Ostern Osterfeuer und Walpurgis in Halle und Umgebung

Der Frühling ist gekommen, und das Osterfest steht vor der Tür. Und weil es gerade in diesen schweren Zeiten notwendig ist, sich einmal mit schönen Dingen zu beschäftigen, haben wir hier eine lange Liste an österlichen und nachösterlichen Events zusammengetragen – vom Osterfeuer bis zur Walpurgisnacht.
Feriencamp und Osterspektakel - Ostern im Bergzoo Halle
Ab 1. bis einschließlich 16. April lädt der Bergzoo mit einer wunderschönen Bepflanzung sowie von Frühling und Ostern inspirierten Schaubildern zu einem Bummel durch die Fantastische Osterwelt ein. Dabei darf der beliebte Miniaturbauernhof nicht fehlen, in dem sich niedliche Kaninchen zwischen originalgetreu nachgebauten Bauernhäusern tummeln, oder der Küken-Wagen mit Aufzuchtstation, in dem man frisch geschlüpfte Hühnerküken beobachten kann. Beim Ferienprogramm „Rund ums Ei“ können die Teilnehmer jede Menge Spannendes aus der Welt der Eier lernen und kreativ ihren eigenen Osteroder Frühjahrsschmuck zum Mitnehmen gestalten.
Den Höhepunkt des österlichen Treibens im Zoo bilden der Ostersonntag und -montag, mit einem bunten Programm mit Live-Musik, tollen Kinderprogrammen und vielen Aktionen. Erdmännchen Eric und seine Freunde halten zudem für jedes Kind eine kleine Osterüberraschung bereit. An verschiedenen Aktionsständen kann man sich entweder zum Thema „Rund ums Ei“ informieren, Basteln, Eierlaufen oder sich von den geschickten Kinderschminkern in ein Wunschtier verwandeln lassen. Fantastische Wesen sind ebenfalls im Zoo unterwegs, und zu den kommentierten Fütterungen werden die großen und kleinen Besucherlieblinge näher vorgestellt.
Mehr Infos gibts hier: www.zoo-halle.de / Durchführungszeit vom 1. bis 16.4. im Zoo Halle
Das Güldene Egg / vom 1. bis 8.4. an Hr. Fleischers Kiosk
Pop-up Art und Design am Kiosk
Vom 1. bis zum 8. April findet „Das Güldene Egg“ statt. Die Osterverkaufsausstellung ist diesmal im Kiosk am Reileck zu Gast. Nicht nur Osterfans werden hier fündig, denn neben Zweigschmuck und Osterpost gibt es originelle und schöne Einzelstücke zu erwerben. Ausstellende: Lisa Rackwitz, Annekathrin Pohle, Katja Labedzki, Friederike Nottrott, Bone Idol, René Langner, Sonja Gruchenberg, Anett Hoffmann und Colette Dörrwand.
www.herrfleischer.de

Weimarer Ostermarkt / am 8. und 9.4., jeweils 10 bis 18 Uhr
Start in den Frühling
Der Start in den Frühling wird in Weimar vor Ostern eingeläutet. In der thüringischen Kulturhaupstadt ist der Markt mit seinem bunten Sortiment zur beliebten Tradition geworden. Es gibt zahlreiche ostertypische Angebote, Floristikartikel, kulinarische Spezialitäten, Geschenkideen und sonstige Waren des täglichen Bedarfs im Sortiment. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist ebenfalls gesorgt. Doch es gibt nicht nur was zu kaufen. Der beliebte Neptunbrunnen verwandelt sich während der Markttage wieder in einen Osterbrunnen. Kinder und ihre Familien sind jedes Jahr herzlich dazu eingeladen, den Brunnen durch eigene Basteleien zu schmücken.
Schloss-Cafe und Trödelbasar / 8.– 9.4., 13–18 Uhr im Schloss Ostrau
Spazieren und Handeln
Bei einem Spaziergang durch den Ostrauer Schlosspark sollte ein Besuch des gemütlichen Schloss-Cafés nicht versäumt werden. Ob an kühlen Frühlingstagen am Kaminfeuer oder an sonnigen Tagen auf der Terrasse oder im bequemen Liegestuhl unter alten Eichen – die angebotenen Köstlichkeiten, besonders die leckeren Eisspezialitäten laden zum Verweilen ein. Ein anschließender Besuch des Trödel-Basars, der zum Stöbern und Mitnehmen einlädt, könnte den erlebnisreichen Nachmittag angenehm abrunden.

