Impuls Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt 2022

Mit dem diesjährigen Motto „Futur 2“ richtet sich der Blick des Impuls-Festivals in die und aus der Zukunft mit der Frage: „Wohin kämen wir, wenn wir gingen?“ Das Impuls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt präsentiert sich in Halle zum 15. Jahr seines Bestehens mit einem großen Aufgebot: 23 Komponistinnen und Komponisten, 20 Solisten und Solistinnen, drei Ensembles, ein Chor-Kollektiv, Werkstätten, Ausstellungen, Mitmach-Workshops im Volkspark sowie im Steintor-Varieté stehen auf dem Programm.

Vom 11. bis 20. Oktober gibt es im Volkspark eine auf 20.000 Jahre angelegte Klanginstallation; ein Klangstrahl der Zeitspannen, die sich der Vorstellungskraft entziehen, ein Stimmkollektiv, das dazu einlädt, in den Osten zu hören, ein Schnappschuss der Zukunft und sogar eine neue politische Partei, die Voice-Partei! Am 19. Oktober fokussiert Impuls sich im Steintor-Varieté auf Autokraten, Hoffnung und Humor. Ein musikalischer Denkzettel autokratischer,  dunkler Materie. Unter anderen mit Hainbach, Johanna Vargas, Bakr Khleifi, Salome Kammer, Sarah Maria Sun, Lore Lixenberg, Hauptmeier&Recker, dem Otucha Kollektiv sowie dem Leipziger Ensemble  Tempus Konnex (Foto). Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Highlights vor.



Timelapse – Fiktionen des Zukünftigen

Hat die Zukunft eine Zukunft? In einer Zeit, in der die Zukunft mehr Ängste als Hoffnung erzeugt, stellt sich die Frage, wie wir Zukunft als kreativen Vorstellungs- und Imaginationsraum (wieder)entdecken können. Die Gegenwart vom Ende her zu denken, ist dabei Zumutung und Befreiung zugleich. Die Ausstellung „Timelapse – Fiktionen des Zukünftigen“ in der Turnhalle des Volksparks ist ein Portal zu spekulativen Vorstellungen über mögliche Zukünfte, Fiktionen und alternative Erzählungen durch verschiedene künstlerische Linsen. Bei „Decay – Komponieren mit atomarem Zerfall: Zeit hör-und sichtbar machen“ (Foto) in der Kegelbahn des Volksparks setzt sich Impuls ganz in der Tradition von John Cage und seinem „Organ2/ASLSP“-Projekt in Halberstadt in diesem wortwörtlichen Jahrtausendwerk mit Fragen von Zukunft, Zeit, Zufall und Zerfall klangkünstlerisch auseinander.

Denn dort geht wie an mehreren Orten in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr eine weltweit einzigartige Klanginstallation von Paul Hauptmeier und Martin Recker ans Netz, bei der atomarer Zerfall sicht- und hörbar gemacht werden. Die Komposition basiert auf präzise gemessenen Halbwertzeiten von Atomen, welche Wassertropfen freisetzen, die Töne auf  Metallplatten erzeugen. Musik zu komponieren, die noch im Entstehen ist – aktueller kann Neue Musik nicht sein.

www.impulsfestival.de
Ausstellung im Volkspark, Geöffnet am Di. 11.10., von 11 bis 22 Uhr, So. 16.10., Mi. 19.10., und Do. 20.10., jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei!