Vom Durchhalten und Aufatmen – Das Puppentheater wird 70 Jahre

Der Werdegang des Puppentheaters in Halle ist vielseitig und alles andere als unbeschwert. Trotz vieler Strapazen gelang es ihm, regelmäßig enorme Besuchererfolge zu verzeichnen,…

mehr...

Sensation und Mementomori – Flugblattsammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle online

Die Flugblätter waren die Vorläufer von heutigen Zeitungen und digitalen Nachrichtenmedien. Mit der Erkundung des Drucks mit beweglichen Lettern Mitte des 15. Jahrhunderts war das…

mehr...

Eichendorff-Bank und Eichendorffdenkmal – zwei Juwelen der halleschen Stadtkultur

Die Eichendorff-Bank auf den Klausbergen und die jüngst eingeweihte Eichendorff-Bronzeplastik haben trotz der Zeitdifferenz ihres Entstehens und grundverschiedener Gestaltung…

mehr...

Picassos Taube per Rennrad. Halle und die Internationale Friedensfahrt

Die Internationale Friedensfahrt hat im Frühjahr 2023 ihr 75. Jubiläum. Sportlich besehen handelte es sich bei der – ehrenvoll, nicht ironisch – auch „Tour de France des Ostens“…

mehr...

Schwanengewand und Pomeranzengräber. Sarah Kirsch in Halle

Auf dem Halleschen Stadtgottesacker befindet sich unter den vielen steinernen Zeugnissen vergangener Zeiten ein besonders geheimnisvolles Exemplar. Keine Namen Verstorbener zieren…

mehr...

Carl Robert (1850–1922) – ein bedeutender Altertumswissenschaftler

Vor etwas mehr als 100 Jahren, am 1. Juli 1922, erhielt das Archäologische Museum am Universitätsplatz den Namen „Robertinum“, kurz nach dem Tode seines langjährigen Direktors Carl…

mehr...

Vom Stadt- zum Erdgas. Eine kurze Geschichte der halleschen Gasversorgung

Im aktuellen Winter sind die Versorgung mit und das Einsparen von Gas wie noch nie ein Thema. Bevor aber Gas in Halle zum Heizen oder Kochen eingesetzt wurde, wie wir es heute…

mehr...

Von Leipzig nach Zeitz, von Naumburg nach Halle. Eine Grabplatte erzählt Geschichte

Am Archiv der Universität Halle-Wittenberg wird seit kurzem eine Auswahl von Wachsabrieben auf Papier und Abklatschen in Aluminium aufbewahrt und weiter gesammelt. Die Stiftung von…

mehr...

Die hallische Museumsgesellschaft (1911–1929): Wertvolle Kunst für das Städtische Museum

Für die Entwicklung des 1885 gegründeten Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe waren Schenkungen und Stiftungen von Beginn an unverzichtbar. Damals wie heute erlaubte der…

mehr...

„Ich lebte nun ganz der Wissenschaft…" Christian Keferstein – ein hallischer Amateurgeologe des 19. Jahrhunderts

An der Wende zum 19. Jahrhundert etabliert sich die Geologie – damals gemeinhin noch Geognosie genannt – allmählich als eigenständige Naturwissenschaft. Gebildete Dilettanten sind…

mehr...
Haftanstalt Roter Ochse in Halle (2019)

Der Kirchenkampf in Halle 1952/53

Nicht erst mit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) 1950 setzte die Überwachung der Kirchen ein. Bereits in der Deutschen Verwaltung des Innern widmete sich das…

mehr...
Julius Kühn

Geburtstag von Julius Kühn – Ernennung zum Ehrenbürger von Halle

Julius Kühn (1825–1910) ist der Begründer der Agrarwissenschaften in Halle. Als Professor der Universität Halle-Wittenberg wurde Kühn für die 1863 erfolgte Gründung des…

mehr...
Gustav Weidanz im Atelier

Der Bildhauer Gustav Weidanz: Zwei seiner Arbeiten im städtischen Raum

In Halle kennt sie wohl jeder, die bronzenen Figuren am Ratshof und die drei Gänse auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Doch nur wenige werden noch den Namen ihres Schöpfers kennen:…

mehr...

Fromme Gefühle. Bilder und Texte in Büchern des Pietismus

Auf Kupferstichen und in Texten in Büchern aus dem Zeitalter des Pietismus werden vielfach Gefühle dargestellt bzw. beschrieben oder sollen beim Betrachten der Illustrationen und…

mehr...

Henrich Steffens (1773–1845) Ein norwegischer Gelehrter in Halle

Wer schon einmal durch das Paulusviertel geschlendert ist, hat feststellen können, dass viele der Straßen nach Dichtern, aber auch Philosophen, Theologen, Wissenschaftlern oder…

mehr...

Jenny Gertz (1891–1966) – eine Tanzpädagogin und Aktivistin zwischen den Systemen

Als Tochter eines wohlhabenden Buchdruckereibesitzers wurde Jenny Gertz 1891 in das Berliner Bürgertum geboren. Ein Hauslehrer, ein Sommerhaus auf Rügen, eine Segeljacht und der…

mehr...
Weltkarte

„Hala“ und „Ala“ – Die Stadt Halle auf mittelalterlichen Weltkarten

Lange vor dem Zeitalter der geographischen Entdeckungen haben mittelalterliche Gelehrte versucht, das Wissen über die Welt, das ihnen zugänglich war und glaubwürdig schien, im…

mehr...
Guido Kisch am Schreibtisch

Guido Kisch (1889–1985) Ein bedeutender, aus der Universität Halle vertriebener Rechtshistoriker

Guido Kisch wurde am 22. Januar 1889 in einer Familie jüdischer Gelehrer Ärzte in Prag (damals Teil der österreichisch- ungarischen Monarchie) geboren und starb am 7. Juli 1985 in…

mehr...
Wilhelm Lütgert 1917/1918

Das Studentenwerk Halle – die älteste Studierendenhilfe in Deutschland

Gegen Ende des ersten Weltkrieges stagnierte die Wirtschaft in Deutschland im Zuge der Kriegsschäden und Inflation stark, was die Verarmung der Bevölkerung zur Folge hatte.…

mehr...
Fanaufkleber „Fußballstadt Halle/Saale“

Hoch halten. Fußball, Fankultur und Stadtbild(er)

Die öffentlichen Räume vor allem größerer Städte überdeckt in jüngster Vergangenheit vielfach ein regelrechter Teppich nichtoffizieller, informeller Zeichen. In zufälliger und…

mehr...
Porträt von Carl Adolph Riebeck (1821–1883)

Carl Adolph Riebeck - Pionier des Mitteldeutschen Braunkohlebergbaus

Im September 2021 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag einer nicht nur für Halle, sondern für die gesamte Region wichtigen Persönlichkeit: Carl Adolph Riebeck. Den Hallensern und…

mehr...
Übersichtsplan

Gottfried Rost und die Wasserversorgung der Franckeschen Stiftungen – Wasser für (H)alle

