Gedenkstätte Roter Ochse
Die Haftanstalt \"Roter Ochse\" wurde 1842 in Betrieb genommen. 1933 bis 1935 diente sie als Gefängnis und Schutzhaftlager, seit 1935 als Zuchthaus für überwiegend politische Gefangene des NS-Regimes, wo zwischen 1942 und April 1945 über 500 Menschen hingerichtet wurden. Von 1950 bis Dezember 1989 kamen mehr als 9.000 Gefangene in den Teil des \"Roten Ochsen\", der vom Ministerium für Staatsicherheit (MfS) der DDR als Untersuchungshaftanstalt geführt wurde. 1996 wurde in dem ehemaligen Verhör- und Wirtschaftsgebäude des MfS eine Gedenkstätte für die Opfer politischer Verfolgung von 1933 - 1989 eingerichtet. Die umfassend sanierte und mit einer neuen Dauerausstellung versehene Gedenkstätte \"Roter Ochse\" wurde am 15. Februar 2006 der Öffentlichkeit übergeben und gehört seit dem zur Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. (Quelle: Stadt Halle, www.halle.de
www.halle.de/de/kultur-tourismus/kultur-freizeit/index.aspx?RecID=730
Anfahrt:
Am Kirchtor 20b
06108 Halle
Haltestelle // 564 m entfernt
Moritzburgring
Geiststraße
06108 Halle
Tram: Linien 3, 7, 8
Was läuft demnächst hier?
- Wir haben leider keine Termine gefunden.
Möchten Sie uns einen neuen Termin melden? Dann nutzen Sie doch unsere kostenfreie Möglichkeit zur Online-Termineingabe