Osterfeuerfest / am 8. & 10.4., jeweils ab 14 Uhr am Peißnitzhaus
Familienfest zu Ostern
Das traditionelle Osterfeuerfest am Peißnitzhaus findet auch dieses Jahr wieder statt. Das Angebot am Osterwochenende reicht von Livemusik über die beliebten Bastelstraßen, am Karfreitag von 15 bis 18 Uhr, und einigen anderen Überraschungen bis hin zum großen Osterfeuer am Samstag. Außerdem wird die Gartenlokalsaison mit der Gruppe „Trommelfell“ eröffnet. Am Ostermontag kann man sich am Peißnitzhaus auf Ostereiersuche begeben. Von 14 bis 17 Uhr wird es auf dem Gelände des Peißnitzhauses eine Ostereierrallye geben.
Ostermarsch / am 9.4. ab 14.30 Uhr in Halle
Für den Frieden
Frieden braucht Vertrauen. Vertrauen entsteht nicht durch Waffengewalt, sondern durch ernsthafte Verhandlungen. Getragen von diesem gemeinsamen Gedanken sind in Halle am Ostersonntag verschiedene Veranstaltungen geplant, die sich dem Thema Frieden widmen. Es beginnt um 15 Uhr im kirchlichen Rahmen mit dem „Dialog für Frieden“ in der Marktkirche in Halle. Um 16 Uhr startet wieder ein Ostermarsch. Treffpunkt ist der Rote Turm auf dem halleschen Marktplatz. Veranstalter sind Attac Halle und die Bürgerinitiative „Dialog für Frieden und Demokratie“. Am Abend werden dann im halleschen Dom erneut die „Langen Töne für den Frieden“ zu hören sein. Diese Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr.
Osterfamilienfest / noch bis 23.4. jeweils 11 Uhr in Halle
Kirmes rund um Ostern
Das Osterfamilienfest ist ein Fest voller Freude und Spaß, das jedes Jahr Tausende von Besuchern aus Halle und der Region anzieht. Das Fest bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Auf dem Marktplatz gibt es zahlreiche Stände und Buden, die verschiedene Leckereien, Getränke und Geschenke anbieten. Außerdem bauen zahlreiche Schausteller ihre Fahrgeschäfte auf. Diesmal mit dabei: „Aqua Velis“ – das Wasser-Spaß-Labyrinth über drei Etagen, der „Butterfly“ – ein Flugspaß für Alt und Jung, der „Freefall“, die „Black Pearl“, ein Schaukelspaß für die ganze Familie, und der „Toon Slide“ – die größte transportable Rutsche in Deutschland. Für Kinder gibt es viele Aktivitäten. Auf dem Fest können sie herumlaufen, lachen und spielen, während die Eltern entspannt einen Kaffee oder ein kühles Getränk genießen können.

Eier der Welt / noch bis 10.4. im Museum Petersberg
Welt der Eier
Zu sehen sind über 1.000 Eier aus über 50 Ländern, die regional und thematisch gegliedert sind. Insbesondere die slawischen Völker in Ost-, Mittel- und Südosteuropa haben vielseitige und kunstvolle Eiergestaltungen entwickelt. Aus den Regionen der Lausitz, des Wendlandes und Hessens werden Eier mit traditionellen und modernen Motiven vorgestellt, gestaltet u. a. in Wachsbatik-, Kratz-, Bossier- oder Ätztechnik. Die farbenfrohen Ostereier der Sorben fehlen dabei ebenso wenig wie die mit folkloristischen Trachten- und Märchenfiguren bemalten Eier aus Russland, die mit Metall beschlagenen ungarischen Eier, die der Huzulen in der Ukraine sowie die aus Böhmen, Mähren und der Slowakei. Aber das ist nur eine kleine Auswahl der vielen gezeigten
eierförmigen Kunstwerke.
Auf die Burg! / am 8.4. von 112 bis 19 Uhr auf der Burg Giebichenstein
Zurück aus der Winterruhe
Nach der Winterruhe kehrt im April wieder Leben ein in das romantische Gemäuer mit dem schönen Ausblick ins Saaletal. Auf dem Giebichenstein wird am Ostersamstag, dem 8. April, von 12 bis 19 Uhr der „Sturm auf die Burg“ begangen. Vor allem für Familien mit Kindern interessant: Mitmachaktionen wie Zinngießen, Würfel herstellen, Schwert und Schild gestalten oder leckere Flammkuchen im Lehmofen backen. Für alle Hungrigen, die nicht Teig kneten wollen, wird ebenfalls gesorgt. Kurzführungen, verteilt über den Tag, laden dazu ein, Wissenswertes und Amüsantes zur Stadt- und Burggeschichte zu erfahren. Die Kräuterfrau erzählt von alten Heilmitteln und führt durch den Kräutergarten. Außerdem werden spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Waffen und Kamptechniken, basierend auf intensivem Quellenstudium, gezeigt. DJ Wolfram Waldura und Annieheaven untermalen das Fest mit mittelalterlichen Klängen, während ab 17 Uhr das Osterfeuer lodert.
www.stadtmuseumhalle.de/veranstaltungen
Osterkonzert / am 10.4. um 16 Uhr im Schloss Ostrau
Paris oder Venedig?
