheidungen oder würden alles genau so wieder tun. Wie ihre einzelnen Episoden ausgehen sei hier nicht verraten.
Zwischen den Paar-Beispielen streut der Autor wissenschaftliche Kapitel ein. Über Liebe, Ehrlichkeit, Sexualität. Man kommt nicht umhin, auch seine Meinung hier hineininterpretiert zu sehen. Spannend ist es trotzdem allemal, in welches Chaos, welche Abhängigkeit man sich eigentlich mit einer Beziehung gibt. Und die Liebe wird hier auf keinen Fall verneint, nur das Setzen in gewisse Grenzen, die scheinbar die Gesellschaft aufstülpt und nur wenige für sich persönlich wählen wollen. Mit einer gewissen Offenheit und Leichtigkeit wird hier die Liebe zwischen verschiedenen Menschen beschrieben, die sich jeder nur erträumen kann. Hier kommt das Aber.
Liest man Karigs Buch. können sich auch manchmal die Haare streuben. Man kann denken: "Aber warum denn nicht?" Warum soll es nicht möglich sein, für ein ganzes Leben lang glücklich zusammen zu sein? Weil die Wissenschaft das Gegenteil behauptet und damit sicher nicht falsch liegt. Doch was wäre das Leben ohne die Hoffnung, dass es bei einem selbst anders laufen wird. Dass man an Liebe festhalten kann. Und will. Dass man mit dem einen Menschen glücklich und zufrieden sein kann. Das scheint in der Gesellschaft der vielen Möglichkeiten manchen Menschen nahezu unsinnig. Und was, wenn das nicht nur die romantische Vorstellung ist, sondern ein Grundbedürfnis? Wenn man sich absolut nicht vorstellen kann, einen gewählten Menschen zu teilen? Wenn man nicht den Drang hat, immer etwas anderes kennen zu lernen? Was, wenn man von der Monogamie überzeugt ist? Ohne etwas anderes ausprobieren zu müssen?
Der Trend weg von der Monogamie schubst manche sicher in offene Beziehungen, die ein paar Jahre funktionieren und glücklich machen. Funktionieren sie besser oder länger als "normale" Beziehungen? Nein! Der Trend bringt manche wiederum auch auf einen Weg, der sie immer wieder verletzen wird. Die Probleme in den Beziehungen scheinen möglicherweise also anderer Natur, doch sind sie das wirklich?
Friedemann Karigs Buch liest sich durchaus interessant und amüsant. Es bildet und klärt auf. Es zeichnet ein Bild der Liebe, was ihrere offenen und impulsiven Natur entspricht. Was dabei manchmal ein wenig vergessen wird, ist, dass Menschen, die in Monogamie leben nicht immer nur zu feige, zu eifersüchtig, zu verschlossen sind. Sondern, dass sie es manchmal auch einfach nicht wollen. Der Liebe wegen. Und das ist es doch, worum es schließlich geht. Dass wir lieben.

Anne-Marie Holze
Verlag: Aufbau

REZENSION Sebastian Fitzek - AchtNacht

In Fitzeks neuem Roman wird ein Gesellschaftsbild gezeichnet, welches den Leser vor die Frage stellt: Wie weit wärst du bereit zu gehen? In AchtNacht stellt das Staatssystem zwei Menschen eine ganze Nacht vogelfrei. Wer einen der beiden umbringt, bekommt mehrere Millionen Euro Gewinn. Von den Einnahmen des "Spiels" können dann Polizeikosten für die nächsten Monate bezahlt werden. Soweit erklärt es das Internet, soweit schildern es die Medien. Doch: Wieviel Glauben soll man diesen schenken? Würde das Staatssystem so weit gehen? Warum hat es die Äußerungen noch nicht dementiert? Weil es glaubt, die Menschen haben so viel gesunden Verstand, dass sie eh nicht drauf reinfallen? Doch in AchtNacht fällt die Gesellschaft drauf rein. Auch, wenn nur zum Teil. Doch selbst nur ein paar tausend Menschen in Deutschland sind genug, um zwei "AchtNächter" töten zu können.
Mit "AchtNacht" schafft Fitzek einen Thriller, der den Leser berührt, ja, mit einbezieht. Vorherige Werke waren ebenso fesselnd, doch immer noch ein Stück weg von der eigenen Realität. Natürlich ist auch "AchtNacht" fiktiv, stellt jedoch dringender als in den Büchern zuvor die Frage, ob man selbst, das Umfeld oder die eigene Gesellschaft so weit gehen würde. Oder sogar schon soweit gegangen ist, wenn auch im übertragenen Sinne. Man will die Protagonisten schütteln, will sagen sie sollen doch aufwachen und ihren Verstand benutzen. Kann man aber nicht. Man liest weiter und weiter und beobachtet, wie die Todesjagd fortschreitet.
Doch Fitzek wäre nicht Fitzek, wenn er in seinem Buch nicht mehr liefern würde als eine komplexe Geschichte. Es gibt Nebenstränge, Familienwirren, Gefühlsabhängigkeit. Um zu begreifen, wie alles zusammenhängt, muss  man bis ganz zum Schluss lesen. Auch typisch Fitzek. Bei ihm kommt immer alles anders als man denkt, und dieser Satz kommt dem Leser während des Romans ein paar Mal in den Sinn. Bei "AchtNacht" wirkt dies aber nicht künstlich, nicht aufgesetzt, sondern sich organisch ergebend durch die Gedankengänge des Hauptprotagonisten.
Wer also ein Buch lesen möchte, das an eigenen Moralvorstellungen und der Frage nach dem Glauben an die Menschheit rüttelt, dabei wegen der immer größer werdenen Spannung regelrecht durchs Geschehen hetzt und am Ende überrascht - der liegt bei Fitzeks "AchtNacht" genau richtig.

