Kulturelles Themenjahr in Halle 2025 - Stadt der Brücken
Das kulturelle Themenjahr 2025 steht unter dem Motto „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ Das Motto des Themenjahres möchte zum gemeinsamen Brückenbauen inspirieren. Alle Menschen in der Stadt sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu beteiligen. Aus allen Angeboten wächst gemeinsam mit den Menschen der Stadt, ob jung oder alt, ein einzigartiges Programm – kraftvoll und kreativ.
Brücken prägen nicht nur den Flusslauf der Saale, sondern stehen sinnbildlich für Verbindungen, Übergänge und Begegnungen. Sie laden ein: zum Kommen, zum Gehen und zum Bleiben. Was verbindet uns mit der Saale und ihrer Natur? Welche Brücken bauen wir zwischen Stadt und Land, Wissenschaft und Kunst, Menschen und Institutionen? Das kulturelle Themenjahr 2025 lädt dazu ein, gemeinsam Brücken zu schlagen – symbolische und kreativ.
Die Stadt Halle an der Saale befasst sich in einer Dekade kultureller Themenjahre jährlich mit einem neuen, für die Stadt relevanten Thema. Die Jahresthemen werden aus möglichst vielen Perspektiven und mit unterschiedlichen kulturellen Formaten betrachtet und behandelt. Die Bewohner/-innen der Stadt stehen als Akteur/-innen und Träger/-innen der Themenjahre im Mittelpunkt. Die teilnehmenden Einrichtungen sind die Impulsgeber für die jeweiligen Jahresthemen. Die Stadtbevölkerung soll sich durch das ganzjährige Veranstaltungsprogramm eingeladen und eingebunden fühlen und über kulturelle Formate, wie interaktive Veranstaltungen, Darbietungen, Ausstellungen, Foren, Diskussionen und Workshops in allen Stadteilen, in Kontakt kommen.
Was sind die Themenjahre?
Die Stadt Halle an der Saale befasst sich in einer Dekade kultureller Themenjahre jährlich mit einem neuen, für die Stadt relevanten Thema: Eine Stadt, ein Jahr, ein Thema. Die Einwohnerinnen und Einwohner stehen dabei im Mittelpunkt. Die teilnehmenden Einrichtungen sind die Impulsgeber für die jeweiligen Jahresthemen. Die Stadtbevölkerung soll sich durch das ganzjährige Veranstaltungsprogramm eingeladen und eingebunden fühlen und über kulturelle Formate in Kontakt kommen. Auch Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren und Menschen der Inklusion profitieren von den Angeboten der Themenjahre. Kulturpolitisch finden die beteiligten Einrichtungen zu neuen Formaten, sie entwickeln Ziele und setzen sich mit deren Möglichkeiten auseinander. Die kulturellen Themenjahre bieten ihnen die Chance, Menschen zu erreichen, die sie sonst nicht erreichen.
Wer gestaltet das Themenjahr 2025?
Die Intendanz der kulturellen Themenjahre wird von wechselnden Institutionen der Stadt übernommen. Sie schafft die nötigen Voraussetzungen, dass die Hallenserinnen und Hallenser und die am Themenjahr beteiligten Einrichtungen in den Dialog zueinander treten. Im Jahr 2025 haben das WUK Theater Quartier und der science2public e. V., die Intendanz übernommen.
Weitere Informationen: Das Organisationsbüro der kulturellen Themenjahre beantwortet jede Anfrage und koordiniert das Programm. Mehr Informationen zu den Einrichtungen und zum Programm finden sich auf der Webseite www.themenjahre-halle.de sowie in den sozialen Kanälen unter: @themenjahre.halle.