Während Ludwig XIV. die besten Musiker Frankreichs nach Paris holte und eine intime, filigrane und wahrhaft französische Kammermusik pflegte, feierten die karnevalsverwöhnten Venezianer eine „neue Musik“: experimentierfreudig, ausdrucksstark und voller Affekte! Welche Stadt machte den großen Wurf: Paris! … oder Venedig? Theresia Stahl an der Blockflöte und Christian Stahl an der Theorbe bieten als Duo „La Vigna“ dem Publikum eine spannungsgeladene Reise in beide Welten an. Klar und schlank im Klang sowie elegant im Zusammenspiel entsteht ein exquisites Hörerlebnis.

Die Walpurgis Schierke / 29.4. bis 1.5. im Schierke
Walpurgis feiern im Harz
Die Walpurgis Schierke zählt zu den größten und schönsten Walpurgis-Veranstaltungen im Harz. Auch 2023 dürfen sich die Besucher nun wieder auf ein einmaliges Mittelalterspektakel in der kleinen Ortschaft Schierke am Brocken bei Wernigerode freuen. Am 29. und 30. April wird zum großen Treiben der Hexen und Teufel eingeladen. Zwei ereignisreiche Tage voller Mystik und mittelalterlicher Klänge, in einer einmaligen Naturkulisse stehen bevor.
Auf dem großen Mittelalter-Erlebnismarkt präsentieren sich Handwerker, Händler und Tavernen sowie Gaukler, Spielleute, Wikinger und Ritter. In der urigen Atmosphäre des Schierker Kurparks genießen Besucher die Klänge bekannter Bands aus der Mittelalter- und Folkszene, die sich auf mehreren Bühnen präsentieren. Höhepunkte sind der Auftritt der Mittelalter-Vorreiter von Tanzwut in der Walpurgisnacht am 30. April sowie die Auftritte der Bands Nobody Knows und Pampatutti. Tanzwut stellen zur Walpurgis erneut unter Beweis, dass sie es wie keine andere Band schaffen, Moderne und Historie miteinander zu verbinden. Fernab von allen Klischees verfolgen Frontmann „Teufel“ und seine Mannen ihren eigenen Weg, denn niemand traut sich derart ungewöhnliche klangliche Experimente zu wie sie es tun. Mit einer imposanten Live-Show voller Energie bringen Tanzwut den Schierker Kurpark zum Beben.
Bereits am Samstag, dem 29. April, laden Cellart, Worrystone und Celtic Chaos mit einer Irish-Folk-Night zum Start in das Walpurgis-Wochenende in Schierke ein. Am 30. April – dem Walpurgistag – wird mit Einbruch der Dunkelheit das Walpurgisfeuer entzündet und es beginnt die Walpurgisnacht. Bereits um 18 Uhr ziehen beim großen Hexenumzug die Hexen und Teufel aus Nah und Fern durch den Ort am Brocken. Begleitet wird der Hexenumzug von zahlreichen Vereinen, Musikern und Walk-Acts. Neben Tanzwut stehen in der Nacht der Hexen auch Nobody Knows und Bergfolk auf der Hauptbühne. Mit einer spektakulären Pyro- und Lasershow endet um Punkt null Uhr die Walpurgisnacht, bevor die Hexen der Sage nach auf ihren Besen zum Brocken fliegen.
Wer Partystimmung lieber mag als Mittelalterklänge, sollte unbedingt am 30. April die Walpurgis-Partybühne besuchen. Partyband und DJ-Teams heizen hier den Besuchern in der Schierker Feuerstein Arena ordentlich ein.
www.die-walpurgis-schierke.de/
Greizer Hexenfeuer / am 30.4. von 18 bis 23 Uhr in Greiz
Traditonelles Volksfest
Beim Greizer Hexenfeuer treffen sich Groß und Klein am Ufer der Weißen Elster in der Greizer Innenstadt. Mit viel Musik und allerlei Getränken und natürlich mit großen Lagerfeuern wird der Winter endgültig vertrieben. Jährlicher Höhepunkt der Hexenfeuer ist der Fanfarenzug des gleichnamigen Vereins vom Von-Westernhagen-Platz zum Ufer der Weißen Elster.