Anne-Marie Holze
Verlag: Droemer und Knaur

REZENSION Julia Zange: Realitätsgewitter

Berlin zieht an und spuckt aus, langweilt und hetzt, macht süchtig und allein. Was die Hauptstadt mit der Protagonistin von Julia Zanges neuem Roman macht, ist all dies. Wie so viele kommt die schöne blonde Marla aus der Provinz in die Metropole um irgendwas mit Medien zu machen, hat dann statt viel Sex nur viel Facebook und Tinder und strandet täglich bei einem anderen Event. Sie trifft Menschen, die wie sie selbst auf Teufel komm raus individuell sein wollen, und doch nur möglichst auffällige Kostüme um die innere Leere drapieren. Jede Begegnung wird im Hinterkopf auf ihren Society-Mehrwert abgeklopft, jegliche Nähe kommt nur im Nebel von Koks und Ketamin zustande. Marla taumelt durch ihr hippes Berliner Leben, trifft diverse reale Personen der Kunst- und Modeszene, ein bisschen Schlüsselroman ist auch dabei, zumal Julia Zange als Journalistin und Schauspielerin den von ihr beschriebenen Kosmos sicher gut im Blick hat. „Realitätsgewitter“ ist ein Roman wie ein ausdrucksloses Gesicht, ohne jedes Lachen. Schlimm, ja, aber ästhetisch beeindruckend.  Und mit einem konkretem Datum versehen: vom Winter 2015 bis zum Sommer 2016 wird Marla mit deutscher Gegenwart konfrontiert. Irgendwann wird sie mit einem Umweg über ihre Provinzheimat auf Sylt landen, um von dort aus wieder Anlauf zu nehmen in die Hauptstadt; ein kleinbisschen Hoffnung auf ein glücklicheres Sein im Gepäck.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Aufbau Verlag

 


TIPP Olga Grjasnowa – Gott ist nicht schüchtern

Als die syrische Revolution ausbricht, feiert Amal ihre ersten Erfolge als Schauspielerin und träumt von kommendem Ruhm. Zwei Jahre später wird sie im Ozean treiben, weil das Frachtschiff, auf dem sie nach Europa geschmuggelt werden sollte, untergegangen ist. Sie wird ein Baby retten, das sie fortan ihr Eigen nennen wird. Hammoudi hat gerade sein Medizinstudium beendet und eine Stelle im besten Krankenhaus von Paris bekommen. Er fährt nach Damaskus, um die letzten Formalitäten zu erledigen. Noch weiß er nicht, dass er seine Verlobte Claire niemals wiedersehen wird. Dass er mit hundert Wildfremden auf einem winzigen Schlauchboot hocken und darauf hoffen wird, lebend auf Lesbos anzukommen. In Berlin werden sich Amal und Hammoudi wiederbegegnen: zwei Menschen, die alles verloren haben und nun von vorn anfangen müssen. Olga Grjasnowas Romane erinnern uns immer wieder daran, dass es nicht nur diese eine Welt vor unserer Haustür gibt, sondern sehr viele Welten, und dass es sich lohnt, sie kennenzulernen. Ihr neues Buch ist ein erschütterndes Dokument unserer Zeit.

Anne-Marie Holze
Verlag: Aufbau

TIPP Stefan Bürger: Der Freiberger Dom

Üblicherweise werden Kirchenbauwerke als räumlich und zeitlich abgeschlossene baukünstlerische Werke beschrieben. Die zeitliche Eingrenzung folgt der Idee, sie einem Stil und einer Epoche zuzuordnen und sie vom Baubeginn bis zur Weihe als zeitlich abgeschlossenes Projekt zu verstehen. Verbindungen der Bauelemente untereinander oder das Zusammenspiel mit Werken anderer Kunstgattungen werden allenfalls vor dem Hintergrund aufeinanderfolgender Bau- und Ausstattungsphasen beleuchtet. Doch die Funktionsfähigkeit mittelalterlicher Kirchen begann nicht erst mit ihrer Vollendung. Ihr vielfältiger und auch wechselhafter Gebrauch hinterließ höchst interessante Spuren. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Stefan Bürger ist diesen Spuren im Freiberger Dom nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer vom Üblichen abweichenden Kunstbetrachtung sind in diesem Buch nachzuverfolgen. Die Plausibilität dieser äußerst anregenden und insgesamt auf historische Architekturen übertragbaren Annäherung wird in diesem Buch gesteigert durch eine Vielzahl exzellenter Fotografien. Bauwerke tragen das Prozesshafte, historischer Abläufe in sich. Indem dieses Buch anhand eines exemplarischen Bauwerks dazu einlädt, sich in einem Raum durch die Zeiten zu bewegen, regt es zu neuen Betrachtungsweisen an. Es beschreibt im wahrsten Wortsinne anschaulich, wie Räume eben keine simultanen Bildkonzepte sind, sondern wie durch die Bewegung in ihnen eingeschriebene historische Erzählungen nachvollziehbar werden.