Die schnell wachsenden Schulanstalten August Hermann Franckes (1663–1727), die heutigen Franckeschen Stiftungen, waren von Beginn an mit dem Problem der Versorgung mit frischem…

mehr...
Porträt Günter Mühlpfordt

Professor Dr. Günter Mühlpfordt. Am 28. Juli 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden

Alte Grabsteine verkünden: Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und wenn's köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen … …

mehr...
Turm

Denkmale auf Papier – die Halle-Zeichnungen des Stadtbaumeisters August Stapel (1801–1871)

DAuf vielfältige Weise hat der Architekt und Baumeister August Stapel, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt, Spuren in der Stadt Halle hinterlassen. Er war zunächst im…

mehr...
Tafelservice

Zerbrechliche Kostbarkeiten – Das Porzellanwerk in Lettin

Das feine Porzellangeschirr gehörte zum Sonntagsbraten genauso wie zur Kaffeetafel. Liebevoll gedeckt mit weißem Tischtuch, Blumen, Servietten und dem Speiseservice wurde das Essen…

mehr...
Heiraten um 1900

Heiraten in Halle. Wie man im 19. Jahrhundert zueinander fand

"Komplimentierbücher“ gaben im 18./19. Jahrhundert für alle Wechselfälle des Lebens Verhaltensregeln heraus, darunter auch Etiketten für Heiratsanträge. Die Palette der…

mehr...
Kupferstich

Berühmter Arzt und Universalgelehrter – Urahn der Fotografie: der Hallenser Professor Johann Heinrich Schulze (1687–1744)

An der 1694 gegründeten Hallenser Friedrichs-Universität lehrten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts viele bedeutende Männer. Einer, der unverdienterweise nicht so bekannt…

mehr...

„Denn nur von Lust erklingt mein Saitenspiel“ Zum 300. Geburtstag von Johann Peter Uz (1720–1796)

Diese elegisch klingenden Verse stammen aus einem Briefgedicht, das Johann Peter Uz im Oktober des Jahres 1767 schrieb. Es trägt bekenntnishaften Charakter und endet zum einen mit…

mehr...
Kugelstoßer

In Form. Kunst zu Sport im öffentlichen Raum Halles

Sport ist eines der bedeutendsten soziokulturellen Massenphänomene der Moderne. Auch Halle war und ist nicht zum Wenigsten eine Stadt des Sports. Dessen Praktiken und Rhythmen…

mehr...
Bildnis Anselma Heine, 1884

Die Schriftstellerin Anselma Heine (1855–1930) – „höhere Tochter“ im Halle der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die 1855 in Bonn geborene Schriftstellerin Anselma Heine kam im Alter von 1½ Jahren nach Halle, nachdem ihr Vater, der Mathematiker Heinrich Eduard Heine (1821– 1888), einem Ruf…

mehr...
Medizinstudent Horst Hennig, Haftfoto (1950)

Das Haftschicksal von Horst Hennig – Medizinstudent in Halle (Saale)

Am 15. April 1948 ließ sich Horst Hennig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg immatrikulieren. Im vorklinischen Studiengang – die Fächer Physik, Chemie, Physiologie,…

mehr...
Medizinstudent Horst Hennig, Haftfoto (1950)

Das Haftschicksal von Horst Hennig – Medizinstudent in Halle (Saale)

Die öff entlichen Räume vor allem größerer Städte überdeckt in jüngster Vergangenheit vielfach ein regelrechter Teppich nicht offizieller, informeller Zeichen. In zufälliger und…

mehr...
Porträt Rudolf Haym

Rudolf Haym (1821–1901). Zum 200. Geburtstag des Gelehrten und Politikers

Der Philosoph und Publizist Rudolf Haym studierte in Halle sowie Berlin evangelische Theologie, Philosophie und klassische Philologie. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Die…

mehr...
Stadtplan

Der Rannische Platz – Ein Verkehrsknotenpunkt der südlichen Innenstadt von Halle

Benannt ist der Rannische Platz nach dem ehemals dort stehenden äußeren oder oberen Rannischen Tor. Dieses lag am Ende des Steinwegs und bildete die äußere Grenze des Ortes…

mehr...
Bild

Naturgewalten in alten Bibeln der Franckeschen Stiftungen

Überschwemmungen, Erdbeben, Feuersbrünste, Heuschreckenschwärme – die Bibel ist voller Geschichten von Naturgewalten, die als Strafe und Gericht Gottes aufgefasst wurden. Die…

mehr...
Meckelsche Sammlung

Die Meckelschen Sammlungen im Anatomischen Institut der Martin-Luther-Universität in Halle

Die Anatomischen Sammlungen in Halle gehen zurück auf eine Privatsammlung der Familie Meckel, die im ausgehenden 18. und ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Sammlungen anlegten…

mehr...
Adelige Fräuleinstift

Das Frauen-Orte-Quartett in Halle (Saale) - Frauengeschichte(n) aus vier Epochen

Halle besitzt, wie viele andere Städte auch, Orte und Bauten, die exemplarisch für verschiedenste Lebensbereiche von Frauen stehen. Anlässlich des 20. Jubiläums des vom Land…

mehr...
Sport

Moderne Jugend in Halle zwischen 1890 und 1933 - Jugendliche zwischen Traditionalismus und zukunftsoffener Moderne

Jungsein in der Klassischen Moderne lässt sich als eine spannungsreiche und ambivalente Erfahrung beschreiben. Auch die Lebenswelten der Mädchen und Jungen in den Franckeschen…

mehr...
Adolf Senff

Die Stifter & Schenker des Kunstmuseums Moritzburg - Viele Wege führen zur „Burg der Moderne“

Heute zählt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu den bedeutendsten Museen dieser Art in Deutschland. Zahlreiche private Zuwendungen – finanzielle wie materielle – trugen in…

mehr...
Brakteat

Halle im Brennpunkt der Reichspolitik: der Fürstenprotest von 1202 und seine Folgen

Der unerwartete Tod des Stauferkaisers Heinrich VI. (1190–1197) im September 1197 in Messina auf Sizilien führte nicht nur zum Abbruch eines ambitionierten Kreuzzugsprojektes,…

mehr...
Altes Bild

Aufbrüche einer neuen Generation – Jugend und Ausdruckstanz in Halle (1890–1933)

Jugend – gerade den Generationen der um 1900 geborenen Kinder wird als Pubertierenden erstmals das Label eines neuen Lebensabschnitts zwischen Kindheit und Erwachsenenalter…

mehr...
Foto Roter Ochse

Der Herbst 1989 und die Haftanstalt „Roter Ochse“ in Halle (Saale)

