Institut für Anatomie und Zellbiologie
Die Meckelschen Sammlungen gehören zu den umfangreichsten anatomischen Sammlungen in Deutschland und Europa. In ihrer Blütezeit umfassten die Sammlungen etwa 12 000, nach den Angaben von Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1830), dem Begründer der Entwicklungspathologie, sogar etwa 16 000 Präparate. Heute sind es rund 8000 Präparate.
Anfahrt:
Großen Steinstraße 52
06108 Halle
Haltestelle // 62 m entfernt
Am Steintor
Am Steintor
06108 Halle
Tram: Linien 1, 2, 5, 6, 10, 12, 94, 95
Bus: Linien 91, 97
Was läuft demnächst hier?
-
Sonderausstellung "Die Kunst der Präparation"
AusstellungAnlässlich des 10jährigen Bestehens der Meckelschen Sammlungen als „national wertvolles Kulturgut“ zeigt die Sonderausstellung „Die Kunst der Präparation“ meisterhafte human-anatomische und zoologische Präparate aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Details
-
Sonderausstellung "Die Kunst der Präparation"
AusstellungAnlässlich des 10jährigen Bestehens der Meckelschen Sammlungen als „national wertvolles Kulturgut“ zeigt die Sonderausstellung „Die Kunst der Präparation“ meisterhafte human-anatomische und zoologische Präparate aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Details