Martin Große
Verlag: Janos Stekovics

REZENSION Ulrich Schacht – Notre Dame

Revolution in Leipzig 1989. Menschen, die mehr vom Leben wollen. Mehr sehen, mehr dürfen, mehr haben, mehr fühlen. Aber auch Menschen, die damit nichts anfangen können, hilflos mittreiben, keinen Halt finden. Oder Halt in einem anderen Menschen, bis die Leidenschaft und die Geschehnisse alles zu zerreißen drohen. In Notre Dame entspinnt sich eine gewaltige Liebe, die ihren Höhe- und Tiefpunkt im Paris 1991 finden und die zwei Städte so auf wunderbar tiefsinnige, detailreiche und wortverliebte Weise zusammen bringen wird.
Schachts Hauptprotagonist geht dem Leser dabei nah. Er kann ihn verstehen oder auch nicht, aber er kann fühlen, was er fühlt. Die feine Sprache, die der Autor verwendet, die klugen Vergleiche und Zitate oder das Einspinnen von Briefabsätzen - dies alles macht "Notre Dame" zu einem besonderen Buch. Weil man denkt, ganz tief in Personen hineinschauen zu können. Verzweiflung zu spüren, Abhängigkeit. Weil man sie manchmal schütteln möchte. Auch der Aufbau des Buches trägt zu diesem Bild bei: Rückblenden, aktuelle Einblicke, ein geschlossener Rahmen. Das Buch bettet den Leser ein, verlangt ihm zwar auch einiges ab, aber hält ihn nie in der Schwebe. Ein Roman für alle, die auf Gefühle stehen und sich beim Lesen Zeit nehmen wollen.

Anne-Marie Holze
Verlag: Aufbau
Hier geht es zum Interview mit Ulrich Schacht.

TIPP Jussi Adler-Olsen – Selfies

Vizepolizeikommissar Carl Mørck wird zur Aufklärung eines brutalen Todesfalls von der Mordkommission in Kopenhagen hinzugezogen. Wie sich herausstellt, gibt es eine Verbindung zu einem mehrere Jahre zurückliegenden und ausgesprochen brisanten cold case, aus dem sich schwerwiegende Konsequenzen für die aktuellen Ermittlungen ergeben. Ausgerechnet jetzt geht es Carls Assistentin Rose sehr schlecht. Sie wird von grauenhaften Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit heimgesucht. Rose kämpft mit aller Macht dagegen an – und gegen das Dunkel, in dem sie zu ertrinken droht. Welche Rolle spielen die jungen Frauen Michelle, Jasmin und Denise, die sich zu einem starken und hochexplosiven Kleeblatt verbündet haben?

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

TIPP Mira Magén – Zu blaue Augen

Hannah Jona ist 77 Jahre alt, Witwe, und ihre Augen sind so blau, dass man sie schnell für ein bisschen exzentrisch hält. Sie lebt in einem der schönen alten zweistöckigen Jerusalemer Häuser, ihre drei Töchter wohnen ebenfalls dort, jede unverheiratet, jede mit eigener Karriere und Wohnung. Johanna, eine Pflegerin aus Rumänien, sorgt sich, dass Hannahs Doppelleben entdeckt werden könnte. Was wird geschehen, wenn herauskommt, dass Hannah, die tagsüber im Rollstuhl sitzt (nicht zuletzt, um sich die Immobilienhaie vom Hals zu halten, die ihr das wertvolle Haus abluchsen wollen), sich nachts mit hochhackigen Schuhen in Bars herumtreibt, Männer trifft und sich betrinkt? Hannahs Töchter teilen die Sehnsucht der Mutter nach Leben und Liebe und respektieren ihren Versuch, der Tyrannei der Zeit die Stirn zu bieten – jede geht anders mit Hannahs Kapriolen um. In diese skurrile Menage kommt Rafi, ein junger Mann, der vorgibt, Dichter zu sein, und ein Apartment mieten möchte. Tatsächlich gehört er zu jenen Real-Estate-Zockern, die Hannah um ihr Haus bringen wollen...

Anne-Marie Holze
Verlag: Dtv

REZENSION Frank Goldammer – Der Angstmann

Spielt ein Roman im November 1944 vermutet man einen Kriegsroman, meistens inklusive packender Liebesgeschichte. „Der Angstmann“ jedoch ist ein Krimi, was ihn nicht weniger die Schrecken des Zweiten Weltkrieges betrachten lässt. Kriminalinspektor Heller sucht in diesen Zeiten einen Frauenmörder, der nachts durch die Gassen schleicht. Treffen diese packende Story und geschichtliche Wirrungen und Schrecken aufeinander, entsteht ein Roman, der es in sich hat.
Wer hat Schuld und verbündet sich mit dem Bösen? Wer hat nur sein eigenes Schicksal im Kopf oder denkt an die Masse? Ist die Suche nach einem Mörder dringender als die Kriegsverbrechen gegen die Masse? All diese Fragen und viele weitere, die die Moral betreffen, werden in diesem Buch indirekt gestellt. Der Leser entscheidet für sich wie er dem Hauptprotagonisten folgt - doch auch wenn er es nicht nachvollziehen kann, hält ihn die Story fest. Denn die Suche nach dem Mörder wird genau in dem Moment, an dem man glaubt, das Buch beginnt sich aufzulösen, noch einmal mit voller fahrt aufgenommen und bringt die Gedanken um den Glauben an die Menschheit und die Einteilung in Gut und Böse ins Wanken.

Anne-Marie Holze
Verlag: Audio Verlag
Hier geht es zum Interview mit Frank Goldammer.

 



TIPP Andree Hesse – Der Diversant

»Diversant [lat.-russ.] der: (bes. DDR) Saboteur; jmd., der Störmanöver gegen den Staat mit Mitteln der Sabotage verübt.«(*) - Andree Hesse schildert die Geschichte eines jungen Menschen auf der Suche nach seinem Platz im Leben: von einem Jugendlichen aus schwierigen sozialen Verhältnissen und vom Zerfall einer Familie in der Nachkriegszeit. Der Roman handelt von der deutschen Teilung und einer doppelten Flucht, lässt eine Welt auferstehen, die unsere Gegenwart geprägt hat, in der Menschen lebten, die unsere Eltern und Großeltern sind, eine Generation, die bald sterben wird. Einfühlsam und packend direkt erzählt »Der Diversant« von dem, was lange verschwiegen wurde, und wie die Grausamkeit eines totalitären Sytems einfach jeden treffen kann – eine wahre Geschichte.

