Schon ab 1695 ließ August Hermann Francke eigene Predigten und Traktate auf dem deutschen Buchmarkt vertreiben. Demnach war es Francke schon früh bewusst, dass der Erfolg des weit…
Ob Besessenheit, Ungleichgewicht der Säfte oder Stoffwechselstörung im Gehirn – genauso unterschiedlich wie die Annahmen über die Ursachen von Geisteskrankheiten waren auch die…
Es ist schwer, ohne viele einzelne Fakta anzuführen, den jammervollen Zustand, worin sich die Stadt damals befand, darzustellen.“ So lautet eine Beschreibung der misslichen Lage,…
Auch im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Vernunft und des aufgeklärten Denkens, fanden in Europa zahlreiche Kriege statt. Die Stadt Halle – seit 1680 Teil des…
„Was eigentlich kennzeichnet keramische Plastik? Ist ein Bronzeguss eine Metallplastik? Wie weit sind Materialspezifik und Abhängigkeit von der Herstellungsweise ausschlaggebend?“,…
Das ehemalige selbstständige Fürstentum Anhalt feiert in diesem Jahr sein 800-jähriges Bestehen. Halle gehörte zwar nie zu diesem Territorium, sondern zum Erzstift, dem späteren…
Als erster schriftlicher Hinweis auf die Existenz der erweiterten hallischen Stadtbefestigung wurde 1182 das Steintor erwähnt, die„porta, quae dicitur lapidea“. Durch fortlaufend…
Vor 250 Jahren verstarb in Frankfurt (Oder) ein Gelehrter, der seinen Ruhm an der halleschen Universität begründet hatte: Alexander Gottlieb Baumgarten. Sein Name ist heute nur…
In der Bernburger Straße stehen dicht aneinander gebaut zwei Häuser, die Nr. 29 und die Nr. 30. Welches das schönere ist? Nun, Geschmacksache. Beide gehören dem späten…
Vor einhundert Jahren trat Wilhelm Jost (1874–1944) als Leiter des Hochbauamtes in den Dienst der Saalestadt. Seine mit dem 1. April 1912 beginnende Amtszeit sollte 27 Jahre…
Das 18. Jahrhundert erbrachte einen immensen Zuwachs an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entdeckungen und ließ immer mehr Menschen an diesen Ergebnissen teilhaben. Der in Halle…
"Ich liebe die Musik, und es gefallen mir die Schwärmer nicht, die sie verdammen. Weil sie erstens ein Geschenk Gottes und nicht der Menschen ist, zweitens weil sie die Seelen…
Kein Hallenser, aber einer, der zu seiner Zeit in Halle stadtbekannt war: Willibald Beyschlag war seit 1860 ordentlicher Professor an der damaligen Friedrichsuniversität in Halle…
Das bedeutendste Werk des Berliner Bildhauers Hermann Rudolf Heidel (1811-1865; Abb. 1) steht auf der Ostseite des halleschen Marktplatzes und ist ein beliebter Treff punkt für…
Als nach der Zusammenlegung mit der Universität Wittenberg im Jahr 1817 an der nunmehr Vereinigten Friedrichs-Universität in Halle die räumlichen Verhältnisse derart unerträglich…
„Wir sitzen als Brüder beim vollen Glas im wirren Zeitendrang. Wir plaudern über dies und das bei fröhlichem Liedesklang. D’rum lebe vorerst die Geselligkeit, Die allem Trübsinn…
Friedrich Breckling war nie in seinem Leben in der Stadt Halle, ist aber durch seine Bekanntschaft mit August Hermann Francke mit ihr verbunden. Nicht nur waren beide…
Die Luftbildfotografie kann im halleschen Raum bereits auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurückblicken, wie in diesen Tagen eine Ausstellung des Stadtmuseums zeigt. Als…
Am Universitätsring, gegenüber dem Kaulenberg, steht ein Relikt des mittelalterlichen Halle, das seit mehreren Monaten mit einer Schutzhülle versehen ist. Es handelt sich um die…
Mit einem Befehl des preußischen Königs Friedrich II. vom 22. Juni 1771 endete eine dreißig Jahre andauernde Periode von Gastspielen renommierter Schauspielgruppen in Halle.…
Schon seit über fünfzehn Jahren gibt es im Kulturfalter die Serie "Stadtgeschichte". Monat für Monat wird diese vom Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. gestaltet. Der Verein versteht sich als Sprachrohr für die stadtgeschichtlichen Forschungsergebnisse, die an den unterschiedlichsten Orten sowohl in Halle, aber auch auswärts zustande kommen. Wir danken den Mitgliedern und Autorinnen und Autoren für ihre monatliche Arbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in der 1200-jährigen Geschichte unserer Stadt.
Entdeckung der Woche: Songs für Huckleberry - Nichts geschieht
Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Feiern Sie schön und bleiben Sie gesund!