Für einige Hallenserinnen und Hallenser sind mit dem Namen Gebauer-Schwetschke noch lebendige Erinnerungen verbunden, da in der vormaligen Druckerei dieses Unternehmens bis 1990…
Um 1900 war Halle eine blühende Stadt. Da die Einwohnerzahl ohne Unterlass stieg, reichte der Platz für Gräber nicht mehr aus. Was fehlte, war ein weiträumiger Friedhof samt…
Das geflügelte Wort kursierte selbst in der DDR. Gerade der Mittelstand nahm in der sozialistischen Planwirtschaft der 1950er- und 1960er -Jahre eine besondere Rolle ein. Das…
Als Walter Gropius den Maler Erwin Hahs (1887–1970) an das Weimarer Bauhaus holen wollte, hatte sich dieser schon auf eine Lehrtätigkeit an der halleschen Kunstgewerbeschule…
Künstler, Beamtenschaft und Hofstaat des Administrators August von Sachsen in Halle liegen noch sehr im Dunkeln. Vereinzelt aber treten uns einzelne Akteure schlaglichtartig…
Gemeinsam zu singen, war das Projekt der ersten, in Berlin 1791 gegründeten Singakademie. Es erfuhr auch in Halle große Aufmerksamkeit. Was sich erst einmal so unscheinbar…
"Städte machen Leute“ lautet der Titel einer Reportage, die 1969 im Mitteldeutschen Verlag Halle erschien und über das Leben in dem noch jungen Halle-Neustadt berichtet. Darin…
Wenn in öffentlichen Debatten das Schlagwort ‚Migration‘ fällt, verheißt das häufig keine positiven Nachrichten. Es wird als etwas Erzwungenes wahrgenommen, da wir in einer relativ…
Die erste eigene Wohnung – ein Meilenstein in der eigenen Biographie. Doch was macht man, wenn der eigene Staat zwar verspricht, dass „jeder Bürger der Deutschen Demokratischen…
Der reiche hallische Kaufmann Hans von Schönitz (1499–1535) errichtete mit dem „Kühlen Brunnen“ einen bedeutenden Palast der Frührenaissance in Halle. Die große farbige Kachel…
Als die Franckeschen Stiftungen im Jahr 1913 den 250. Geburtstag August Hermann Franckes (1663-1726) feierlich begingen, konnte ihr Direktor Wilhelm Fries (1845-1928) auf eine…
„Möge ein guter Stern über dem Walhallatheater stehen!“ so lautet die Botschaft ambitionierten Wohlwollens vom 1. Februar 1889 im „Halle’schen Tageblatt“. Wenngleich mitunter in…
Im Frühjahr 1913 gelang dem Direktor des städtischen Museums von Halle, dessen Gemäldesammlung im ehemaligen Eich- und Waageamt am Großen Berlin untergebracht war, ein mutiger…
Diese Gesichter haben es in sich: fein geschnittene Lippen, ausdrucksvolle Augenpartien, sorgsam modellierte Wangen. Eine zerfurchte Stirn, eine kräftige Nase. Oder die weichen…
Georg Friedrich Händel, Christian Wolff, Christian Thomasius: Große Namen des 18. Jahrhunderts sind in Halle sehr präsent. Am Riebeckplatz hängt ein Porträt von Johanna Charlotte…
Fußballderbys gibt es, seit es Fußball gibt. Und dennoch hat jedes einzelne seinen Reiz und Faszination. Jedes von ihnen zieht sowohl Fans als auch Spieler in seinen Bann, lässt…
Das heutige Gelände der Berufsbildenden Schule Friedrich List IV (Haus II) befindet sich am Waisenhausring 13, mitten im pulsierenden Teil der Stadt mit viel Verkehr und dem Trubel…
Das 15. Jahrhundert war eine Zeit, in der die Städte im Reich einen enormen Machtzuwachs zu verzeichnen hatten. Nicht nur die reichsfreien Städte standen auf dem wirtschaftlichen…
Die Idee für eine der Körperhygiene und Körperertüchtigung dienende städtische Schwimm- und Badeanstalt in Halle kam bereits Ende des 19. Jahrhunderts auf, da nur für etwa 13 %…
Es war der 4. Januar 1911, ein kalter verschneiter Morgen, als Paul Herbst voller Abenteuerlust sein Gepäck auflud, um in Genua an Bord des Passagierdampfschiff es „Barbarossa“auf…
Schon seit über fünfzehn Jahren gibt es im Kulturfalter die Serie "Stadtgeschichte". Monat für Monat wird diese vom Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. gestaltet. Der Verein versteht sich als Sprachrohr für die stadtgeschichtlichen Forschungsergebnisse, die an den unterschiedlichsten Orten sowohl in Halle, aber auch auswärts zustande kommen. Wir danken den Mitgliedern und Autorinnen und Autoren für ihre monatliche Arbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in der 1200-jährigen Geschichte unserer Stadt.
Entdeckung der Woche: Songs für Huckleberry - Nichts geschieht
Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Feiern Sie schön und bleiben Sie gesund!