Anne-Marie Holze
Verlag: Piper

REZENSION Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit. Leben mit Tee

Grade an kalten Wintermorgen mag man sich über den kleinen Dampffaden freuen, der sich aus einer Tasse nach oben kräuselt. Ein Tee wärmt, belebt, beruhigt im Zweifel einen Hustenreiz, öffnet im Zweifel den Geist. Auch wenn das Nippen an der aromatischen Wärme ein sehr persönlicher Moment ist: der Tee ist an Kulturgeschichte, globaler Aufladung, Komplexität in der Zubereitung kaum zu überbieten. Er ist toll kompliziert. Der Schriftsteller Christoph Peters ist der Tee-Auskenner unter den deutschen Schriftstellern – und er hat seinem Getränk ein kluges kleines Denkmal gesetzt in Form eines Buches, das Kulturgeschichte, Philosophie und seine eigene Biografie verwebt. Seit langem geht er den Weg des Tees – und nimmt in neun Kapiteln plus einem kleinen Literaturverzeichnis mit. So verkostet man lesend zuckersüßen ägyptischen Chai, japanischen Grüntee, der nach frisch gemähter Frühlingswiese schmeckt, probiert Scones zum englischem High-Tea und lässt den Ostfriesentee auf dem Stövchen ziehen. Man lernt, dass je nach Wasserhärtegrad ein Tee vollkommen unterschiedlich schmecken kann, dass es essentiell ist, ob Keramikservice oder Kupferkessel, und wie – der Legende nach – der Tee überhaupt zum Menschen kam.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Arche Verlag

TIPP Jón K. Stefánsson – Etwas von der Größe des Universums

Lässt man sich auf ein Gedankenspiel ein, bereit, durchaus philosophische Wege zu gehen, ist dieses Buch genau das richtige. Der Tod und das Leben geben sich in diesem Werk die Hand, ohne jedoch jemals den Humor zu verlieren. Unbegreifliches wird weitergesponnen, tiefe Gefühle werden ausgebreitet, Glück und Unglück weitergereicht. Ein Roman voll rauer Poesie, die zum Träumen anregt.
Am Beginn der Geschichte steht der Tod, doch in Wahrheit zelebriert dieser Roman das Leben: über mehrere Generationen hinweg wird von Ari und seiner Familie erzählt; von der Leidenschaft zwischen Mann und Frau, von verbotener Liebe, Gewalt, Kummer, Betrug und Bedrückung. In Aris Familie werden Glück und Unglück eben gleichermaßen von einer Generation in die nächste gereicht. Am vorläufigen Ende dieser Reihe steht Ari selbst, auf dem Weg zu seinem Vater, mit dem er noch eine Rechnung offen hat, bevor dieser stirbt. Jon Kalman Stefánsson vermag diese raue Schönheit des Lebens, die auch der isländischen Landschaft eingeschrieben ist, in seiner archaischen und ergreifenden und dann doch wieder vollkommen heutigen und humorvollen Prosa einzufangen wie kaum eine anderer Autor seiner Generation.

Anne-Marie Holze
Verlag: Piper

TIPP Elena Ferrante - Die Geschichte eines neuen Namens

Lila und Elena sind sechzehn Jahre alt, und sie sind verzweifelt. Lila hat noch am Tage ihrer Hochzeit erfahren, dass ihr Mann sie hintergeht – er macht Geschäfte mit den allseits verhassten Solara-Brüdern, den lokalen Camorristi. Für Lila, arm geboren und durch die Ehe schlagartig zu Geld und Ansehen gekommen, brechen leidvolle Zeiten an. Elena hingegen verliebt sich Hals über Kopf in einen jungen Studenten, doch der scheint nur mit ihren Gefühlen zu spielen. Sie ist eine regelrechte Vorzeigeschülerin geworden, muss aber feststellen, dass das, was sie sich mühsam erarbeitet hat, in ihrer neapolitanischen Welt kaum etwas gilt. Trotz all dieser Widrigkeiten beharren Lila und Elena immer weiter darauf, ihr Leben selbst zu bestimmen, auch wenn der Preis, den sie dafür zahlen müssen, bisweilen brutal ist. Woran die beiden jungen Frauen sich festhalten, ist ihre Freundschaft. Aber können sie einander wirklich vertrauen?
Was tut man, wenn die Freundin, mit der man seit 60 Jahren befreundet ist, verschwindet? Das Rätsel um Lila lässt Elana zurückblicken – auf das pralle Leben, die jahrhundertelangen Familienfehden, die es auszustehen galt, Schießereien, Liebesaffären und Mutterschaft. Und so taucht der Leser ab in eine fremd anmutende Welt Neapels in den 50er-Jahren, in die man sich durch die warme Sprache Ferrantes doch hineinfühlen kann.

Anne-Marie Holze
Verlag: Suhrkamp


TIPP Arturo Pérez-Reverte – Der Club Dumas

Liest man den Namen Dumas, fallen einem unweigerlich die drei Musketiere ein. Doch was hat der Autor nicht veröffentlicht? Lucas Corso, Buchhändler, wird beauftragt, eine seltene Handschrift Dumas' zu untersuchen. orso ahnt, diese Aufträge kosten ihn vielleicht mehr als seine Selbstsicherheit … Das Zeugnis einer gefährlichen Leidenschaft. Der Weltbestseller über den Wahnsinn, den es bedeutet, zu lesen. Das Abenteuer rund um ein teuflisches Geheimnis. Die Reise führt ihn zu letzten Exemplaren eines Buches, von dem viele glauben, der Teufel selbst habe es geschrieben. Pérez-Reverte zieht den Leser durch seine direkte Sprache in eine mystische Welt.