Im Oktober 1989 wurde das Thema „Anwendung von Gewalt“ im Bereich Strafvollzug und Untersuchungshaft vor allem hinsichtlich des Einsatzes der Deutschen Volkspolizei (DVP), der…

mehr...
Stammbuch Hans von Held

Hans von Held: Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen

In seiner Zeit zählte der Beamte und politische Schriftsteller Hans von Held (1764–1842) zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Spätaufklärung in Preußen. Er wurde vor allem…

mehr...
Johann August Eberhard

Johann August Eberhard (1739–1809) – ein in Vergessenheit geratener, streitbarer Philosoph

Johann August Eberhard war ein streitbarer Theologe und Philosophieprofessor des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Als Sohn Karl Christoph Eberhards, Kantor der Halberstädter…

mehr...
Rundkapelle

Die St.-Jacobs-Kapelle? Eine neue Interpretation des ersten Siegels der Bürger von Halle

Im Stadtmuseum von Halle wird unter der Inventarnummer 230 ein aus dem Stadtarchiv stammendes, etwa 10 cm großes Siegeltypar ausgestellt. Das sehr gut erhaltene, prachtvolle Stück…

mehr...
Giebichensteinbrücke

Die Giebichensteinbrücke – Eine Brücke der Moderne

Einer der beiden Hauptübergänge nach Kröllwitz, die Giebichensteinbrücke, feiert in diesem Jahr zu Pfingsten das 91. Jubiläum ihrer Errichtung und zusätzlich den 70. Jahrestag…

mehr...
Gleim

„Die Menschen sollen sich wie Brüder lieben!“ – Zum 300. Geburtstag von Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Mit einem schlichten Schubladendenken ist diesem Menschen nicht beizukommen, dem begüterten Halberstädter Domsekretär, dem Dichter, Übersetzer, Briefeschreiber, Sammler und…

mehr...
Hallesche Hütte

150 Jahre Deutscher Alpenverein (DAV) und 133 Jahre Sektion Halle (Saale)

Von zwei Professoren der halleschen Universität, Dr. Lastig und Dr. Wangerin, wurde 1886 zur Gründung einer Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeladen,…

mehr...
Wahlwerbung

Vor 100 Jahren: Jetzt auch Stadtmütter im Rathaus. Die ersten Kommunalwahlen nach neuem Wahlrecht in Halle

Vor einhundert Jahren noch kaum vorstellbar: Bürgermeisterinnen, Landrätinnen, Ministerinnen, Ministerpräsidentinnen, Kanzlerinnen – inzwischen ist dies Realität. Der Weg dahin…

mehr...
Stadion

Weites Feld. Das erste Handball- Länderspiel 1925 in Halle

Mit der im Januar 2019 in Dänemark und Deutschland ausgetragenen Weltmeisterschaft im Handball gastiert dieser Sport zugleich in zwei seiner wichtigsten Ursprungsländer. Dabei…

mehr...
Ritterhaus

Das Ritterhaus: Ein Prestigeprojekt der hallischen Moderne mit kurzer Lebensdauer

Imposant, sachlich gegliedert, künstlerisch empfunden“: Mit diesen Worten beschrieb die Zeitschrift „Hallesche Hausfrau“ den im November 1928 eröffneten Neubau des Kaufhauses…

mehr...
Plünderungen

100 Jahre Novemberrevolution. Plünderungen und Tumulte als Spiegel der politischen Unruhen 1919-1921

In diesen Wochen jähren sich das Ende des Ersten Weltkrieges und die Novemberrevolution als eine der gravierendsten gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in der Geschichte…

mehr...
Geld

Modellstaat Westphalen – einheitliche Währung im territorialen Chaos

Zwischen 1807 und 1813 gehörte Halle zum Königreich Westphalen. Es entstand in Folge der napoleonischen Kriege und befand sich während seiner gesamten Existenz unter der Kontrolle…

mehr...
Ansicht

Die Kapelle „Zum heiligen Kreuz“ – ein Sakralbau im Alten Rathaus zu Halle

Im nördlichen Teil des alten halleschen Rathauses befand sich seit dem Mittelalter eine Kapelle mit dem Namen „Zum heiligen Kreuz“. Diese wurde erstmals 1327 urkundlich erwähnt und…

mehr...
Ansicht von Archangelsk

Der erste internationale Pharma-Versandhandel Deutschlands: Die Medikamenten-Expedition der Franckeschen Stiftungen

Schon kurz nach der Gründung seiner Anstalten etablierte August Hermann Francke 1698 eine Apotheke zur kostengünstigen Versorgung der dort lebenden Menschen mit Medikamenten. Von…

mehr...
DDR

Der umgedeutete Aufstand – Feindbildkonstruktion infolge des 17. Juni 1953 in der DDR

Auch in der halleschen Innenstadt schallte es, seitdem die türkische Armee im Januar 2018 das Kurdengebiet im Norden Syriens angriff, einige Male „Erdogan, Terrorist“. Die…

mehr...
Baukunst

Gerichtsbauten in Halle – Musterbauten für die preußische Justizarchitektur

Mit Ausnahme des nicht auf unsere Zeit überkommenen Schöffenstuhls, der in der Südwestecke des Marktplatzes stand, setzte die Errichtung eigener, nur dem Gerichtszweck dienender…

mehr...
Kapelle

Die Krankenhauskapelle in der Magdeburger Straße – Ein gefährdetes Kleinod der Gründerzeit

Auf dem Gelände des ehemaligen Universitätsklinikums Halle in der Magdeburger Straße befindet sich, für viele Hallenser unbekannt, eine heute entweihte Krankenhauskapelle. Sie…

mehr...
Kirche

Georg Friedrich Meier (1718–1777) - Ein geselliger Ästhetiker aus Ammendorf

Sätze wie dieser regen zum Nachdenken an: „Der Schertz muß das Gemüth auf eine angenehme Art erschüttern, und die verwirrte Bewegung verursachen, die wir das Lachen nennen.“ Er…

mehr...
Frontispiz

Die Oratorische Bibliothek des Königlichen Pädagogiums zu Halle – Eine Schulbibliothek um 1800

Bibliotheken bilden nicht nur bis zum heutigen Tag das Herz der Franckeschen Stiftungen – schon im Bildungskonzept ihres Gründers, August Hermann Francke, waren sie zentral. Neben…

mehr...
Kipper

Von der letzten Bruth und Frucht des Teuffels – Die Zeit der Kipper und Wipper in Halle

Die Zeit der Кipper und Wipper umfasste einige Jahre zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Sie war durch erhebliche Geldentwertung gekennzeichnet. Ihren Höhepunkt erreichte sie…

mehr...
Glaucha

Glaucha – Vom Flecken zur Amtsstadt Der Stadtteil mit dem besonderen Ruf

Südlich der Stadt Halle existierten im Mittelalter verschiedene kleine Ansiedlungen, die in der Amtszeit des Landesherrn Erzbischof Albrecht IV. (1382–1403) zum Flecken Glaucha…

mehr...
Regulativ

Die Universitäten Halle und Wittenberg – ihre Vereinigung vor 200 Jahren

315 Jahre vor der Vereinigung mit der Universität Halle wurde die Leucorea 1502 in Wittenberg gegründet. Das Bestreben Friedrichs des Weisen (1463–1525), eine Universität in seiner…

mehr...
Knapp

Wie aus dem verschuldeten Waisenhaus die Frankeschen Stiftungen wurden.

