1688 richtete der „Große Kurfürst” Friedrich Wilhelm von Brandenburg an der Schloss- und Domkirche zu Halle für Flüchtlinge aus der Pfalz den deutschen reformierten Gottesdienst…
Als die Sowjetische Militäradministration (SMAD) im Oktober 1945 Karl Hatzfeld als Berghauptmann am Oberbergamt Halle einsetzte, kehrte dieser nach fast 12 Jahren Zwangspause in…
Franz Friedrich Wilhelm Carl Conrad von Voß war seit 1856 Erster Bürgermeister und von 1857 bis 1880 Oberbürgermeister der Stadt Halle. Bevor König Friedrich Wilhelm IV. seine…
Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stand die Stadt Halle mit circa 100.000 Einwohnern an der Schwelle zur Großstadt. Durch die Industrialisierung zog es eine…
Stadtbaurat Wilhelm Jost (1874–1944) schuf mit seiner „Städtischen Schwimm- und Badeanstalt“, die zu Beginn des Jahres ihr 100. Jubiläumfeierte, einen Palast für Körperhygiene und…
Der kleine Ort Dölau, der dem halleschen Stadtforst einst seinen Namen gab, war noch vor Generationen für viele Hallenser wegen seiner zahlreichen Gaststätten mit Tanzsaal und…
Vor nunmehr 100 Jahren entsprach Gustav Weidanz (1889–1970) dem Wunsch von Paul Thiersch (1879–1928) und kam an die damalige Handwerker und Kunstgewerbeschule nach Halle (Saale).…
Wenn die Chorschüler des lutherischen Gymnasiums um die Mitte des 18. Jahrhunderts am Ende eines Quartals ihr verdientes Chorgeld in Empfang nehmen wollten, wurden ihnen zuvor die…
In der Dauerausstellung des StadtmuseumsHalle befindet sich ein zunächst unscheinbares Gerät, ein Petroleumkocher. Es handelt sich um eine historische Quelle für ein Ereignis, das…
Am 25. März 1866 verstarb der hallische Zuckerfabrikant und Politiker Karl August Jacob (Abbildung). Ein enger Mitstreiter und Freund Ludwig Wucherers (1790–1861) und wie dieser…
Bis in das 19. Jahrhundert besaß die Stadt Halle eine Stadtbefestigung, die sich anstelle der heutigen Ringstraßen um die Altstadt zog. Sie bestand meist aus drei, zum Teil auch…
Ein Begriff , der in jüngster Zeit im Fußball geradezu inflationär begegnet,ist der des „Traditionsvereins“. Was darunter zu verstehen ist, bleibt auf Nachfrage vielfach unklar.…
Das Jahr 2015 hielt für Halle einen herausragenden Geburtstag bereit: Das einhundertste Jubiläum der „Burg“, der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Das Kunstmuseum Moritzburg…
Immer wieder kommen in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen interessante Bücherschätze mit bewegter Geschichte zum Vorschein. Ein Beispielist die Predigtsammlung des…
In den 1970er- und 1980er-Jahren ursprünglich als Marktbrunnen geplant, ist heute der Stadtgeschichtsbrunnen von Bernd Göbel (*1942) auf dem Hallmarkt in Halle ein…
Seit ottonischer Zeit zählt Laurentius zu den am stärksten verehrten Heiligen in Mitteldeutschland. Unter seinem Patrozinium stand das von Kaiser Otto I. (912–973) begründete…
Die Franckeschen Stiftungen zu Halle besitzen das Modell eines Brauhauses. Es wurde vor 1709, aller Wahrscheinlichkeit nach von Christoph Semler (1669–1740), Prediger, Pädagoge und…
Gottfried Bernhardy wurde am 20. April 1800 in Landsberg ander Warthe (heute Gorzów Wielkopolski) als Sohn eines jüdischen Kaufmannes geboren. Vermögende Verwandte ermöglichten es,…
Am 22.1.1820 wurde in Lossow (Frankfurt/Main) ein Mann geboren, welcher das Feuerwehrwesen in Halle nachhaltig beeinflussen sollte. Dieser Mann war Dr. Otto Eduard Vincent Ule, der…
Gustav Adolf Theodor Kirchner wurde am 25. September 1805 als zweiter Sohn des Hofrates Benjamin Theodor Kirchner und der Karoline Friederike Kirchner geboren. Der Vater entstammte…
Schon seit über fünfzehn Jahren gibt es im Kulturfalter die Serie "Stadtgeschichte". Monat für Monat wird diese vom Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. gestaltet. Der Verein versteht sich als Sprachrohr für die stadtgeschichtlichen Forschungsergebnisse, die an den unterschiedlichsten Orten sowohl in Halle, aber auch auswärts zustande kommen. Wir danken den Mitgliedern und Autorinnen und Autoren für ihre monatliche Arbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in der 1200-jährigen Geschichte unserer Stadt.
Entdeckung der Woche: Songs für Huckleberry - Nichts geschieht
Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Feiern Sie schön und bleiben Sie gesund!