Anne-Marie Holze
Verlag: Suhrkamp

REZENSION Simone Buchholz: Beton Rouge.

Tresen. Mit denen hat sie‘s. Da werden Freundschaften geschlossen, Lieben angefangen und beendet, Lebensweisheiten verteilt und nicht zuletzt wird dort knallhart ermittelt. Was ist passiert, wenn eines Morgens vor einem Hamburger Großverlag ein nackter misshandelter Manager in einem Käfig auftaucht? Haben wir es mit einem Bandenkrieg zu tun? Einer Privatfehde? Kritik am Kapital? Staatsanwältin Chastity Riley kommt dem auf die Spur – dafür muss sie 380 Seiten lang durch ganz schön viele Bars auf St. Pauli ziehen. Was ihr beim Denken genauso hilft wie beim Leben. Simone Buchholz hat die schroffste, auf spezielle Weise auch schönste, auf jeden Fall trinkfesteste Krimiheldin der deutschen Literatur erfunden, Und: sie hat ihr eine ganz besondere Sprache gegeben: Abgekocht, kühl, und dann wieder rasant poetisch. „Der Regen stellt Wände in die Nacht.“ Welch ein erster Satz! Beton Rouge ist schon der siebte Fall für Chastity Riley. Und das Prinzip der Serie, das ja bestenfalls ein Prinzip der Sucht ist, funktioniert hier fabelhaft.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Suhrkamp

TIPP D. Janke & J. Leibiger – Digitale Revolution

Gesellschaftliche Verhältnisse – betrachtet durch die Brille von Philosophen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – machen dieses Buch zu einer interessanten Abhandlung der heutigen Zeit. Welche Veränderungen in der Produktions- und Lebenswelt ließen die Digitale Revolution oder Industrie 4.0 entstehen? 
Dritte oder vierte Industrielle Revolution, digitale Revolution oder Industrie 4.0: All diese Kennzeichnungen der Umbrüche im System der produktiven Kräfte reflektieren, dass sich fundamentale Veränderungen in den Produktions- und Lebenswelten vollziehen. Was ist das Bestimmende an diesen Veränderungen? Was bedeuten sie für die sozialen Verhältnisse? Ist diese Umwälzung im Kapitalismus beherrschbar oder braucht es dafür eine neue Wirtschaftsordnung? Welche Produktivkräfte braucht der sozial-ökologische Fortschritt?

Anne-Marie Holze
Verlag: VSA

TIPP Ulrike Hinrichs & Günther Spiegel – Kleine Weltküche

Nicht nur in Deutschland gibt es den Ausspruch „Liebe geht durch den Magen“. Aber auch andere Kulturen und Sprachen kennen die Redensart, etwa das Englische oder Arabische. Die beiden HerausgeberInnen haben diese Lebensweisheit beim Wort genommen und einen gemeinsamen Austausch von Rezepten, Kochen und Essen als gelebte Kultur organisiert, die verbindet und in der Begegnung aus Fremden Freunde macht. Das Buch wurde von den Beteiligten selbst illustriert, mitgewirkt haben u.a. Profis wie Emad Hashem, der an der Universität in Damaskus (Syrien) eine Kunstprofessur inne hatte, oder auch kleine Künstlerinnen wie die elfjährige Yona Sabbah, ebenfalls aus Syrien, die Spaß am Malen hat. Sie schufen ein Gesamtkunstwerk, mit dem neben den Rezepten auch gemeinsame Erlebnisse, Bilder und Geschichten in die Welt gehen. Das Kochrezepte-Buchprojekt »Kleine Weltküche« zielt auf eine Interaktion von Menschen in einer kulturell bunten Gesellschaft. Alle können von den kulinarischen Impulsen profitieren und die Kultur des anderen kennen- und schätzen lernen. Das gemeinsame – auch künstlerische – Schaffen zum Thema Essen fördert den interkulturellen Dialog. Denn ganz nebenbei haben sich die Beteiligten beim Austausch über die Rezepte Geschichten erzählt, über das Essen, die Heimat, das Bekannte und das Unbekannte. Da wurde im fröhlich lauten Sprachgewirr zwischen Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch sowie Zeichensprache und anderen Sprachen gelacht, übersetzt, gefragt, erzählt und gemalt. Guten Appetit beim Lesen, Staunen, Nachkochen und Essen!

Martin Große
Verlag: Selbstverlag

TIPP Paul Auster – 4 3 2 1

Es hat sich jeder wohl schon einmal die Frage gestellt, was wäre gewesen, wenn …? Wenn man eine Begabung mehr gefördert hätte, sich mit mehr zufriedengegeben hätte oder mit weniger? Paul Auster beschreibt in seinem Roman das Leben von Archibald Ferguson – gleich vier Mal. Das Werk zeigt wie unterschiedlich Abendteuer enden, Lieben beginnen und Schicksalsschläge verkraftet werden können.  
Paul Auster, der bekannte amerikanische Bestsellerautor, legt in Gestalt eines Rätselspiels sein bisher umfangreichstes Werk und Opus magnum vor: die vierfach unterschiedlich erzählte Geschichte eines jungen Amerikaners in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts – ein Epos voll mit Politik, Zeitgeschichte, Liebe, Leidenschaft und dem wechselvollen Spiel des Zufalls. '4 3 2 1' – das sind vier Variationen eines Lebens: Archibald Ferguson, von allen nur Archie genannt, wächst im Newark der fünfziger Jahre auf. "Was für ein interessanter Gedanke", sagt er sich als kleiner Junge, "sich vorzustellen, wie für ihn alles anders sein könnte, auch wenn er selbst immer derselbe bliebe. Ja, alles war möglich, und nur weil etwas auf eine bestimmte Weise geschah, hieß das noch lange nicht, dass es nicht auch auf eine andere Weise geschehen konnte." Im Verein mit der höheren Macht einer von Paul Auster raffiniert dirigierten literarischen Vorsehung entspinnen sich nun vier unterschiedliche Versionen von Archies Leben: provinziell und bescheiden; kämpferisch, aber vom Unglück verfolgt; betroffen und besessen von den Ereignissen der Zeit; künstlerisch genial begabt und nach den Sternen greifend. Und alle vier sind vollgepackt mit Abenteuern, Liebe, Lebenskämpfen und den Schlägen eines unberechenbaren Schicksals … '4 3 2 1' ist ein faszinierendes Gedankenspiel und ein Höhepunkt in Austers Schaffen. Seine großen Themen, das Streben nach Glück, die Rolle des Zufalls, Politik und Zeitgeschichte von Hiroshima bis Vietnam – alle sind hier versammelt und verdichtet in den hoffnungsvollen Lebenswegen eines jungen Mannes, der sein Glück in der Welt zu finden sucht.