Die Franckeschen Stiftungen haben nicht den Ruf, eine krisengebeutelte Einrichtung gewesen zu sein. Ihre mehr als dreihundertjährige Erfolgsgeschichte spricht jedoch nicht nur für…

mehr...
Synagoge

Die hallesche Synagoge am Großen Berlin - Architektur und Geschichte des heutigen Mahnmals.

Begünstigt durch das wirtschaftliche Wachstum der Stadt Halle erwarb die um 1700 neu angesiedelte jüdische Gemeinde Halles in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Baugrundstück nahe…

mehr...
Diva in Grau

Diva in Grau. Halle und die Suche nach verlorener Zeit, Gegenwart und Zukunft

Städte sind vielfach metaphorisch durch Farben gekennzeichnet, historisch wie auch zeitgenössisch. Dies vermitteln eindrücklich literarische Beschreibungen. So sprach etwa Theodor…

mehr...
Wappen

300 Jahre erste Freimauergroßloge in London – Halle als ein Zentrum der deutschen Freimaurerei

Am 24. Juni 2017, dem Geburtstag Johannes des Täufers – Schutzpatron der Steinmetzen und Freimaurer –, begehen die Freimaurer in der ganzen Welt das Jubiläum der Gründung der…

mehr...
Sarglappen

Würdevoll aus Tradition – Das Grabgeleit der Halloren

Für die Einheimischen in der Stadt Halle (Saale) sind sie ein gewohnter Anblick, für Zugereiste und Gäste ein besonderes Charakteristikum im Stadtbild: die Halloren, die Nachfahren…

mehr...

Hallische Höllenqualen – Sterben im 18. Jahrhundert

40.669 Menschen lebten und starben zwischen 1670 und 1820 in der Mariengemeinde in Halle. Jeder einzelne von ihnen wurde im Sterberegister der Kirchgemeinde sorgsam notiert und die…

mehr...

Das stählerne Herz von Halle - 194 Jahre Waggonbau in Halle

1823 begann ein Kapitel Industriegeschichte in Halle, das bis heute anhält und dabei alle Höhen und Tiefen der politischen Geschichte durchgemacht hat. Wer ist dieser Betrieb, der…

mehr...
Medaille

Reformationsjubiläen in Halle – Tradition seit 400 Jahren

Seit Jahren werden auch die Hallenserinnen und Hallenser auf das Jubiläum der Reformation Martin Luthers in diesem Jahr eingestimmt, die vor 500 Jahren mit dem Anschlag seiner 95…

mehr...

Die Wäldner-Orgel im Dom zu Halle – ein historisches Meisterwerk soll rekonstruiert werden

1688 richtete der „Große Kurfürst” Friedrich Wilhelm von Brandenburg an der Schloss- und Domkirche zu Halle für Flüchtlinge aus der Pfalz den deutschen reformierten Gottesdienst…

mehr...
Karl Hatzfeld

Bergverwaltung im Umbruch - Karl Hatzfeld (1876-1961)

Als die Sowjetische Militäradministration (SMAD) im Oktober 1945 Karl Hatzfeld als Berghauptmann am Oberbergamt Halle einsetzte, kehrte dieser nach fast 12 Jahren Zwangspause in…

mehr...
Franz

Franz von Voß (1816–1907), von 1856 bis 1880 Oberbürgermeister in Halle

Franz Friedrich Wilhelm Carl Conrad von Voß war seit 1856 Erster Bürgermeister und von 1857 bis 1880 Oberbürgermeister der Stadt Halle. Bevor König Friedrich Wilhelm IV. seine…

mehr...
Paul Riebeck-Stift

„ ... prächtig und bequem, wie es errichtet ist“ – die Planung und Eröffnung des Paul Riebeck-Stifts vor 120 Jahren

Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stand die Stadt Halle mit circa 100.000 Einwohnern an der Schwelle zur Großstadt. Durch die Industrialisierung zog es eine…

mehr...
Stadtbadturm

Ein neues Wahrzeichen für die Stadt – Sechs Türme von Halle

Stadtbaurat Wilhelm Jost (1874–1944) schuf mit seiner „Städtischen Schwimm- und Badeanstalt“, die zu Beginn des Jahres ihr 100. Jubiläumfeierte, einen Palast für Körperhygiene und…

mehr...
Dölau

Dölau - Kleines Dorf mit viel Kirche

Der kleine Ort Dölau, der dem halleschen Stadtforst einst seinen Namen gab, war noch vor Generationen für viele Hallenser wegen seiner zahlreichen Gaststätten mit Tanzsaal und…

mehr...
Weidanz

Gustav Weidanz - Begründer der Bildhauer- und Medaillenschule an der Burg Giebichenstein

Vor nunmehr 100 Jahren entsprach Gustav Weidanz (1889–1970) dem Wunsch von Paul Thiersch (1879–1928) und kam an die damalige Handwerker und Kunstgewerbeschule nach Halle (Saale).…

mehr...
Stadtsingechor

900 Jahre Jung(s). Der Stadtsingechor zu Halle.

Wenn die Chorschüler des lutherischen Gymnasiums um die Mitte des 18. Jahrhunderts am Ende eines Quartals ihr verdientes Chorgeld in Empfang nehmen wollten, wurden ihnen zuvor die…

mehr...
Petroleum

Zwangsumsiedlung 1946: Mitarbeiter der Siebel Flugzeugwerke Halle in der Sowjetunion

In der Dauerausstellung des StadtmuseumsHalle befindet sich ein zunächst unscheinbares Gerät, ein Petroleumkocher. Es handelt sich um eine historische Quelle für ein Ereignis, das…

mehr...
Carl August

Karl August Jacob (1798–1866) – Pionier der Rübenzuckerindustrie und Politiker

Am 25. März 1866 verstarb der hallische Zuckerfabrikant und Politiker Karl August Jacob (Abbildung). Ein enger Mitstreiter und Freund Ludwig Wucherers (1790–1861) und wie dieser…

mehr...
Bild

Eiskeller und Gartenhaus – private Nutzungen von Stadtmauertürmen im 19. Jahrhundert

Bis in das 19. Jahrhundert besaß die Stadt Halle eine Stadtbefestigung, die sich anstelle der heutigen Ringstraßen um die Altstadt zog. Sie bestand meist aus drei, zum Teil auch…

mehr...

