Wer heute im Stadtgebiet von Halle im Sommer baden oder schwimmen will, wird die Freibäder oder Badeseen ansteuern. Den Wenigen, die heute in der Saale baden wollen, stehen seit…
Seit 1618 wurden die deutschen Lande mehr und mehr in die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges verwickelt. Während sich die beiden protestantischen Kurfürsten von Brandenburg und…
In regelmäßigen Abständen können Besucher des Salinemuseums in Halle beim Schausieden einen Eindruck bekommen, wie im Mittelalter und in vorindustrieller Zeit Salz in großen…
Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die englische Kolonie Pennsylvania zum begehrten Ziel mehrerer zehntausender deutscher Auswanderer. Ein Großteil der Siedler gehörte der…
Trat Otto Reuter mit diesem Couplet auf die Bühne, dann würzte er es immer mit aktuellen Bezügen aus Politik und Gesellschaft. Damit riss er die Zuschauer vor Begeisterung von den…
Ob Kinderchorfestival, Händelfest oder Musiktage: Gesang und Musik prägen die kulturelle Identität der Stadt Halle. Bereits 1116 soll mit der Gründung des Klosters Neuwerk ein Chor…
Am 11. Februar 2010 jährte sich der Todestag des Romanisten Victor Klemperer zum 50. Male. Auch in Halle, wo Klemperer seit 1948 an der Universität lehrte, wurde an ihn mittels…
„... mir erschien der entschlafene vor allem als ein mann des maszes vom wirbel bis zum zeh“, der als einzige Leidenschaft die für Bücher gekannt habe, er sei „ein solcher…
Eine herausragende Kostbarkeit in den Sammlungen der Stiftung Moritzburg ist ein aus Porzellan gefertigter chinesischer Bierkrug des frühen 17. Jahrhunderts. Der Krug war bereits…
Es sind oft nicht die großen, ehrfürchtig bestaunten Schlösser und Dome, sondern charakteristische Straßenzüge und Plätze, die wegen ihrer Zugänglichkeit und Alltagsgebundenheit…
Zwischen den langsam weichenden Plattenbauten aus der DDR-Zeit hat sich in Halles Westen ein Teil des Ortes Passendorf erhalten – alte Strukturen auf dem Gebiet des neu…
Das Architekturensemble der Franckeschen Stiftungen ist einzigartig in der europäischen Kulturlandschaft. Oft ist deshalb die Frage nach dem Architekten insbesondere des…
Im Mai 2008 wurde in Halle erstmals ein Hansefest veranstaltet, das seitdem jährlich stattfinden soll, um die Erinnerung an die Zugehörigkeit zur Hanse wachzurufen und den…
„Versäumen Sie ja nicht sich in Halle umzusehen, wozu Sie so manchen Anlaß finden werden.“ Diese freundliche Aufforderung, die Goethe seinem Briefpartner Schiller am 23. Juni 1803…
Im Jahre 1710 entstand im Halleschen Waisenhaus die erste Bibelanstalt der Welt. Ihr Urheber war der Freiherr Carl Hildebrand von Canstein (1667-1719), einer der bedeutendsten…
„Der Administrator Christian Wilhelm von Magdeburg gehört zu den persönlich unglücklichsten und durch sein Eingreifen in die großen politischen Dinge verhängnisvollsten Fürsten,…
„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“ heißt es auch heute noch im Volksmund. Ganz diesem Sprichwort hat sich das Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt, dessen…
Das Händeljahr soll nicht zu Ende gehen, ohne dass auf einen Hallenser hingewiesen wird, der sich um die Erschließung der reichen Musikgeschichte Halles unbestritten hohe…
2009 ist ein Jahr besonders vieler Gedenktage und Jubiläen in Deutschland. In Halle gilt dies für zwei Daten: 250. Todestag von Georg Friedrich Händel / 250. Geburtstag von Johann…
Am Montag, dem 9. Oktober 1989, versammelten sich Hallenser und Hallenserinnen neben der Marktkirche, um die Montagsdemonstration in Leipzig zu unterstützen. Ein mitgeführtes…
Schon seit über fünfzehn Jahren gibt es im Kulturfalter die Serie "Stadtgeschichte". Monat für Monat wird diese vom Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. gestaltet. Der Verein versteht sich als Sprachrohr für die stadtgeschichtlichen Forschungsergebnisse, die an den unterschiedlichsten Orten sowohl in Halle, aber auch auswärts zustande kommen. Wir danken den Mitgliedern und Autorinnen und Autoren für ihre monatliche Arbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in der 1200-jährigen Geschichte unserer Stadt.
Entdeckung der Woche: Annoraaq
In Mitteldeutschland gibt es eine lebendige Musikszene, bestehend aus vielen Bands und Musikern. Und wir kündigen viele ihrer Konzerte bei Kulturfalter.de oder auf erlebe-mitteldeutschland.de an. In unserer Reihe „Entdeckung der Woche“ wollen wir Ihnen in loser Reihenfolge einige der Bands genauer vorstellen. Unseren nächsten Steckbrief beantworten Holger Spreemann und Leo Winter des Leipziger Rockduos „Annoraaq“. ...weiterlesen.