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt

REZENSION Julie von Kessel – Altenstein

Ein gemütlicher Abend und ein gutes Buch – das passt perfekt zusammen. Wenn es dann noch eine Geschichte einer alten Adelsfamilie ist, die einen direkt in den Bann zieht, ist das noch viel besser! Inmitten des Zweiten Weltkrieges erlebt die Familie der Gräfin von Kolberg wie es ist, wenn die Familie zerreißt. Wenn die schlimmen Erlebnisse zusammenschweißen oder weiter auseinander treiben können. Wenn die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse erneut einem Umschwung unterworfen werden. Altenstein behandelt ein exemplarisches Stück deutscher Geschichte.
Dabei werden alle Figuren vorgestellt ohne zu bestimmen wie sie sind. Von Kessel schafft dies, in dem sie Geschehnisse, die den Charakter formten, die etwas mit den Personen machten. Doch was und wie, das kann sich der Leser selbst erschließen, wenn er denn ein Urteil fällen möchte. Das faszinierendste daran ist, dass dafür jegliche zeitliche Kontinuität umgangen wird. Wir springen in der Zeit: vor dem Zweiten Weltkrieg, zum Zusammenschluss Deutschlands, zum Hier und Jetzt. Handlungslücken schließen sich nicht immer, doch oft denkt man begriffen zu haben, was danach geschah. Und vor allem begriffen zu haben, was diese Familie umtreibt und auch auseinander. Warum alle ihre Rollen haben und warum sie unbedingt daraus entfliehen wollen. In den seltensten Fällen gelingt dies - und der Leser weiß auch, wieso.
Man könnte meinen von Kessel verlangt durch den Aufbau des Buches viel vom Leser ab. Doch eigentlich schafft sie es nur, das beste aus dem Leser und den Figuren hinauszukitzeln, keine Stigmata aufzudrücken, intelligente Fäden zu spinnen und den Rezipienten auf eine spannende Suche nach den Verbindungen zu schicken.

Anne-Marie Holze
Verlag: Rowohlt
Hier geht es zum Interview mit Julie von Kessel.


TIPP Titus Müller – Der Tag X

Der 17. Juni 1953 hat sich tief in das Bewusstsein unseres Landes eingebrannt. An diesem Tag erhoben sich in der jungen DDR die Arbeiter, um gegen das Regime aufzubegehren. Alles schien an diesem Tag möglich, Freiheit lag in der Luft. Doch dann kam alles anders… Titus Müller, der bisher drei ebenfalls historische Romane verfasste, nimmt sich der Ereignisse dieses Sommers an. Er erzählt die Geschichte von Nelly, deren Vater gezwungen wird, in Russland zu arbeiten. Nelly sucht ihren Vater, gerät an einen sowjetischen Spion, und es kommt auch noch Liebe ins Spiel, als die Welt in Halle und Berlin aus den Fugen gerät.
Das Leben der Gymnasiastin Nelly Findeisen wird mit jedem Tag komplizierter. Es reicht nicht, dass sie ihren Vater, der vor sieben Jahren nach Russland abkommandiert wurde, nie mehr sieht, auch ihre Mutter wird ihr zusehends fremder. Hinzu kommt ihr Engagement in einer kirchlichen Jugendorganisation, was im Frühjahr 1953 zum Rauswurf aus der Schule führt. Trost könnte sie bei dem jungen Uhrmacher Wolf Uhlitz finden, der sich in sie verliebt hat. Er will ihr helfen, legt sich dafür sogar mit seinem Vater an, entwendet staatliche Dokumente und landet im Gefängnis. Was Wolf nur vage ahnt: Die junge Nelly steht in einer geheimnisvollen Verbindung mit einem russischen Spion namens Ilja, der sie mit Nachrichten über ihren verschleppten Vater versorgt und den Austausch von Briefen mit ihm vermittelt. Wie Wolf träumt auch Ilja von einem Leben mit Nelly – aber als sich in Berlin und Halle die Unzufriedenheit mit dem Regime in Massendemonstrationen entlädt, hängt ihrer aller Leben an seidenen Fäden.Titus Müller erzählt eindringlich und packend vom Leben der Aufbegehrenden und entfaltet authentisch und detailgenau das Panorama eines Aufstandes, der beispielhaft wurde.