www.greiz.de
Walpurgisnacht Blankenburg / 30.4. ab 14 Uhr in Blankenburg
Zauber in Alter Domäne
Die Walpurgisnacht wird im sachsen-anhaltischen Blankenburg in der Alten Domäne groß gefeiert. Das traditionelle Volksfest verzaubert Ende April in einem mystisch geschmückten Gutshof – der alten Domäne. Mit Livemusik, Feuershow und ganz vielen Hexen und Teufeln wird hier die Nacht der Nächte begangen. Es warten kleine und große Überraschungen für alle Altersklassen. Ob aktiv in zünftiger Verkleidung oder als beobachtender Zuschauer, die Walpurgisnacht im Harz wird so für jeden zum unvergesslichen Erlebnis

Tanz in den Mai / 29.4. ab 21 Uhr im Capitol
Walpurgisnacht im Capitol
Walpurgisnacht – wohl kaum eine Nacht ist so sagenumwoben und voller alter magischer Bräuche, Zauber und Legenden wie die Walpurgisnacht – die uralte Nacht der Hexen. Mit dem 1. Mai zieht der Frühling ins Land und wurde mit Musik, Tanz und Maifeuern begrüßt. Feuer macht man im Capitol logischerweise nicht, dafür zelebriert man einfach eine Nacht früher das Frühlingserwachen auf die ganz eigene Weise. Das DJ-Team zündet ein exorbitantes Musik-Feuerwerk, und dazu gibt es noch ein paar feine Überraschungen.
Osterfeuer, Tanz in den Mai / in Halle und Umgebung
Party bei der Feuerwehr
Sowohl zu Ostern, als auch beim „Tanz in den Mai“ werden große Lagerfeuer entzündet. Da ist es bloß logisch, dass die Feuerwehren das Geschehen gleich selbst in die Hand nehmen, bevor die ganze Feierei zu unkontrollierten Bränden führt. Und so lädt die Feuerwehr Ostrau auf den Sportplatz Ostrau zum Osterfeuer. Für die Kinder gibt’s Knüppelkuchen, und für die Großen machen die Jungs von FTN Musik. Zum Tanz in den Mai laden die Feuerwehren in Dölau und in Reideburg ein. Auch hier wird jeweils ein großes Feuer entzündet, und es gibt Musik und Tanz. Der Frühling kann also kommen.
10/20/130 / am 30.4. ab 18 Uhr im Peißnitzhaus
Das Peißnitzhaus feiert Geburstag
Im Peißnitzhaus feiert man 20 Jahre Verein, 10 Jahre Genossenschaft und 130 Jahre Peißnitzhaus. An diesem Abend singen und tanzen Künstler/-innen. Zeitzeuginnen, Ehemalige und Aktive erzählen Anekdoten, begleitet von Bildern und Tönen aus der Geschichte des Hauses. Im Anschluss gibt es einen zünftigen „Tanz in den Mai“ mit dem Haus-DJ „Isaak Space aka N. D.“ sowie dem ehemaligen „Vaganten“ Roland.
Tanz in den Mai / am 30.4. ab 20 Uhr
B. B. and The Blues Shack
Deutschlands Top-Bluesband meldet sich nach dem 30-jährigen Bestehen mit einem neuen Studioalbum zurück. CD im dreiteiligen Digisleeve und limitierte LP mit bedruckter Innenhülle auf RHYTHM BOMB Records, Cork, Ireland. Rund 4.000 Liveauftritte weltweit, mehrfache Gewinner des German Blues Awards, Preis der deutschen Schallplattenkritik, 16 Alben, als „beste Band“ oder „Artist of the year“ nicht nur von deutschen, sondern auch britischen und französischen Medien gekürt, Shows in mehr als 20 Ländern – das Hildesheimer Quintett hat Unglaubliches erreicht – und das alles wird im Objekt 5 am 30. April gehörig gefeiert. Ach ja. Es darf getanzt werden.
Tanz in den Mai / am 30.4. ab 21 Uhr im Täubchenthal in Leipzig
Größte Party der Stadt
Wenn der Tanz in den Mai die feierfreudigen Leipzigerinnen und Leipziger in die Clubs und Bars lockt, dann ist eines klar: Der Frühling naht! In diesem Jahr gibt es wieder eine ganz besondere Alternative: Leipzigs größte Party kommt ins Täubchenthal. Jetzt kann man (oder Frau) die Walpurgisnacht ganz besonders feiern: Bereits ab 21 Uhr lädt das Täubchenthal zur größten Party der Stadt ein. Mehrere Dancefloors, Loungebereiche, Bars, ein Außenbereich und eine Galerie bieten Platzfür eine Partynacht der Extraklasse.