Literatur Leipziger Buchmesse - Worte bewegen Welten

Worte haben die Fähigkeit, Herzen zu berühren – aber auch zu brechen. Sie treiben gesellschaftliche Veränderungen voran, im Guten wie im Schlechten. Manche Worte bleiben haften oder formen die Welt, ohne dass es den Menschen bewusst ist. Die Leipziger Buchmesse ist seit jeher ein internationales Fest der Worte, das Autor/-innen, Lesende, Verlage und Dienstleister/-innen im Frühjahr zusammenbringt – sei es bei den Lesungen und Diskussionsrunden auf der Messe, sei es bei den knapp 3.000 Veranstaltungen von „Leipzig liest“ – Europas größtem Lesefest. Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ lädt die Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025 dazu ein, die Macht der Worte zu feiern aber auch kritisch zu hinterfragen.

Mit dabei: das Gastland Norwegen und neue Messe-Formate wie das „Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt?“, die Audiowelt und der „Bl:oom-BloggerRoom“. Manga-, Anime- und Comic-Fans freuen sich auch 2025 wieder auf das große Frühjahrstreffen der Szene auf der im Verbund stattfindenden „Manga-Comic-Con“. „Worte eröffnen uns neue Perspektiven, schaffen Brücken und Offenheit – gleichzeitig können sie aber auch spalten und destruktive Kräfte mobilisieren. Diese Ambivalenz sehen wir auch beim Themenfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft. Im neuen Forum „Mensch & KI – Schöne neue Welt?“ beleuchtet die Messe intensiv die zwei Seiten der Medaille, Fortschritt und Risiken, mit verschiedenen, auch interaktiven Veranstaltungsformaten“, sagt Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse.



In der #buchbar treffen Messebesucher/-innen ihre Stars und haben im großen Signierbereich die Möglichkeit, sich ihr Lieblingsbuch mit einem Autogramm versehen zu lassen. Beim inzwischen etablierten Forum „Offene Gesellschaft“ ist das Publikum erstmals eingeladen, über gesellschaftliche und politische Themen der Gegenwart mitzudiskutieren. In Halle 5 präsentieren die unabhängigen Verlage wieder ihre Neuheiten. „Traum im Frühling“ lautet der Slogan des Gastlandauftritts Norwegens auf der Leipziger Buchmesse 2025. Er steht für die Idee des Foto: Leipziger-Messe Neuanfangs, der mit dem Frühjahr verbunden ist. Etwas Neues, Frisches und Unbekanntes kündigt sich an. Fast 40 teilnehmende norwegische Autor/-innen und Illustrator/-innen möchten in diesem Sinne für Begegnungen zwischen den deutschen Leser/-innen und der norwegischen Literatur sorgen. Ausrichter des Gastlandauftritts ist „NORLA – Norwegian Literature Abroad“.

Zum ersten Mal auf der Buchmesse zeigen auch Armenien und die Philippinen die Vielfalt ihrer Gegenwartsliteratur. Tschechien und Rumänien bauen ihre Präsenzen aus. Das TRADUKI-Netzwerk stellt wieder Autor/-innen aus Südosteuropa vor.



Manga-Comic-Con - Bunt und schrill

Ob Schleifenquantengravitation, Kobolde auf Entdeckungsreisen, Rockstars, Klimawandel oder einfach das ganz normale Leben als Mensch, Vampir oder Superheld/-in – zeichnen, das beweist auch diese Manga-Comic- Con (MCC), kann man alles. Und gezeichnet lassen sich viele Dinge und auch komplexe
Zusammenhänge viel leichter verstehen, nicht nur, aber gerade auch von jungen Leser/-innen. Vom 27. bis 30 März bevölkern wieder zahlreiche lebendig gewordene Manga- und Comic-Figuren das Leipziger Messegelände, wenn die Fans sich in Schale werfen, um Gleichgesinnte zu treffen, auf der Bühne ihre Performance zu zeigen und ihre Stars zu treffen – zum Beispiel Kamome Shirahama (Egmont Manga), die japanische Zeichnerin von „Atelier of Witch Hat“, die am 29. März ein Interview auf dem Schwarzen Sofa geben wird oder Flavia Scuderi (Panini Verlag), die auf der Großen Bühne am 30. März Marlene Dietrich neues Leben einhaucht.

Neben dem Leipziger Cosplay Wettbewerb, der traditionell am Samstag, 29. März stattfindet, können MCC-Besucher/-innen auch wieder an der Wunder-Cosplay-Competition teilnehmen. Wie im vergangenen Jahr sucht der Wunderzeilen Verlag die fantastischsten Buch-Cosplays der MCC. 2024 in Leipzig bereits angekündigt, findet am Sonntag, 30. März, die Premiere der neuen Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland statt. In Kooperation mit dem Convention-Portal Con-Finder werden ebenfalls auf der Großen Bühne die Finalist/-innen ausgezeichnet, die sich bereits in den Landesvorentscheiden bewährt haben.