Martin Große
Verlag: Random House

TIPP Robert Gerwarth – Die Besiegten

Geht ein Krieg zu Ende, herrscht Frieden. So die allgemeingültige Einschätzung. Dieses Buch stellt jenen Trugschluss auf den Kopf und betrachtet die, die verloren haben. Wer nicht zu den Gewinnern des Krieges zählte, fiel in Revolutionswirren. Vertreibungen prägten die Nachkriegszeit. Gerwarth betrachtet das explosive Gemisch, welches schwache Staaten, traumatisierte Bevölkerungsgruppen sowie Rachewünsche zurückließen.
Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 beendete das Sterben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs, doch in weite Teile Europas kehrte mit diesem Datum kein Friede ein. Vor allem die Verlierer des Krieges versanken in einer Spirale der Gewalt. In seinem breit recherchierten und packend geschriebenen Buch macht Robert Gerwarth das Ausmaß der Kriege und Konflikte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs deutlich und zeigt, warum das Schicksal der Besiegten der Schlüssel zum Verständnis des 20. Jahrhunderts ist.Die Brutalität des Ersten Weltkriegs ist in der kollektiven Erinnerung Europas fest verankert. Fast völlig vergessen ist hingegen das Leid, dass die zahlreichen (Bürger-)Kriege, Vertreibungen, Pogrome und gewaltsamen Auseinandersetzungen nach Ende des Ersten Weltkriegs über weite Teile des Kontinents brachten. Von Russland, der Ukraine und den Staaten Osteuropas, von Deutschland und Österreich bis zum Balkan und in den Mittleren Osten wurde um das Erbe der zerbrechenden Reiche gerungen und für eine neue Ordnung getötet. Die nicht enden wollenden Kämpfe der Zwischenkriegszeit, so zeigt Robert Gerwarth in seiner umfassenden Studie, kosteten nicht nur Millionen Menschenleben, sie hinterließen auch unter den Überlebenden ein explosives Erbe: schwache Staaten, traumatisierte und hasserfüllte Bevölkerungsgruppen sowie Politiker und Militärs, die nur auf die nächste Gelegenheit warteten, um Rache zu üben.

Anne-Marie Holze
Verlag: Random House

REZENSION Kris van Steenberge: Verlangen

Ein kleines flämisches Dorf an der französischen Grenze. Hier, in einem Panoptikum von Spitzenklöpplerinnen, Brauereiarbeitern, zwischen Notar, Nonnen und komischen Käuzen, zwischen Kanal und Windmühlenflügeln setzt das Geschehen kurz vor der Jahrhundertwende ein. Elisabeth ist eine wache Schönheit am Beginn des Erwachsenseins, die anders getaktet ist als die übrigen Dorfbewohner. Sie sammelt Steine, weil sie ihnen Geschichten aus alten Zeiten ablauschen möchte, geht mit Leidenschaft zur Schule. Doch die Eltern wollen, dass sie zuhause Spitze klöppelt. Ihre Fluchthelfer aus dem schlichten dasein: Die Bücher. Und die Heirat mit dem jungen Dorfarzt. Doch als Zwillinge zur Welt kommen, und das Zweitgeborene so entstellt ist, dass der Vater ihm keinen Namen geben will, nehmen die Katastrophen ihren Lauf. Elisabeth wird ermordet, der Erste Weltkrieg erschüttert das Dorf. Würde man einen Jane Austen Roman mit einem Krimi, Gustave Flauberts Geschichten und Patricks Süßkinds „Das Parfüm“ mixen, würde man dieses Debüt des flämischen Autors Kris van Steenberge bekommen. Aus mehreren Perspektiven ist das Schicksal Elisabeths und Ihrer Söhne erzählt, bis zum Schluss wechseln die Verdächtigen. Spannend und sinnlich, schlau konstruiert ist dieser Roman: eine Entdeckung.

Dr. Katrin Schumacher
Verlag: Klett Cotta

TIPP Sabine Ebert – Schwert und Krone

In ihrem neuen historischen Roman widmet sich die Bestseller-Autorin Sabine Ebert der Barbarossa-Ära, und „Schwert und Krone – Meister der Täuschung“ ist der Auftakt zu einer neuen großen Mittelalter-Serie. Die Geschichte startet im Dezember 1137. Der alte Kaiser Lothar ist tot, und sofort bricht ein erbitterter Kampf um die Thronfolge aus. Machtgierigen Fürsten und der Geistlichkeit ist jedes Mittel recht, um den Welfen nicht nur ihren Anspruch auf die Nachfolge streitig zu machen, sondern ihnen auch Bayern und Sachsen zu entziehen. Durch eine ausgeklügelte Intrige gelangen die Staufer, die selbst Jahre zuvor durch Ränke an der Machtübernahme gehindert wurden, in den Besitz der Krone. Konrad von Staufen wird in die Königsrolle gedrängt, obwohl ihm dieser Weg missfällt. Bald muss er erkennen, dass sogar sein Bruder und sein junger Neffe, der künftige Friedrich Barbarossa, ihm nur bedingt die Treue halten. Es beginnt ein jahrelanger Krieg – und raffiniertes Intrigenspiel, in dem Welfen, Askanier, Wettiner und viele andere mächtige Häuser mitmischen – und auch so manche Frau. Bestseller-Autorin Sabine Ebert entführt ihre Leser in die faszinierende Zeit des 12. Jahrhunderts und entfaltet ein grandioses, erschütterndes und schillerndes Panorama, das auf verbürgten Ereignissen beruht. In ihrer neuen epischen Mittelalter-Serie beleuchtet sie den Aufstieg Barbarossas zu einem der mächtigsten Herrscher des Mittelalters.

Martin Große
Verlag: Droemer und Knaur
Hier geht es zum Interview mit Sabine Ebert.