Tradition auf Beschluss? 50 Jahre Gründung des Halleschen Fussballclub Chemie

Ein Begriff , der in jüngster Zeit im Fußball geradezu inflationär begegnet,ist der des „Traditionsvereins“. Was darunter zu verstehen ist, bleibt auf Nachfrage vielfach unklar.…

mehr...
Kunsthochschule Burg Giebichenstein

Moderne in der Werkstatt: 100 Jahre Kunstschule Burg Giebichenstein

Das Jahr 2015 hielt für Halle einen herausragenden Geburtstag bereit: Das einhundertste Jubiläum der „Burg“, der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Das Kunstmuseum Moritzburg…

mehr...
Bücherschatz

Die „Postilla“ von Johann Spangenberg – ein Bücherschatz in den Franckeschen Stiftungen

Immer wieder kommen in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen interessante Bücherschätze mit bewegter Geschichte zum Vorschein. Ein Beispielist die Predigtsammlung des…

mehr...
Göbel-Brunnen

Der Göbel-Brunnen auf dem Hallmarkt – Entstehung eines nicht unumstrittenen Denkmals zur Stadtgeschichte

In den 1970er- und 1980er-Jahren ursprünglich als Marktbrunnen geplant, ist heute der Stadtgeschichtsbrunnen von Bernd Göbel (*1942) auf dem Hallmarkt in Halle ein…

mehr...
Laurentiustafel

Die hallesche Laurentiustafel

Seit ottonischer Zeit zählt Laurentius zu den am stärksten verehrten Heiligen in Mitteldeutschland. Unter seinem Patrozinium stand das von Kaiser Otto I. (912–973) begründete…

mehr...
Modell

Eine 300 Jahre alte braugeschichtliche Kostbarkeit: Das Modell eines Brauhauses von Christoph Semler

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle besitzen das Modell eines Brauhauses. Es wurde vor 1709, aller Wahrscheinlichkeit nach von Christoph Semler (1669–1740), Prediger, Pädagoge und…

mehr...
Bernardy

Bernhardy (1800–1875) – Professor für die lateinische und griechische Sprache

Gottfried Bernhardy wurde am 20. April 1800 in Landsberg ander Warthe (heute Gorzów Wielkopolski) als Sohn eines jüdischen Kaufmannes geboren. Vermögende Verwandte ermöglichten es,…

mehr...
Feuerwehr

„Mit Kraft Und Mut, Für Des Nächsten Gut“ – Zur Geschichte der Feuerwehr in Halle

Am 22.1.1820 wurde in Lossow (Frankfurt/Main) ein Mann geboren, welcher das Feuerwehrwesen in Halle nachhaltig beeinflussen sollte. Dieser Mann war Dr. Otto Eduard Vincent Ule, der…

mehr...
Gustav Kirchner

Gustav Adolf Theodor Kirchner

Gustav Adolf Theodor Kirchner wurde am 25. September 1805 als zweiter Sohn des Hofrates Benjamin Theodor Kirchner und der Karoline Friederike Kirchner geboren. Der Vater entstammte…

mehr...
Gebauer

Die Firma Gebauer-Schwetschke (1733–1947)

Für einige Hallenserinnen und Hallenser sind mit dem Namen Gebauer-Schwetschke noch lebendige Erinnerungen verbunden, da in der vormaligen Druckerei dieses Unternehmens bis 1990…

mehr...
Feuer

Feuer und Flamme für das Krematorium

Um 1900 war Halle eine blühende Stadt. Da die Einwohnerzahl ohne Unterlass stieg, reichte der Platz für Gräber nicht mehr aus. Was fehlte, war ein weiträumiger Friedhof samt…

mehr...

Der Mittelstand erhält das Land

Das geflügelte Wort kursierte selbst in der DDR. Gerade der Mittelstand nahm in der sozialistischen Planwirtschaft der 1950er- und 1960er -Jahre eine besondere Rolle ein. Das…

mehr...
Erwin Hahs

Erwin Hahs – Wegbereiter der Moderne in Halle

Als Walter Gropius den Maler Erwin Hahs (1887–1970) an das Weimarer Bauhaus holen wollte, hatte sich dieser schon auf eine Lehrtätigkeit an der halleschen Kunstgewerbeschule…

mehr...
Bild

Johann Georg Pasch – Pagenhofmeister am Hof des Herzogs August von Sachsen

Künstler, Beamtenschaft und Hofstaat des Administrators August von Sachsen in Halle liegen noch sehr im Dunkeln. Vereinzelt aber treten uns einzelne Akteure schlaglichtartig…

mehr...
Musikalische Versuche

Sangeskunst und bürgerschaftliches Engagement - 200 Jahre Singakademie Halle

Gemeinsam zu singen, war das Projekt der ersten, in Berlin 1791 gegründeten Singakademie. Es erfuhr auch in Halle große Aufmerksamkeit. Was sich erst einmal so unscheinbar…

mehr...
Halle-Neustadt

Kunstpreis aus Neustadt? Oder: Wie vor 50 Jahren Kultur „gebaut“ wurde

"Städte machen Leute“ lautet der Titel einer Reportage, die 1969 im Mitteldeutschen Verlag Halle erschien und über das Leben in dem noch jungen Halle-Neustadt berichtet. Darin…

mehr...
Wandern, Siedeln, Gestalten

Wandern – Siedeln – Gestalten: Wie Migration das Antlitz Halles formt

Wenn in öffentlichen Debatten das Schlagwort ‚Migration‘ fällt, verheißt das häufig keine positiven Nachrichten. Es wird als etwas Erzwungenes wahrgenommen, da wir in einer relativ…

mehr...
Schwarzwohnen

Schwarzwohnen in Halle an der Saale- "Hauptsache mein eigenes kleines Reich"

Die erste eigene Wohnung – ein Meilenstein in der eigenen Biographie. Doch was macht man, wenn der eigene Staat zwar verspricht, dass „jeder Bürger der Deutschen Demokratischen…

mehr...
Brunnen

Das Hauszeichen des Hans von Schönitz vom "Kühlen Brunnen"- eine Inkunabel der deutschen Stadtgeschichte

Der reiche hallische Kaufmann Hans von Schönitz (1499–1535) errichtete mit dem „Kühlen Brunnen“ einen bedeutenden Palast der Frührenaissance in Halle. Die große farbige Kachel…

mehr...
Arnold

Mit Gott für Kaiser und Vaterland - Die Franckeschen Stiftungen im Ersten Weltkrieg

Als die Franckeschen Stiftungen im Jahr 1913 den 250. Geburtstag August Hermann Franckes  (1663-1726) feierlich begingen, konnte ihr Direktor Wilhelm Fries (1845-1928) auf eine…

mehr...
Steintor

Wo die Show zu Hause ist - 125 Jahre Steintor Varieté

„Möge ein guter Stern über dem Walhallatheater stehen!“ so lautet die Botschaft ambitionierten Wohlwollens vom 1. Februar 1889 im „Halle’schen Tageblatt“. Wenngleich mitunter in…

mehr...
Nolde

Vor 100 Jahren: Halle im Nolde-Fieber

Im Frühjahr 1913 gelang dem Direktor des städtischen Museums von Halle, dessen Gemäldesammlung im ehemaligen Eich- und Waageamt am Großen Berlin untergebracht war, ein mutiger…

mehr...
Zwicker

Aus eisiger Nacht ins helle Licht - Eberhard Zwickers Fotos des Apostelzyklus im Dom zu Halle

Diese Gesichter haben es in sich: fein geschnittene Lippen, ausdrucksvolle Augenpartien, sorgsam modellierte Wangen. Eine zerfurchte Stirn, eine kräftige Nase. Oder die weichen…

mehr...
Johann August Unzer

Johann August Unzer: Mediziner, Journalist, Philosoph - und Experte für ´Demenz`

Georg Friedrich Händel, Christian Wolff, Christian Thomasius: Große Namen des 18. Jahrhunderts sind in Halle sehr präsent. Am Riebeckplatz hängt ein Porträt von Johanna Charlotte…

mehr...

