Geld sparen in den Semesterferien: 10 Spartipps für die vorlesungsfreie Zeit

Die Semesterferien stehen vor der Tür und mit ihnen locken wieder knapp drei Monate Freiheit. Auch wenn in der Zeit noch Klausuren oder Hausarbeiten geschrieben werden müssen, so ist die vorlesungsfreie Zeit im Sommer für viele Studenten eine schöne Verschnaufpause vom Unialltag. Allerdings verführt auch genau diese freie Zeit dazu, viel Geld auszugeben, um die Zeit abwechslungsreich zu gestalten.
Teure Reisen und häufiges Ausgehen mit den Kommilitonen lassen den Geldbeutel meist schneller leer werden als während der Vorlesungszeit. Doch das muss nicht sein! Auch in den Semesterferien lässt sich Geld sparen und trotzdem die Zeit genießen. Schließlich sind viele der schönen Dinge im Leben mit nur geringen oder gar keinen Kosten verbunden.
1. An Gratis-Events teilnehmen
Die freie Zeit in den Semesterferien will genutzt werden. Das muss aber nicht zwingend über teure Eintritte passieren. Viele Kulturevents sind kostenlos, was besonders für Studenten reizvoll ist. Es lohnt sich den Veranstaltungskalender der eigenen Stadt nach kostenlosen Events zu durchsuchen und dann mit allen Kommilitonen im Gepäck dort hinzugehen. Auch in Urlaubsorten gibt es häufig kostenlose Events, wie zum Beispiel „Free Walking Tours“, bei denen die fremde Stadt zusammen mit Einheimischen besichtigt wird.
2. Bonus- und Sparangebote nutzen
Falls eine neue Anschaffung getätigt werden muss, lohnt es sich bestimmte Bonus- und Sparangebote zu nutzen. Bei regelmäßig benötigten Anschaffungen wie zum Beispiel Kontaktlinsen, lohnt es sich, auf Angebote zu warten und dann direkt im großen Stil zuzuschlagen. Im Supermarkt lässt sich immer wieder von Sparangeboten profitieren. Insbesondere auch online gibt es viele Möglichkeiten Geld einzusparen. Immer neue Rabattaktionen verschiedener Anbieter machen es leicht, den ein oder anderen Euro zur Seite zu legen. Wer die freie Zeit nutzen will, um sich im Glücksspiel zu versuchen, der kann bei vielen Anbietern von einem Online Casino Bonus profitieren und spart auf diese Weise Geld. Auch beim Online Shopping lässt sich an vielen Stellen sparen.
3. Von Studentenvergünstigungen profitieren
Studenten profitieren an vielen Stellen von vergünstigten Preisen. Dazu zählen:
- Kino
- Museum
- Freizeitpark
- Sehenswürdigkeiten
- Schwimmbad
- Zoo
- Uvm.
Sie zahlen nach der Vorlage ihres Studentenausweises nur einen reduzierten Preis für den Eintritt, so wie auch Schüler. Auch während Reisen im europäischen Ausland oder in Übersee können Studentenausweise Vorteile verschaffen. Dafür benötigen Studenten nur einen internationalen Studentenausweis (International Student Identity Card – ISIC), der 15 Euro kostet, und können dann weltweit von Rabatten profitieren.
4. Kiosk statt Kneipe
Wer sich in den Semesterferien gerne draußen mit Freunden trifft, um an lauen Sommerabenden zu quatschen und zu trinken, der kann ganz einfach Geld sparen. Statt in die Kneipe zu gehen, kann das Bierchen einfach am Kiosk gekauft werden, was in der Regel nur ein Drittel der Kneipenpreise kostet. Für das beschränkte Studentenbudget sind solche Abende dann deutlich günstiger und das gesparte Geld kann an anderer Stelle eingesetzt werden.
5. Camping oder Hostel statt Resort
Für viele Studenten gehört in den Semesterferien ein Urlaub dazu, trotz des beschränkten Budgets. Schließlich muss Urlaub nicht teuer sein und es gibt viele tolle Möglichkeiten etwas Neues zu erleben und eine andere Region oder ein anderes Land zu entdecken. Mit dem Interrail-Ticket können Studenten beispielsweise mit dem Zug durch Europa reisen und wer dann noch Zelt und Schlafsack im Gepäck hat, kommt relativ günstig durch. Auch Hostels sind eine preiswerte Möglichkeit unterzukommen und mit einem Bett im 6-er-Schlafsaal hat man nicht nur einen günstigen Schlafplatz, sondern auch eine tolle Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und mit ihnen die neue Umgebung unsicher zu machen.
6. In der Mensa essen
Auch in den Semesterferien bieten die Uni-Mensen ihr Essensangebot an. Für Studenten kann es sich daher lohnen, auch in der vorlesungsfreien Zeit regelmäßig in die Mensa zu gehen. Für ein paar Euro gibt es dort komplette Mahlzeiten, die billiger kaum selbst zubereitet werden könnten. Außerdem spart man sich auf diese Weise das Kochen und hat so mehr Zeit für die freie Zeit mit Freunden.

7. See statt Freibad
Wer sich in den heißen Sommermonaten abkühlen möchte und dafür keinen Cent bezahlen will, der kann an den See fahren, statt ins Freibad. Kein Eintritt, viel Platz, schöne Natur und erfrischendes Wasser, sind die perfekten Zutaten für einen herrlichen Sommertag.
8. Bücher ausleihen in der Stadtbücherei
Anstatt sich teure Bücher auf den Kindle zu laden oder regelmäßig in der Buchhandlung Lesestoff für die freie Zeit zu kaufen, empfiehlt sich ein Ausweis für die Stadtbücherei. In jeder Stadt gibt es eine solche Einrichtung und somit die Möglichkeit, für wenige Euro im Jahr Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, DVDs und Spiele auszuleihen. Gerade für die freie Zeit kann ein Büchereiausweis daher Gold wert sein, da er es ermöglicht, die Zeit sehr kostengünstig zu gestalten.
9. Auf Happy Hour achten
Wer nicht nur mit einem selbstgekauften Bier im Park sitzen, sondern doch mal mit den Freunden in den Biergarten gehen möchte, sollte auf Happy Hour-Angebote achten. In vielen Lokalen gibt es zu bestimmten Uhrzeiten oder an bestimmten Wochentagen Vergünstigungen auf gewisse Getränke, was das Portemonnaie schont.
10. Selbst kochen statt Essen gehen oder Bestellen
In der vorlesungsfreien Zeit gibt es keine Ausreden mehr, nicht selbst zu kochen. Wer selbst kocht, spart in der Regel immer Geld gegenüber Essengehen oder Bestellen. Mit ein wenig cleverer Planung können auch Speisen und Snacks zum Mitnehmen vorbereitet werden, sodass es auch unterwegs nicht mehr nötig ist, teures To-Go-Essen zu kaufen. So lässt sich jede Menge Geld sparen und die freie Zeit außerdem dafür nutzen, die eigenen Kochfähigkeiten noch auszubauen. Zudem ist es meist gesünder, selbst zu kochen als Essen zu holen, da man zu jeder Zeit weiß, welche Zutaten in dem Gericht enthalten sind. Insbesondere für Allergiker macht es die Ernährung deutlich leichter als im Restaurant, wo man nie so genau sicher sein kann, welche Lebensmittel und Stoffe drin stecken.