TIPP Verena Lugert – Die Irren mit dem Messer

„In den Küchen der Spitzen-Gastronomie wird ebenso viel geweint und gelitten wie gekocht …“ Diese Erfahrung ist Verena Lugert von Anfang an ihrer Kochkarriere in der Haute Cuisine vertraut. In ihrem mitreißenden Memoir gibt sie eine Antwort auf die Frage, was einen Menschen wie sie dazu bringt, mit Ende dreißig ihre erfolgreiche Karriere als Journalistin aufzugeben und sich in die Küche eines Sternekochs wie Gordon Ramsay zu stellen, dort sechzehn Stunden am Tag zu malochen, körperliche Schmerzen und Erniedrigung zu erdulden und sich einem unvorstellbaren Anspruch nach Perfektion auszusetzen? Verena Lugert erzählt vom gnadenlosen Druck in den Küchen der Spitzenrestaurants, von Adrenalin-Junkies, die jeden Neuen in der Küche argwöhnisch auf Herz und Nieren prüfen, und von ihrem Selbstbehauptungswillen inmitten dieser unbarmherzigen Männerwelt. "Die Irren mit dem Messer" ist die faszinierende Geschichte einer mutigen Frau, die in London im "Le Cordon Bleu", der weltweit bekannten Kochschule, das Kochen für die Spitzengastronomie lernt, um anschließend in einem Restaurant der Haute Cuisine tagelang Schweinsköpfe zu zerlegen, glutheiße Herde zu schrubben – und es mit viel Schmerz und Tränen zu schaffen, endlich anerkannt und Teil eines Teams zu werden, das jeden Tag lukullische Kunstwerke auf den Teller zaubert.

Martin Große
Verlag: Droemer und Knaur

TIPP Beinert Schwestern – Die Mutter des Satans

Die Autorinnen Claudia und Nadja Beinert sind nicht nur Zwillinge, sondern auch als Gespann ein erfolgreiches Autorenpaar. Bekannt sind sie für historische Stoffe und auch sie liefern im Reformationsjahr ein Buch über Luther. Jedoch nicht über Martin, sondern über seine Mutter Margarethe Luther und wie sie ihren Sohn, den Reformator Martin Luther, prägte. Der Roman beginnt in Zeiten von Pest, Aberglaube und Ablass: 1480 wird die junge Margarethe mit dem gleichaltrigen Hans Luder vermählt. Trotz der zunächst trostlosen Aussicht eines Lebens an der Seite eines Bergmannes ist die Ratsherrentochter 1483 über die Geburt ihres ersten Sohnes Martin sehr glücklich. Als Martin Luther sich Jahre später gegen den Willen des Vaters für ein Leben als Mönch entscheidet, ist Margarethe hin- und hergerissen zwischen Ehegehorsam und Mutterliebe. In den gefährlichen Jahren der beginnenden Reformation wagt sie einen gefährlichen Balanceakt und trifft den mittlerweile berühmt-berüchtigten Sohn sogar heimlich. Erst ihre bedingungslose Zuneigung und Liebe zu Martin – von Geburt an – machten aus Martin Luther den mutigen, unerschütterlichen Reformator, der uns bis heute überliefert ist.

Martin Große
Verlag: Droemer und Knaur
Hier geht es zum Interview mit den Beinert Schwestern.

TIPP Philipp Reinartz – Die letzte Farbe des Todes

Der Autor Philipp Reinartz wurde 1985 in Freiburg geboren. Heute ist er ein in Berlin lebender Autor und Kreativer. Er studierte in Köln, Saragossa und Potsdam, und veröffentlichte 2013 seinen Debütroman „Katerstimmung“. Als Mitgründer einer Berliner Ideenschmiede entwickelt er digitale und analoge Spiele. Daneben schreibt er feuilletonistische Texte unter anderem für das Süddeutsche Magazin. „Die letzte Farbe des Todes“ ist der erste Kriminalroman des Autors und der Beginn einer Serie um den Berliner Kommissar Jerusalem „Jay“ Schmitt.
Aus dem Berliner Westhafen wird die Leiche eines Hotelchefs geborgen. Der Tote ist merkwürdig kostümiert, sein Nacken wurde mit einem lilafarbenen Punkt markiert. Ein Fall für die neu gegründete Neunte Berliner Mordkommission, eine Sondereinheit für außergewöhnliche Fälle. Ihr Leiter: Jerusalem „Jay“ Schmitt, Polizei-Elite, international ausgebildet. Doch bald wird die nächste Leiche gefunden, wieder mit einem farbigen Punkt im Nacken. Und schon lange Vergangenes wird plötzlich aktuell. Jay vermutet einen Masterplan, sucht nach der Gemeinsamkeit hinter den in Szene gesetzten Morden. Langsam kommt er seinem Gegenspieler immer näher. Oder ist es am Ende umgekehrt?

Martin Große
Verlag: Random House

TIPP Claudia Winter - Glückssterne

Claudia Winter, geboren 1973, ist Sozialpädagogin und schreibt schon seit ihrer Kindheit Gedichte und Kurzgeschichten. Neben "Aprikosenküsse" und "Glückssterne", beide im Goldmann Verlag erschienen, hat sie weitere Romane sowie diverse Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht.
In ihrem neuen Roman geht es um Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den legendären Familienring im Gepäck, den die Braut bei der Trauung tragen sollte. Als ihre abergläubische Großmutter daraufhin der Ehe ihren Segen verweigert, bleibt Josefine keine Wahl: Wutentbrannt reist sie dem schwarzen Schaf der Familie hinterher und gerät in den verregneten Highlands von einem Schlamassel in das nächste. Nicht nur einmal muss der charismatische Konditor Aidan der Braut in spe aus der Patsche helfen – dabei ist dieser Charmeur der Letzte, vor dem sie sich eine Blöße geben möchte. Aber der Zauber Schottlands lässt niemanden unberührt, und schon bald passieren seltsame Dinge mit Josefine, die so gar nicht in ihren Lebensplan passen ...

Martin Große
Verlag: Random House