Prestigederby ohne Tradition? - Fußballrivalität zwischen Halle und Magdeburg

Fußballderbys gibt es, seit es Fußball gibt. Und dennoch hat jedes einzelne seinen Reiz und Faszination. Jedes von ihnen zieht sowohl Fans als auch Spieler in seinen Bann, lässt…

mehr...
Münze

Die Armenversorgung in Halle im 17. Jahrhundert am Großen Berlin – eine Standortgeschichte

Das heutige Gelände der Berufsbildenden Schule Friedrich List IV (Haus II) befindet sich am Waisenhausring 13, mitten im pulsierenden Teil der Stadt mit viel Verkehr und dem Trubel…

mehr...
Pfarrer

Zum 500. Todestag des Erbauers der hallischen Moritzburg

Das 15. Jahrhundert war eine Zeit, in der die Städte im Reich einen enormen Machtzuwachs zu verzeichnen hatten. Nicht nur die reichsfreien Städte standen auf dem wirtschaftlichen…

mehr...
Stadtbad

Das Stadtbad von Halle: „… geplant mit frischem Mut, gebaut auf Felsen gut.“

Die Idee für eine der Körperhygiene und Körperertüchtigung dienende städtische Schwimm- und Badeanstalt in Halle kam bereits Ende des 19. Jahrhunderts auf, da nur für etwa 13 %…

mehr...
Weltreise

Die Weltreise des Hallensers Paul Herbst im Jahre 1911

Es war der 4. Januar 1911, ein kalter verschneiter Morgen, als Paul Herbst voller Abenteuerlust sein Gepäck auflud, um in Genua an Bord des Passagierdampfschiff es „Barbarossa“auf…

mehr...
Francke

August Hermann Francke und die „Marke“ Waisenhaus

Schon ab 1695 ließ August Hermann Francke eigene Predigten und Traktate auf dem deutschen Buchmarkt vertreiben. Demnach war es Francke schon früh bewusst, dass der Erfolg des weit…

mehr...
Plan

Die Landes- Heil- und Pflegeanstalt Nietleben- ein vergessener Pionier

Ob Besessenheit, Ungleichgewicht der Säfte oder Stoffwechselstörung im Gehirn – genauso unterschiedlich wie die Annahmen über die Ursachen von Geisteskrankheiten waren auch die…

mehr...
Verordnung

Seuchenbekämpfung durch Kommunikation? Der Große Kurfürst und die letzte Pest in Halle

Es ist schwer, ohne viele einzelne Fakta anzuführen, den jammervollen Zustand, worin sich die Stadt damals befand, darzustellen.“ So lautet eine Beschreibung der misslichen Lage,…

mehr...
Band

"Und Seegen kömt ins Land..." - Friedensfeiern in Halle nach dem Siebenjährigen Krieg

Auch im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Vernunft und des aufgeklärten Denkens, fanden in Europa zahlreiche Kriege statt. Die Stadt Halle – seit 1680 Teil des…

mehr...
Möhwald

Gertraud Möhwald - Bildhauerin und Keramikerin

„Was eigentlich kennzeichnet keramische Plastik? Ist ein Bronzeguss eine Metallplastik? Wie weit sind Materialspezifik und Abhängigkeit von der Herstellungsweise ausschlaggebend?“,…

mehr...
Münze

Wo der Drill erfunden wurde. Halle als Garnisionsstadt unter Leopold I. von Anhalt-Dessau, dem Alten Dessauer

Das ehemalige selbstständige Fürstentum Anhalt feiert in diesem Jahr sein 800-jähriges Bestehen. Halle gehörte zwar nie zu diesem Territorium, sondern zum Erzstift, dem späteren…

mehr...
Bild

Ein 1831 entsorgtes Denkmal der hallischen Stadtbefestigung

Als erster schriftlicher Hinweis auf die Existenz der erweiterten hallischen Stadtbefestigung wurde 1182 das Steintor erwähnt, die„porta, quae dicitur lapidea“. Durch fortlaufend…

mehr...
Mediatoren

Mediatoren zwischen Pietismus und Aufklärung – die Brüder Siegmund Jacob und Alexander Gottlieb Baumgarten

Vor 250 Jahren verstarb in Frankfurt (Oder) ein Gelehrter, der seinen Ruhm an der halleschen Universität begründet hatte: Alexander Gottlieb Baumgarten. Sein Name ist heute nur…

mehr...
Haustür

Zwei Dichter, dicht an dicht - Kurt Bauchwitz (12.7.1890- 18.7.1974) und Edgar Hilsenrath (*2.4.1926)

In der Bernburger Straße stehen dicht aneinander gebaut zwei Häuser, die Nr. 29 und die Nr. 30. Welches das schönere ist? Nun, Geschmacksache. Beide gehören dem späten…

mehr...
Wilhelm Jost

Der Architekt und Stadtbaurat Wilhelm Jost in Halle 1912-1939

Vor einhundert Jahren trat Wilhelm Jost (1874–1944) als Leiter des Hochbauamtes in den Dienst der Saalestadt. Seine mit dem 1. April 1912 beginnende Amtszeit sollte 27 Jahre…

mehr...
Globus

"Und der Mensch von Natur zu wissen begierig ist" (Christian Wolff) - Wissensdurst und Entdeckerlust im Zeitalter der Aufklärung

Das 18. Jahrhundert erbrachte einen immensen Zuwachs an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entdeckungen und ließ immer mehr Menschen an diesen Ergebnissen teilhaben. Der in Halle…

mehr...
Foto

"Weil sie die Seelen fröhlich macht" - Protestantische Musikkultur seit Martin Luther

"Ich liebe die Musik, und es gefallen mir die Schwärmer nicht, die sie verdammen. Weil sie erstens ein Geschenk Gottes und nicht der Menschen ist, zweitens weil sie die Seelen…

mehr...
Beyschlags Grab

Prof. Dr. theol. W. Beyschlag (1823–1900): „Absolute Fleißperson“ im Dienste des Protestantismus

