Vortrag, (Foto: © Fotolia, ALDECAstudio)

The kids aren’t alright: Generation Z(ukunftsangst)?

Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.

Klimawandel, Kriege, Inflation: Die junge Generation wird im Zeitalter zahlreicher Krisen erwachsen. Zur gleichen Zeit erlebt unsere Gesellschaft einen Rechtsruck, der vor allem im Osten und unter jungen Menschen spürbar ist. Bei den vergangenen Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen konnten rechte Parteien wie die AfD insbesondere unter jungen Wähler*innen Stimmen holen. Gleichzeitig engagieren sich zahlreiche Bürger*innen für die Demokratie. Auf Demonstrationen, gerade auch in ländlichen ostdeutschen Gebieten, versuchen sie der aktuellen politischen Stimmung etwas entgegenzusetzen. Was bewegt junge Menschen in Ostdeutschland? Wie erleben sie die politische Entwicklung im Land? Welche Ängste, Ideen und Hoffnungen bringen sie mit und wie blicken sie in die Zukunft? Und wie nehmen Menschen anderer Generationen diese Herausforderungen wahr? In dieser interaktiven Mitmachdebatte, moderiert von der Journalistin Nhi Le, möchten wir nicht nur über die Sorgen und Perspektiven der jungen Generation sprechen, sondern auch den Austausch zwischen den Generationen fördern. Jede Stimme zählt – ob jung oder alt. Alle Perspektiven sind willkommen und notwendig, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu zeichnen. Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Meinungen einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam über Ängste, Ideen und Visionen für die Zukunft zu sprechen und voneinander zu lernen. Diskutieren Sie mit unseren Expert*innen: - Dr. Axel Salheiser, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena - Dr. Manès Weisskircher, Leiter der Nachwuchsgruppe REXKLIMA, TU Dresden - Emilia Henkel, Historikerin, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena Moderation: Nhi Le, freie Journalistin Format: Das Debattenformat orientiert sich am Stil der britischen Unterhausdebatte. Während der Debatte sind alle Beteiligten dazu aufgerufen, ihre Meinung durch die Wahl und den Wechsel des Sitzplatzes zu zeigen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des SILBERSALZ Science & Media Festivals statt und ist Teil von Wissenschaft kontrovers. Wissenschaft kontrovers ist eine interaktive Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, die im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bei speziellen Bedürfnissen oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter wissenschaftsjahre@w-i-d.de oder telefonisch unter 030 2062 295-24.

https://eveeno.com/263033522



Leopoldina, Jägerberg 1, Tel. 0345 - 47 239 - 600 www.leopoldina.org/de/leopoldina-home/
.

Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
  • Eintritt frei, bitte anmelden: https://eveeno.com/263033522

Event gemeldet über Eingabeformular

....
Zur Webseite



Anfahrt:

Jägerberg 1
06108 Halle


Haltestelle // 344 m entfernt

Moritzburgring
Geiststraße
06108 Halle
Tram: Linien 3, 7, 8