Kein Hallenser, aber einer, der zu seiner Zeit in Halle stadtbekannt war: Willibald Beyschlag war seit 1860 ordentlicher Professor an der damaligen Friedrichsuniversität in Halle…

mehr...
Händel-Denkmal

Mit vereinten Kräften: Das Händel-Denkmal von Hermann Heidel

Das bedeutendste Werk des Berliner Bildhauers Hermann Rudolf Heidel (1811-1865; Abb. 1) steht auf der Ostseite des halleschen Marktplatzes und ist ein beliebter Treff punkt für…

mehr...
Moritzburg

Ein Projekt Karl Friedrich Schinkels von 1829

Als nach der Zusammenlegung mit der Universität Wittenberg im Jahr 1817 an der nunmehr Vereinigten Friedrichs-Universität in Halle die räumlichen Verhältnisse derart unerträglich…

mehr...
Szene

Geselligkeit und die „Freyheit zu philosophieren“

„Wir sitzen als Brüder beim vollen Glas im wirren Zeitendrang. Wir plaudern über dies und das bei fröhlichem Liedesklang. D’rum lebe vorerst die Geselligkeit, Die allem Trübsinn…

mehr...
Bild

Zum 200. Jahrestag der Franckeschen Stiftungen

Friedrich Breckling war nie in seinem Leben in der Stadt Halle, ist aber durch seine Bekanntschaft mit August Hermann Francke mit ihr verbunden. Nicht nur waren beide…

mehr...
Halle von oben

Halle von oben: Luftbildfotografie

Die Luftbildfotografie kann im halleschen Raum bereits auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurückblicken, wie in diesen Tagen eine Ausstellung des Stadtmuseums zeigt. Als…

mehr...
Betsäule

Die Betsäule am Universitätsring

Am Universitätsring, gegenüber dem Kaulenberg, steht ein Relikt des mittelalterlichen Halle, das seit mehreren Monaten mit einer Schutzhülle versehen ist. Es handelt sich um die…

mehr...
Zeichnung

Zum 200. Jahrestag der Einrichtung des Schauspielhauses Halle

Mit einem Befehl des preußischen Königs Friedrich II. vom 22. Juni 1771 endete eine dreißig Jahre andauernde Periode von Gastspielen renommierter Schauspielgruppen in Halle.…

mehr...
Saalebaden

Saalebadeanstalten in Halle

Wer heute im Stadtgebiet von Halle im Sommer baden oder schwimmen will, wird die Freibäder oder Badeseen ansteuern. Den Wenigen, die heute in der Saale baden wollen, stehen seit…

mehr...
Brandenburg

Christian Wilhelm von Brandenburg (Teil 2)

Seit 1618 wurden die deutschen Lande mehr und mehr in die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges verwickelt. Während sich die beiden protestantischen Kurfürsten von Brandenburg und…

mehr...
Salz

Salzsiederei Halle - Weißes Gold aus grauer Vorzeit

In regelmäßigen Abständen können Besucher des Salinemuseums in Halle beim Schausieden einen Eindruck bekommen, wie im Mittelalter und in vorindustrieller Zeit Salz in großen…

mehr...

Franckes Reise nach Amerika

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die englische Kolonie Pennsylvania zum begehrten Ziel mehrerer zehntausender deutscher Auswanderer. Ein Großteil der Siedler gehörte der…

mehr...
20er Jahre

Vergnügen im Halle der 20er-Jahre

Trat Otto Reuter mit diesem Couplet auf die Bühne, dann würzte er es immer mit aktuellen Bezügen aus Politik und Gesellschaft. Damit riss er die Zuschauer vor Begeisterung von den…

mehr...
Liedertafel

Halle - Die Stadt des Singens

Ob Kinderchorfestival, Händelfest oder Musiktage: Gesang und Musik prägen die kulturelle Identität der Stadt Halle. Bereits 1116 soll mit der Gründung des Klosters Neuwerk ein Chor…

mehr...
Denkmal

Der Romanist Victor Klemperer - Professor und Gelehrter in Halle

Am 11. Februar 2010 jährte sich der Todestag des Romanisten Victor Klemperer zum 50. Male. Auch in Halle, wo Klemperer seit 1948 an der Universität lehrte, wurde an ihn mittels…

mehr...
Porträt

Friedrich August Eckstein

„... mir erschien der entschlafene vor allem als ein mann des maszes vom wirbel bis zum zeh“, der als einzige Leidenschaft die für Bücher gekannt habe, er sei „ein solcher…

mehr...
Bierkrug

Ein chinesischer Bierkrug in der Moritzburg

Eine herausragende Kostbarkeit in den Sammlungen der Stiftung Moritzburg ist ein aus Porzellan gefertigter chinesischer Bierkrug des frühen 17. Jahrhunderts. Der Krug war bereits…

mehr...
Haus in der Klausstraße

Anmerkungen zum Tag des offenen Denkmals

Es sind oft nicht die großen, ehrfürchtig bestaunten Schlösser und Dome, sondern charakteristische Straßenzüge und Plätze, die wegen ihrer Zugänglichkeit und Alltagsgebundenheit…

mehr...
Passendorf

Die Passendorfer Kirche

Zwischen den langsam weichenden Plattenbauten aus der DDR-Zeit hat sich in Halles Westen ein Teil des Ortes Passendorf erhalten – alte Strukturen auf dem Gebiet des neu…

mehr...
Francke

Architektur der Franckeschen Stiftungen um 1700

Das Architekturensemble der Franckeschen Stiftungen ist einzigartig in der europäischen Kulturlandschaft. Oft ist deshalb die Frage nach dem Architekten insbesondere des…

mehr...
Hanse

Halle und die Hanse

Im Mai 2008 wurde in Halle erstmals ein Hansefest veranstaltet, das seitdem jährlich stattfinden soll, um die Erinnerung an die Zugehörigkeit zur Hanse wachzurufen und den…

mehr...

Johann Wolfgang Goethe in Halle

„Versäumen Sie ja nicht sich in Halle umzusehen, wozu Sie so manchen Anlaß finden werden.“ Diese freundliche Aufforderung, die Goethe seinem Briefpartner Schiller am 23. Juni 1803…

mehr...
Canstein

Die Cansteinsche Bibelanstalt in Halle

Im Jahre 1710 entstand im Halleschen Waisenhaus die erste Bibelanstalt der Welt. Ihr Urheber war der Freiherr Carl Hildebrand von Canstein (1667-1719), einer der bedeutendsten…

mehr...
Moritzburg

Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665) (Teil 1)

„Der Administrator Christian Wilhelm von Magdeburg gehört zu den persönlich unglücklichsten und durch sein Eingreifen in die großen politischen Dinge verhängnisvollsten Fürsten,…

mehr...
Münze

60 Jahre Landesmünzenkabinett

„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“ heißt es auch heute noch im Volksmund. Ganz diesem Sprichwort hat sich das Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt, dessen…

mehr...
Titel

Musikgeschichte der Stadt Halle

Das Händeljahr soll nicht zu Ende gehen, ohne dass auf einen Hallenser hingewiesen wird, der sich um die Erschließung der reichen Musikgeschichte Halles unbestritten hohe…

mehr...

Der Mediziner Johann Christian Reil – Ein Magnet für Halle

2009 ist ein Jahr besonders vieler Gedenktage und Jubiläen in Deutschland. In Halle gilt dies für zwei Daten: 250. Todestag von Georg Friedrich Händel / 250. Geburtstag von Johann…

mehr...
Plakat

Von „Gewaltfreiheit für unsere Stadt“ zu „Deutschland erwache“ Halle 1989

Am Montag, dem 9. Oktober 1989, versammelten sich Hallenser und Hallenserinnen neben der Marktkirche, um die Montagsdemonstration in Leipzig zu unterstützen. Ein mitgeführtes…

mehr...
300 Jahre Franckes

300 Jahre Franckes „Segensvolle Fußstapfen“

„Gott kan machen“, liest August Hermann Francke 1694 im 2. Brief des Paulus an die Korinther, „daß allerley Gnade unter euch reichlich sey, daß ihr in allen Dingen volle Gnüge…

mehr...
Haus

Zur Trunksuchtsfrage in Halle an der Saale

„Getrunken hat man schon immer“ ist ein weitläufig bekannter Ausspruch, der sich auf die Zufuhr alkoholhaltiger Getränke bezieht. Ein soziales Netzwerk bietet Betroffenen der…

mehr...

Eine Frage der Ehre - Studenten der Friedrichsuniversität erobern Halle

Als Ende des 17. Jahrhunderts mit der Gründung der hallischen Friedrichsuniversität die Studenten Einzug in die preußische Grenzstadt hielten, schwante vielen ihrer Bürger nichts…

mehr...
Stich

Händels Waisen - Das erste Benefizkonzert Händels

Im Jahr 1749 erklang im Londoner Waisenhaus, dem Foundling Hospital des Thomas Coram (1668-1751), erstmals ein Benefizkonzert aus der Feder Georg Friedrich Händels. Die Entstehung…

mehr...
Kaufhaus

Halle um 1900: Kaufhausbauten von Albert und Ernst Giese

Die Brüder Albert und Ernst Giese besaßen mit ihrem „Atelier für Architektur und Kunstgewerbe/Bauausführung“, das von 1883 bis 1922 in Halle existierte, maßgeblichen Anteil an der…

mehr...
Arbeit

Ein Blick in die Arbeitswelt von 1917

Mit der Veränderung der Wirtschaft verändert sich die Arbeit und damit das alltägliche Leben. Die Franckeschen Stiftungen riefen 2009 das Themenjahr „Arbeitswelten“ aus. Eine gute…

mehr...
Halle schwarz weiß

Das Gebäude der Königlichen Eisenbahndirektion

Fährt man von Süden in den halleschen Hauptbahnhof ein, erblickt man auf der Stadtseite ein repräsentatives Gebäude im Stil der Neorenaissance mit einem figurengeschmückten…

mehr...
Buch

Die Hallischen Schöffenbücher

Seit 1161 übte der Schultheiß in Halle nachweislich die Gerichtsbarkeit aus. Bereits seit Karl dem Großen ist im Deutschen die Einrichtung eines Schöffenamtes bezeugt, das u.a. der…

mehr...
aussicht

Frauenbilder – Frauenleben des 18. Jahrhunderts in Halle

Wie diese Zeilen: „Weiber sind nicht in der Welt, bloß um Männer zu amüsieren…“ der Philosophin Dorothea Schlözer unterstreichen gab es im 18. Jahrhundert Frauen, die mit großem…

mehr...
Papiermühle

Die Kröllwitzer Papiermühle – Aufstieg und Niedergang

Papier ist eine wahre Errungenschaft im Bereich der Schreibstoffe und dabei äußerst vielseitig. Heute liegt es in den verschiedensten Sorten und Qualitäten vor und steht jedem…

mehr...
August Lafontaine

August Lafontaine – ein Schriftsteller Halles und sein 250. Geburtstag

1885 benannte man in Halle im neuentstehenden Mühlwegviertel mit seinen historisierenden Villen eine wichtige Straße nach August Lafontaine, Lieblingsautor breiter Leserschichten,…

mehr...
Münze

Die erste Verdienstmedaille der deutschen Nationalakademie Leopoldina

Die 1652 begründete und seit 1878 in Halle ständig ansässige Akademie Leopoldina wurde vor wenigen Tagen zur Deutschen Nationalakademie ernannt. Zu ihren vornehmsten Aufgaben…

mehr...

Johann Beer - Multitalent am hallischen Hof

Nur selten gelingt es, ein lebendiges Bild eines Menschen der Vormoderne zu gewinnen. Zumal, wenn es sich weder um einen Gelehrten im akademischen Sinne, einen Adligen oder um…

mehr...

Professorenwohnhaus Grosse Märkerstrasse Nr. 5

Zwischen dem hallischen Markt und dem Großen Berlin verläuft die Große Märkerstraße. In einer auch für Halle außergewöhnlichen Dichte sind hier Häuser zu finden, deren Baugestalt…

mehr...
Hansering

Der Hansering als Denkmalsstrasse des 20. Jahrhunderts

Mit der Abfolge der politischen Systeme kam es an der repräsentativen Promenade des Hanserings immer wieder zu dem Versuch, mit politischen Monumenten eine kollektive Identität und…

mehr...
Halberstädter Domschatz

Ernst von Sachsen - Kirchenfürst und frommer Stifter

Mit nur 11 Jahren wurde 1476 Ernst II. von Sachsen aus dem Geschlecht der Wettiner, ein Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen (1441–1486) und Bruder Friedrichs des Weisen…

mehr...
Kirche

Kilian Stisser - Kanzler des Erzstifts Magdeburg und Bürger von Halle

Ein monumentales Hängeepitaph auf der Nordempore des hallischen Domes verweist noch heute auf die Anwesenheit des Juristen Kilian Stisser in Halle, der hier am 9. Januar 1620 als…

mehr...
Stadtarchiv Halle

Die hallische Wasserkunst

Auf alten Stadtansichten und Fotografien Halles ist bei Darstellungen der nordwestlichen Seite zwischen Moritzburg und Neumühle ein merkwürdiger „Zwiebelturm“ zu entdecken. Hierbei…

mehr...
Curt Goetz

Curt Goetz – Pionier des Films

Die Hallenser betrachten ihn liebevoll als einen der Ihren und setzten ihm vor einigen Jahren sogar hinter dem neuen theater ein Denkmal. Dabei war er eigentlich Schweizer, wurde…

mehr...
Schützenehrenkranz

Schützenfest in Halle im Jahre 1601

Zum Bestand des Leipziger Grassi Museums für Angewandte Kunst zählt ein schmaler Reif mit Perlen- und Goldstickerei, der das Wappen der Stadt Halle trägt. Dem Inventar des Museums…

mehr...